Powerswitch oder wie heißen die?
Moin Zusammen,
ich war immer der Meinung diese "Dinger" heißen Powerswitch. Google spuckt mir dazu aber nichts passendes aus, also muss es wohl doch einen anderen Namen geben.
Gemeint sind: "Switche" zur Stromverteilung. Hintergrund ist, dass bei uns hin und wieder das WLAN ausfällt und es ein separates Netz ist aus das ich aus der Ferne nur mit einer dynamischen IP drauf komme.
Wir haben daneben noch ein Netz mit fester IP.
Nun will ich mir noch einen POE Switch kaufen und dort die APs dran klemmen + Router und wenn es wieder mal hängt will ich die Kisten einfach über den "Powerswitch" neu starten.
Nur: Wie heißen die nun wirklich?
Gruß
ich war immer der Meinung diese "Dinger" heißen Powerswitch. Google spuckt mir dazu aber nichts passendes aus, also muss es wohl doch einen anderen Namen geben.
Gemeint sind: "Switche" zur Stromverteilung. Hintergrund ist, dass bei uns hin und wieder das WLAN ausfällt und es ein separates Netz ist aus das ich aus der Ferne nur mit einer dynamischen IP drauf komme.
Wir haben daneben noch ein Netz mit fester IP.
Nun will ich mir noch einen POE Switch kaufen und dort die APs dran klemmen + Router und wenn es wieder mal hängt will ich die Kisten einfach über den "Powerswitch" neu starten.
Nur: Wie heißen die nun wirklich?
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 238759
Url: https://administrator.de/forum/powerswitch-oder-wie-heissen-die-238759.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 14:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Xaero1982,
Grüße,
Dani
Nun will ich mir noch einen POE Switch kaufen und dort die APs dran klemmen + Router und wenn es wieder mal hängt will ich die Kisten einfach über den "Powerswitch" neu starten.
Einfach den Switch mit PoE neustarten bzw. die einzelnen Ports kurz auf "down" & "up" setzen und die APs starten neu. Oder meinst du Steckdosenleisten mit IP-Anschluss.Grüße,
Dani

Hallo,
ich konnte Dir nicht ganz folgen, habe aber dafür beides im
Einsatz bei mir zu hause.
A.) - Es gibt Steckdosenleisten die eine so genannten
Master Port haben und mehrere Slave Ports dazu.
Steckt z.B. der PC am Master Port und wird "heruntergefahren"
schalten sich auch alle anderen Geräte aus wenn der PC aus ist!
Und umgekehrt eben auch so.
B.) - Es gibt Steckdosenleisten die einen LAN Port besitzen
und wenn man diesen mit einem;
- Router verbindet kann man via VPN auch Geräte ein- und ausschalten
- An einen Switch anbindet kann man die Geräte im LAN
an- und ausschalten
Hier mal ein paar Beispiele:
EnerGenie EG-PM2-LAN
Dort hat man zwei permanent Steckplätze die nicht geschaltet
werden können (Router & Switch) und Steckplätze die geschaltet
werden können, via LAN Anschluss.
Gembird EG-PMS-LAN Steckdosenleiste 6-fach
Das selbe wie das andere Beispiel nur noch mit Überspannungsschutz oben drauf + iOS APP.
(VPN herstellen, App starten fertig.)
Wichtig wäre mir auf folgendes zu achten:
- Das nicht zwingend eine PC Software von Nöten ist um
die Steckdosen zu schalten.
- Das die Steckdose Sicherungen besitzt die aus kleinen
Glasröhrchen besteht die man wechseln kann!
- Keine billigen NOName Produkte denn sonst können
angeschlossene Geräte beschädigt werden.
Gruß
Dobby
ich konnte Dir nicht ganz folgen, habe aber dafür beides im
Einsatz bei mir zu hause.
edit: Die dinger heißen ePowerswitch ... was so ein e alles
ausmachen kann face-smile
ausmachen kann face-smile
A.) - Es gibt Steckdosenleisten die eine so genannten
Master Port haben und mehrere Slave Ports dazu.
Steckt z.B. der PC am Master Port und wird "heruntergefahren"
schalten sich auch alle anderen Geräte aus wenn der PC aus ist!
Und umgekehrt eben auch so.
B.) - Es gibt Steckdosenleisten die einen LAN Port besitzen
und wenn man diesen mit einem;
- Router verbindet kann man via VPN auch Geräte ein- und ausschalten
- An einen Switch anbindet kann man die Geräte im LAN
an- und ausschalten
"Powerswitch" soll vom Netzwerk her aber im
Hauptlan hängen wegen Fernzugriff
Das wird dann wohl eher wie Variante A.) sein.Hauptlan hängen wegen Fernzugriff
Hier mal ein paar Beispiele:
EnerGenie EG-PM2-LAN
Dort hat man zwei permanent Steckplätze die nicht geschaltet
werden können (Router & Switch) und Steckplätze die geschaltet
werden können, via LAN Anschluss.
Gembird EG-PMS-LAN Steckdosenleiste 6-fach
Das selbe wie das andere Beispiel nur noch mit Überspannungsschutz oben drauf + iOS APP.
(VPN herstellen, App starten fertig.)
Wichtig wäre mir auf folgendes zu achten:
- Das nicht zwingend eine PC Software von Nöten ist um
die Steckdosen zu schalten.
- Das die Steckdose Sicherungen besitzt die aus kleinen
Glasröhrchen besteht die man wechseln kann!
- Keine billigen NOName Produkte denn sonst können
angeschlossene Geräte beschädigt werden.
Gruß
Dobby
Allerdings auf der Suche nach einem passenden POE Switch mit 8 POE Ports (wegen evtl. Erweiterungen) kann man sich fast überlegen die Ursache für die WLAN Ausfälle zu suchen und die entsprechenden Geräte evtl. zu ersetzen bei den Preisen
Nenn uns doch mal die Preisspanne, was dir bisher auf deiner Suche über den Weg gelaufen ist. Grüße,
Dani

Hallo nochmal,
lass das mit der Steckdosenleiste bitte ganz sein
und kaufe einen Switch der die WLAN APs
auch versorgen kann! Das hat nichts mit der Größe
des Switches zu tun sondern mit seinem so genannten
"Power Budget" dort wird festgelegt wie viel der PoE Switch
insgesamt zur Verfügung stellen kann und zwar pro Port!
Sollten die APs mehr ziehen schaltet so ein Switch dann eben
auch einmal den oder die Ports ab und dann muss man die
angeschlossenen Geräte eben wieder neu starten.
Also ich würde so vorgehen wollen:
- Feststellen was so ein WLAN APs an Strom braucht
- dann den geeigneten PoE Switch kaufen der auch
ausreichend Strom für die WLAN APs liefern kann.
Alternativ denke ich das es auch oder sogar zusätzlich
daran liegen kann dass zu viele WLAN Nutzer an zu wenigen
WLAN APs hängen und bei zu vielen Verbindungen
eben der nicht grade üppige RAM der WLAN APs überläuft
und diese dann eben "dicht" sind und neu gestartet werden
müssen.
Also ich würde hier schon darauf achten dass ausreichende
WLAN APs vorhanden sind und auch mittels QoS am Switch
der Datenverkehr priorisiert wird damit es nicht zu Flaschenhälsen
kommt, denn die APs immer wieder neu zu starten ist keine
Lösung.
Falls alle Stricke reißen kann man sich auch via VPN
von Außen einwählen und am Switch direkt die Ports
deaktivieren und wieder aktivieren.
Gruß
Dobby
lass das mit der Steckdosenleiste bitte ganz sein
und kaufe einen Switch der die WLAN APs
auch versorgen kann! Das hat nichts mit der Größe
des Switches zu tun sondern mit seinem so genannten
"Power Budget" dort wird festgelegt wie viel der PoE Switch
insgesamt zur Verfügung stellen kann und zwar pro Port!
Sollten die APs mehr ziehen schaltet so ein Switch dann eben
auch einmal den oder die Ports ab und dann muss man die
angeschlossenen Geräte eben wieder neu starten.
Also ich würde so vorgehen wollen:
- Feststellen was so ein WLAN APs an Strom braucht
- dann den geeigneten PoE Switch kaufen der auch
ausreichend Strom für die WLAN APs liefern kann.
Alternativ denke ich das es auch oder sogar zusätzlich
daran liegen kann dass zu viele WLAN Nutzer an zu wenigen
WLAN APs hängen und bei zu vielen Verbindungen
eben der nicht grade üppige RAM der WLAN APs überläuft
und diese dann eben "dicht" sind und neu gestartet werden
müssen.
Also ich würde hier schon darauf achten dass ausreichende
WLAN APs vorhanden sind und auch mittels QoS am Switch
der Datenverkehr priorisiert wird damit es nicht zu Flaschenhälsen
kommt, denn die APs immer wieder neu zu starten ist keine
Lösung.
Falls alle Stricke reißen kann man sich auch via VPN
von Außen einwählen und am Switch direkt die Ports
deaktivieren und wieder aktivieren.
Gruß
Dobby