
25344
13.12.2006, aktualisiert am 14.12.2006
Probleme bei RIS- Konfiguration
Hallo Leute,
Wie der Titel schon sagt habe ich Probleme bei der RIS Konfiguration. Ich möchte nicht, dass RIS bei den Clients jeweils immer nur eine Partition einrichtet. Wir, bei uns in der Firma, haben da einen gewissen Standard, nämlich eine Systempartition (C
und eine Datenpartition. Habe auch schon die Suchfunktion des Forums verwendet und eine Lösung gefunden aber irgendwie klappt die nicht so wirklich. Hier mal die ristndrd.sif:
[data]
floppyless = "1"
msdosinitiated = "1"
OriSrc = "\\%SERVERNAME%\RemInst\%INSTALLPATH%\%MACHINETYPE%"
OriTyp = "4"
LocalSourceOnCD = 1
DisableAdminAccountOnDomainJoin = 0
Repartition = no
UnattendedInstall = yes
Autopartition = 0
[SetupData]
OsLoadOptions = "/noguiboot /fastdetect"
SetupSourceDevice = "\Device\LanmanRedirector\%SERVERNAME%\RemInst\%INSTALLPATH%"
[Unattended]
UnattendedInstall = DefaultHide
Repartition = no
OemPreinstall = no
FileSystem = LeaveAlone
ExtendOEMPartition = 0
TargetPath = \WINDOWS
OemSkipEula = yes
InstallFilesPath = "\\%SERVERNAME%\RemInst\%INSTALLPATH%\%MACHINETYPE%"
LegacyNIC = 1
[UserData]
FullName = "Testumgebung"
OrgName = "projekt"
ComputerName = %Machinename%
ProductID = XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX
[GuiUnattended]
OemSkipWelcome = 1
OemSkipRegional = 1
TimeZone = %TIMEZONE%
AdminPassword = "*"
EncryptedAdminPassword = Yes
[Display]
BitsPerPel = 32
XResolution = 1024
YResolution = 768
VRefresh = 75
[Networking]
[NetServices]
MS_Server=params.MS_PSched
[Identification]
JoinDomain = %MACHINEDOMAIN%
DoOldStyleDomainJoin = Yes
[RemoteInstall]
Repartition = Yes
UseWholeDisk = Yes
[OSChooser]
Description="Microsoft Windows XP Professional Deutsch Automatisiert"
Help="Microsoft Windows XP Professional wird automatisch installiert, ohne dass der Benutzer zur Eingabe aufgefordert wird."
LaunchFile="%INSTALLPATH%\%MACHINETYPE%\templates\startrom.com"
ImageType=Flat
Version="5.1 (2600)"
Desweiteren möchte ich, dass das lokale Adminkonto nicht deaktiviert wird. Diese Einstellungen müssten eigentlich stimmen. Hoffe jemand hat einen Tipp, wo mein Fehler liegen könnte.
Danke
Gruß Chiefus
Wie der Titel schon sagt habe ich Probleme bei der RIS Konfiguration. Ich möchte nicht, dass RIS bei den Clients jeweils immer nur eine Partition einrichtet. Wir, bei uns in der Firma, haben da einen gewissen Standard, nämlich eine Systempartition (C
[data]
floppyless = "1"
msdosinitiated = "1"
OriSrc = "\\%SERVERNAME%\RemInst\%INSTALLPATH%\%MACHINETYPE%"
OriTyp = "4"
LocalSourceOnCD = 1
DisableAdminAccountOnDomainJoin = 0
Repartition = no
UnattendedInstall = yes
Autopartition = 0
[SetupData]
OsLoadOptions = "/noguiboot /fastdetect"
SetupSourceDevice = "\Device\LanmanRedirector\%SERVERNAME%\RemInst\%INSTALLPATH%"
[Unattended]
UnattendedInstall = DefaultHide
Repartition = no
OemPreinstall = no
FileSystem = LeaveAlone
ExtendOEMPartition = 0
TargetPath = \WINDOWS
OemSkipEula = yes
InstallFilesPath = "\\%SERVERNAME%\RemInst\%INSTALLPATH%\%MACHINETYPE%"
LegacyNIC = 1
[UserData]
FullName = "Testumgebung"
OrgName = "projekt"
ComputerName = %Machinename%
ProductID = XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX
[GuiUnattended]
OemSkipWelcome = 1
OemSkipRegional = 1
TimeZone = %TIMEZONE%
AdminPassword = "*"
EncryptedAdminPassword = Yes
[Display]
BitsPerPel = 32
XResolution = 1024
YResolution = 768
VRefresh = 75
[Networking]
[NetServices]
MS_Server=params.MS_PSched
[Identification]
JoinDomain = %MACHINEDOMAIN%
DoOldStyleDomainJoin = Yes
[RemoteInstall]
Repartition = Yes
UseWholeDisk = Yes
[OSChooser]
Description="Microsoft Windows XP Professional Deutsch Automatisiert"
Help="Microsoft Windows XP Professional wird automatisch installiert, ohne dass der Benutzer zur Eingabe aufgefordert wird."
LaunchFile="%INSTALLPATH%\%MACHINETYPE%\templates\startrom.com"
ImageType=Flat
Version="5.1 (2600)"
Desweiteren möchte ich, dass das lokale Adminkonto nicht deaktiviert wird. Diese Einstellungen müssten eigentlich stimmen. Hoffe jemand hat einen Tipp, wo mein Fehler liegen könnte.
Danke
Gruß Chiefus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 46669
Url: https://administrator.de/forum/probleme-bei-ris-konfiguration-46669.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 17:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
du willst den Rechnername domain-nachname1 immer nennen!!
Also ich mache das anders. Ich nenne den neuen Rechner immer "NEU". Nach der Installation wird der lokale Admin angemeldet. Dort wird ein Batch gestartet. In diesem wird dann an Hand einer Textdatei der Rechnername vergeben. Danach wieder in die Domäne aufgenommen!
Gruß
Dani
du willst den Rechnername domain-nachname1 immer nennen!!
Also ich mache das anders. Ich nenne den neuen Rechner immer "NEU". Nach der Installation wird der lokale Admin angemeldet. Dort wird ein Batch gestartet. In diesem wird dann an Hand einer Textdatei der Rechnername vergeben. Danach wieder in die Domäne aufgenommen!
Gruß
Dani
Hi,
Gruß
Dani
Aber nochmal zurück zu denComputernamen. Du löschst dann aber
schon die alten Einträge aus dem DNS,boder? Oder automatisierst du das ebenfalls?
Das Problem habe ich nicht!*gg* Ich verwende immer einen DHCP Server. SOmit werden die DNS Einträge erstellt, wenn eine Adresse released wird bzw. wenn wieder eine frei ist, wird der DNS Eintrag gelöscht. Drum versteh ich net, warum du kein DHCP-Server verwendest.schon die alten Einträge aus dem DNS,boder? Oder automatisierst du das ebenfalls?
Gruß
Dani
Hi,
du kannst es einmal per VB Script lösen:
Gruß
Dani
du kannst es einmal per VB Script lösen:
Option Explicit
Set ws = WScript.CreateObject("WScript.Shell")
Dim ws, t, p2, p3, p4, p5, n, g, j, h, f, k, cn, cg, cj
Dim itemtype
p2 = "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Control\ComputerName\ComputerName\"
p3 = "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Services\Tcpip\Parameters\"
p4 = "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\ComputerName\ComputerName\"
p5 = "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\"
j = ws.RegRead(p2 & "ComputerName")
h = ws.RegRead(p3 & "NV Hostname")
f = ws.RegRead(p4 & "ComputerName")
k = ws.RegRead(p5 & "NV Hostname")
t = "Change Utility"
cj = InputBox("Geben Sie den neuen Computernamen an und klicken auf OK." & vblf & "!! ACHTUNG !! Nach dem klicken auf OK wird der Computer SOFORT neugestartet!", t, j)
If cj <> "" Then
ws.RegWrite p2 & "ComputerName", cj
ws.RegWrite p3 & "NV Hostname", cj
ws.RegWrite p4 & "ComputerName", cj
ws.RegWrite p5 & "NV Hostname", cj
wscript.echo SUCCESS, "Computername wurde erfolgreich geändert!"
Ws.Run "shutdown.exe -r -f -t 0 -c ""Windows XP wird neu gestartet""", 1, False
End If
Gruß
Dani
Hi,
so, nun hab ich doch noch mein Batch gefunden. *gg*
Gruß
Dani
so, nun hab ich doch noch mein Batch gefunden. *gg*
@ECHO off
SET computername=test1234
REG add "HKLM\SYSTEM\ControlSet001\Control\ComputerName\ComputerName" /v ComputerName /t REG_SZ /d %computername% /f
REG add "HKLM\SYSTEM\ControlSet001\Services\Tcpip\Parameters" /v "NV Hostname" /t REG_SZ /d %computername% /f
REG add "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\ComputerName\ComputerName" /v ComputerName /t REG_SZ /d %computername% /f
REG add "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters" /v "NV Hostname" /t REG_SZ /d %computername% /f
Gruß
Dani