helmuthelmut2000
Goto Top

Probleme mit DNS Auflösung

Hallo

Ich habe ein Problem mit meinem DNS-Server unter Windows 2003 Server.

Ich habe an meinem Windows2003 Server(IP 192.168.1.131) den DNS installiert und konfiguriert.
Da habe ich eine Forward-Lookupzone und eine Reverse-Lookupzone eingerichtet.

Forward-Lookupzone heist:
mainname.local

Reverse-Lookupzone heist:
192.168.1.xSubnet

Wenn ich jetzt in meiner dos box nslookup eingebe dann kommt:

Server: UnKnow
Addresse: 192.168.1.131

Wenn ich jetzt in der Forward-Lookupzone den Servername und IP eingebe und dann nslookup eingebe dan kommt:

Server: servername.meinname.local
Adresse: 192.168.1.131

Wenn ich jetzt in der Forward-Lookupzone einen Rechnername mit ip eingebe und
dann in nslookup den Rechnername eingebe dann kommt immer: Server failed.

Gebe ich aber Rechnername.meinname.local ein dann löst er es auf.

Woran kann das liegen das ich immer das .mainname.local mit eingeben muß?

Danke.

Content-ID: 176227

Url: https://administrator.de/forum/probleme-mit-dns-aufloesung-176227.html

Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 06:04 Uhr

lenny4me
lenny4me 14.11.2011 um 15:04:36 Uhr
Goto Top
Hallo,

einfach mal ins Blaue geraten... Weil dein Client in nem anderen Subnetz ist und die Ihm in den DHCP Options die Domain bzw den DNS Suffix nicht mitgibst?


Grüße Lenny
affabanana
affabanana 14.11.2011 um 15:12:43 Uhr
Goto Top
Hallo Ihr

Hast Du auf dem DNS Server in den IP Einstellungen unter IPv4 Adresse den DNS IP Eintrag auf den Server selbt gerichtet
also so

IP adresse 192.168.1.131
Subnet 255.255.255.0.
dns Server IP 192.168.1.131

Der Eintrag 127.0.0.1 geht hier nicht Wirklich gut.....

gruass affabanana
AndiEoh
AndiEoh 14.11.2011 um 15:43:03 Uhr
Goto Top
Um einen nicht vollständigen Namen per DNS aufzulösen wird das Suffix benötigt, welches entweder aus dem Suffix des Maschinennamens, der Domain oder aus den Netzwerkeinstellungen geholt wird. Dieses Suffix wird dann allen "bare hostnames" angehängt um eine Abfrage zu starten. Wenn dieses Suffix nicht vorhanden ist bzw. nicht dem entspricht was gewünscht ist, schlägt die Auflösung von nicht -FQDN Hostnamen per DNS fehl. Den lokalen Hostnamen findet er allerdings immer. Also Suffix prüfen, am besten immer FQDNs verwenden und die Reverse Zone rückwärts also mit 168.192.in-addr.arpa angeben.

Gruß

Andreas
helmuthelmut2000
helmuthelmut2000 14.11.2011 um 15:51:37 Uhr
Goto Top
Hallo,

Doch alles im gleichen Subnetz und alle eine feste IP.
helmuthelmut2000
helmuthelmut2000 14.11.2011 um 15:52:42 Uhr
Goto Top
Hallo,

Im DNS am Server habe ich nicht 127.0.0.1 sondern schon die IP
192.168.1.131
helmuthelmut2000
helmuthelmut2000 14.11.2011 um 16:13:05 Uhr
Goto Top
Hallo,

Hat das vielleicht damit zu tun wenn ich eine Zone anlege dann habe ich?
Dynamische Updates nicht zulassen.
AndiEoh
AndiEoh 14.11.2011 um 17:42:25 Uhr
Goto Top
Entweder ich hab jetzt die Frage nicht verstanden oder "nein". "Dynamische Updates" sind dazu gedacht PCs mit dynamischen IP Adressen in einer Windows Domain im DNS bekannt zu machen, d.h. das Windows trägt sich selbst im (lokalen) DNS ein.