Probleme mit DNS im Netzwerk
Hallo,
ich hab ein Problem mit meinem DNS, woher ich vermute das ich Replikationsprobleme habe..
Wenn ich ein nslookup mache, dann setzt er automatisch meine Internetdomaine dahinter. Also Firmenname.com
Beispiel:
Ich mache in der DOS Box ein nslookup web.de
er macht darauf web.de.FIRMENNAME.com, sodass ich immer die IP Adresse unserer Homepage im Internet bekomme...
Und somit vermute ich auch, das ich Porbleme mit der Replikation habe, denn ich einen server über den dns anpingen möchte, dann setzt er wieder diese FIRMENNAME.com dahinter...
pinge ich hingegen nur den Namen an, also meines erachtens wins, dann bekomm ich die richtige ip...
Das ist doch sicherlich wieder ein scheiss Hacken den ich deaktivieren muss, aber nicht finde.
ich hab ein Problem mit meinem DNS, woher ich vermute das ich Replikationsprobleme habe..
Wenn ich ein nslookup mache, dann setzt er automatisch meine Internetdomaine dahinter. Also Firmenname.com
Beispiel:
Ich mache in der DOS Box ein nslookup web.de
er macht darauf web.de.FIRMENNAME.com, sodass ich immer die IP Adresse unserer Homepage im Internet bekomme...
Und somit vermute ich auch, das ich Porbleme mit der Replikation habe, denn ich einen server über den dns anpingen möchte, dann setzt er wieder diese FIRMENNAME.com dahinter...
pinge ich hingegen nur den Namen an, also meines erachtens wins, dann bekomm ich die richtige ip...
Das ist doch sicherlich wieder ein scheiss Hacken den ich deaktivieren muss, aber nicht finde.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 22709
Url: https://administrator.de/forum/probleme-mit-dns-im-netzwerk-22709.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 22:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar

netzwerkkarte testweise:
TCP/IP -> ERWEITERT -> DNS -> Übergeordnete Suffixe des Primären ....
deaktivieren, also damit mal spielen....
TCP/IP -> ERWEITERT -> DNS -> Übergeordnete Suffixe des Primären ....
deaktivieren, also damit mal spielen....

gut, das irgendwas am dns nicht richtig eingestellt ist steht ausser frage, hiermit haettest du aber erstmal an deiner kiste was testen koennen...
auch wenn du die anderen moeglichkeiten im DNS feld nutzt passiert nichts ?
auch wenn du die anderen moeglichkeiten im DNS feld nutzt passiert nichts ?
Hallo Jan,
die DNS-Suffixe können an verschiedenen Stellen festgelegt werden:
a) in den Eigenschaften von Internetprotokoll (wie von Maurizio beschrieben)
b) in Systemeigenschaften > Computername > Ändern > Weitere
c) mit einer Policy: Comp.konf. > Adm. Vorl. > Netzwerk > DNS-Client
Ich halte in deinem Fall Möglichkeit c) für die Wahrscheinlichste:<blockquote>... Diese Einstellung ermöglicht Ihnen, das primäre DNS-Suffix für eine Gruppe von Computern festzulegen und verhindert, dass es Benutzer, einschließlich Administratoren, ändern.
...
Durch diese Einstellung wird das Dialogfeld "DNS-Suffix und NetBIOS-Computername", das Administratoren zum Ändern des primären DNS-Suffixes eines Computers verwenden, nicht deaktiviert. Falls Administratoren jedoch ein Suffix eingeben, wird dieses ignoriert, wenn diese Einstellung aktiviert ist.</blockquote>
Auszug aus der Erklärung des GPO 'Primäres DNS-Suffix'
HTH
gemini
die DNS-Suffixe können an verschiedenen Stellen festgelegt werden:
a) in den Eigenschaften von Internetprotokoll (wie von Maurizio beschrieben)
b) in Systemeigenschaften > Computername > Ändern > Weitere
c) mit einer Policy: Comp.konf. > Adm. Vorl. > Netzwerk > DNS-Client
Ich halte in deinem Fall Möglichkeit c) für die Wahrscheinlichste:<blockquote>... Diese Einstellung ermöglicht Ihnen, das primäre DNS-Suffix für eine Gruppe von Computern festzulegen und verhindert, dass es Benutzer, einschließlich Administratoren, ändern.
...
Durch diese Einstellung wird das Dialogfeld "DNS-Suffix und NetBIOS-Computername", das Administratoren zum Ändern des primären DNS-Suffixes eines Computers verwenden, nicht deaktiviert. Falls Administratoren jedoch ein Suffix eingeben, wird dieses ignoriert, wenn diese Einstellung aktiviert ist.</blockquote>
Auszug aus der Erklärung des GPO 'Primäres DNS-Suffix'
HTH
gemini

ahrg dein B) hatte ich vergessen, da soll er mal gucken !!!

poste doch mal den response wenn du dein nslookup command eingibst, vieleicht koennen wir mal dns eintraege vergleichen.
C:\Dokumente und Einstellungen\<<a>username<a>>>nslookup web.de
Server: <<a>dc<a>>.<<a>domäne<a>>.<<a>ext<a>>
Address: 192.168.1.1
Nicht autorisierte Antwort:
Name: web.de
Address: 217.72.195.42
C:\Dokumente und Einstellungen\<<a>username<a>>>nslookup <<a>dc<a>>
Server: <<a>dc<a>>.<<a>domäne<a>>.<<a>ext<a>>
Address: 192.168.1.1
Name: <<a>dc<a>>.<<a>domäne<a>>.<<a>ext<a>>
Address: 192.168.1.1
192.168.1.1 ist der DC, leitet weiter auf 194.25.2.129
Das ganz ausgeführt auf einem Clientrechner
Na toll jetzt hat der all meine Bemerkungen in >< rausgenommen...
Die Inhalte von Spitzklammern werden als HTML-Tags interpretiert.Workaround
entweder < TextInSpitzklammern > Mind. ein Leerzeichen innerhalb direkt vor/nach einer Spitzklammer, das Leerzeichen ist dann halt sichtbar
oder <<a><<a>a<a>>TextInSpitzklammern<<a>a<a>><a>> Das a dient lediglich als Platzhalter, aussehen tuts dann so <<a>TextInSpitzklammern<a>>
Hallo Jan,
bin ich jetzt momentan überfragt, Sorry
Einen Strohhalm hab ich noch, das könntest du überprüfen.
Ist aber nur ein Gedanke und nicht verifiziert!!
In den Forwardzonen und deren Unterordnern sind einige Einträge die wie folgt lauten:
(identisch mit übergeordnetem Ordner)
Als Wert ist u.a. der FQDN deines DNS eingetragen.
Diese Werte MÜSSEN mit einem Punkt enden, also <<a>dc<a>>.<<a>domäne<a>>.<<a>ext<a>>.
Über die genaue Bedeutung des Punktes müsste ich erst nachlesen; damit hatte ich noch nie Probleme.
Imho autorisiert er den DNS für diese Domäne und verhindert dass bei Anfragen des DNS die Suffixe angehängt werden.
Ist aber, wie gesagt, mit Vorsicht zu geniesen; wenn ich mich irre geht dein DNS evtl. gar nicht mehr.
Gruß
gemini
bin ich jetzt momentan überfragt, Sorry
Einen Strohhalm hab ich noch, das könntest du überprüfen.
Ist aber nur ein Gedanke und nicht verifiziert!!
In den Forwardzonen und deren Unterordnern sind einige Einträge die wie folgt lauten:
(identisch mit übergeordnetem Ordner)
Als Wert ist u.a. der FQDN deines DNS eingetragen.
Diese Werte MÜSSEN mit einem Punkt enden, also <<a>dc<a>>.<<a>domäne<a>>.<<a>ext<a>>.
Über die genaue Bedeutung des Punktes müsste ich erst nachlesen; damit hatte ich noch nie Probleme.
Imho autorisiert er den DNS für diese Domäne und verhindert dass bei Anfragen des DNS die Suffixe angehängt werden.
Ist aber, wie gesagt, mit Vorsicht zu geniesen; wenn ich mich irre geht dein DNS evtl. gar nicht mehr.
Gruß
gemini