Probleme beim Umzug von SBS 2003 Exchange auf neue Hardware
Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe ein Problem mit SBS2003/Exchangedi
Wegen eines Hardware-Tausches haben wir einen SBS 2003 neu aufgesetzt . Vom alten SBS 2003 haben wir Systemstatus, Exchange und Daten mittels NTBackup gesichert.
Der neue SBS wurde mit den gleichen Namen für Server und Domäne installiert. Nach dem Zurücksichern des Systemstatus wurden die Treiber für die neue Hardware installiert und die Daten zurückgesichert. AD scheint soweit zu funktionieren, ebenso DHCP, DNS und WINS. Für die Rücksicherung der Exchange-Daten wurde in Exchange System-Manager die Speichergruppe für die Systemwiederherstellung angelegt und die EXCHANGE-Sicherung in den "ursprünglichen Bereich" zurückgesichert.
Folgendes Phänomen:
Die Postfächer werden im Exchange System Manager nicht angezeigt, auch nicht nach Bereitstellung der Datenbanken der Wiederherstellungs-Speichergruppe. Beim Verbinden eines Anwenders ist jedoch die Verbindung mittels Outlook möglich. Der Server und das Postfach werden erkannt, alte gespeichere Mails werden angezeigt. Der verwendete PC für den Test war zuvor noch nicht mit dem Server verbunden!
Wie kann ich die Postfächer sichtbar machen? Bzw. habe ich hier grundsätzlich einen Fehler begangen?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten!
Wegen eines Hardware-Tausches haben wir einen SBS 2003 neu aufgesetzt . Vom alten SBS 2003 haben wir Systemstatus, Exchange und Daten mittels NTBackup gesichert.
Der neue SBS wurde mit den gleichen Namen für Server und Domäne installiert. Nach dem Zurücksichern des Systemstatus wurden die Treiber für die neue Hardware installiert und die Daten zurückgesichert. AD scheint soweit zu funktionieren, ebenso DHCP, DNS und WINS. Für die Rücksicherung der Exchange-Daten wurde in Exchange System-Manager die Speichergruppe für die Systemwiederherstellung angelegt und die EXCHANGE-Sicherung in den "ursprünglichen Bereich" zurückgesichert.
Folgendes Phänomen:
Die Postfächer werden im Exchange System Manager nicht angezeigt, auch nicht nach Bereitstellung der Datenbanken der Wiederherstellungs-Speichergruppe. Beim Verbinden eines Anwenders ist jedoch die Verbindung mittels Outlook möglich. Der Server und das Postfach werden erkannt, alte gespeichere Mails werden angezeigt. Der verwendete PC für den Test war zuvor noch nicht mit dem Server verbunden!
Wie kann ich die Postfächer sichtbar machen? Bzw. habe ich hier grundsätzlich einen Fehler begangen?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 148723
Url: https://administrator.de/forum/probleme-beim-umzug-von-sbs-2003-exchange-auf-neue-hardware-148723.html
Ausgedruckt am: 25.05.2025 um 04:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo
(und herzlich willkommen...)
Was mich nun schon mal ein wenig wundert ist, dass du eine Recovery Storage Group angelegt hast. Das macht man normalerweise, um eine Sicherung der Datenbank aus einem Backup wiederherzustellen ohne die produktive Datenbank anzutasten (um z.B. einzelne Elemente dann exportieren zu können)
Da du aber doch den Server neu installiert hast, willst du doch auch wohl die produktive datenbank überschreiben.
btw. ist eine Migration des SBS 2003 auf eine neue Hardware relativ einfach. Microsoft liefert dazu eine gute Anleitung und der Arbeitsaufwand hält sich in Grenzen. Habe ich schon öfter gemacht und ich würde immer diesen Weg wählen.
Gruß
Hubert
Was mich nun schon mal ein wenig wundert ist, dass du eine Recovery Storage Group angelegt hast. Das macht man normalerweise, um eine Sicherung der Datenbank aus einem Backup wiederherzustellen ohne die produktive Datenbank anzutasten (um z.B. einzelne Elemente dann exportieren zu können)
Da du aber doch den Server neu installiert hast, willst du doch auch wohl die produktive datenbank überschreiben.
btw. ist eine Migration des SBS 2003 auf eine neue Hardware relativ einfach. Microsoft liefert dazu eine gute Anleitung und der Arbeitsaufwand hält sich in Grenzen. Habe ich schon öfter gemacht und ich würde immer diesen Weg wählen.
Gruß
Hubert
Naja - das bringt dir ja jetzt nichts mehr. War nur eine Hinweis darauf, dass es auch einen supporteten Weg gibt. http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc747454(WS.10).aspx
Die Anleitung ist lang, weil sie alle möglichen Konfigurationen berücksichtigt. Wenn der Server "Standard" installiert ist, muss man auch nur einen kleinen Teil davon wirklich durchführen
Und zu Deinem aktuellen Problem habe ich ja schon meinen Kommentar verfasst
Die Anleitung ist lang, weil sie alle möglichen Konfigurationen berücksichtigt. Wenn der Server "Standard" installiert ist, muss man auch nur einen kleinen Teil davon wirklich durchführen
Und zu Deinem aktuellen Problem habe ich ja schon meinen Kommentar verfasst
Hallo Siggi57,
Aber es funktioniert NICHT, wenn du einen NEUEN SBS aufsetzt und dann versuchst Teile der Sicherung einzulesen (Du hast eine NEUE Domäne). Das ist eine Migration und die läuft anders ab. Siehe Link von HubertN.
Dir kann helfen (muss es aber nicht mehr):
SBS neu aufsetzen. Name wie den Alten nehmen.
KEINE Domäne einrichten.
Server SBS 2003 auf gleichen SP Level wie die in der Sicherung bringen (Wichtig)
Dann eine Domänenwiederherstellung fahren. Dabei alles von der Sicherung zurückspielen (System UND DEIN EXCHANGE und alles BS relevante. Datenverzeichnisse je nach wunsch, aber an evtl. Freigaben denken).
Mit glück kommt dein SBS auf die beine. Mit weniger glück findet er die Boot Platte nicht. Ds ist aber dann ein PATA / SATA /AHCI problem. Hast du ein RAID HA dann sollte kein Problem auftreten.
Jetzt Treiber deines Neuen Mainboards in der Rihe bringen. Notfalls in der System Umgebungsvariable den eintrag "Devmgr_Show_NonPresent_Devices=1" setzen um alte hardware komplett zu entfernen. Das trifft vor allen auf die alte Netzwerkkarte zu, da du sonst deine IP (IP's wenn Zwei Karten verwendet wurden) nicht wiederverwenden kannst. Wenn alle Treiber wieder in Ordnung sind,
Mit den SBS Assistenten deine SBS Einstellunegn wieder einstellen.
Peter
Zitat von @Siggi57:
Im Prinzip soll eigentlich das folgende Szenario herhalten:
Hardware des ursprünglichen SBS 2003 ist gecrasht . Wiederherstellung soll auf neuer , unterschiedlicher Hardware erfolgen,
wofür die NT-Backup- Sicherung zum Tragen kommen soll.
Hat da vielleicht jemand im Forum Erfahrungen?
Prinzipiell sollte das doch irgendwie möglich sein, oder geht so was gar nicht ?
Na klar geht das. Das ist auch das wofür deine Sicherung da ist.Im Prinzip soll eigentlich das folgende Szenario herhalten:
Hardware des ursprünglichen SBS 2003 ist gecrasht . Wiederherstellung soll auf neuer , unterschiedlicher Hardware erfolgen,
wofür die NT-Backup- Sicherung zum Tragen kommen soll.
Hat da vielleicht jemand im Forum Erfahrungen?
Prinzipiell sollte das doch irgendwie möglich sein, oder geht so was gar nicht ?
Aber es funktioniert NICHT, wenn du einen NEUEN SBS aufsetzt und dann versuchst Teile der Sicherung einzulesen (Du hast eine NEUE Domäne). Das ist eine Migration und die läuft anders ab. Siehe Link von HubertN.
Dir kann helfen (muss es aber nicht mehr):
SBS neu aufsetzen. Name wie den Alten nehmen.
KEINE Domäne einrichten.
Server SBS 2003 auf gleichen SP Level wie die in der Sicherung bringen (Wichtig)
Dann eine Domänenwiederherstellung fahren. Dabei alles von der Sicherung zurückspielen (System UND DEIN EXCHANGE und alles BS relevante. Datenverzeichnisse je nach wunsch, aber an evtl. Freigaben denken).
Mit glück kommt dein SBS auf die beine. Mit weniger glück findet er die Boot Platte nicht. Ds ist aber dann ein PATA / SATA /AHCI problem. Hast du ein RAID HA dann sollte kein Problem auftreten.
Jetzt Treiber deines Neuen Mainboards in der Rihe bringen. Notfalls in der System Umgebungsvariable den eintrag "Devmgr_Show_NonPresent_Devices=1" setzen um alte hardware komplett zu entfernen. Das trifft vor allen auf die alte Netzwerkkarte zu, da du sonst deine IP (IP's wenn Zwei Karten verwendet wurden) nicht wiederverwenden kannst. Wenn alle Treiber wieder in Ordnung sind,
Mit den SBS Assistenten deine SBS Einstellunegn wieder einstellen.
Peter