Probleme mit Druckerumleitung im RDP
Hallo zusammen,
Leider habe ich Probleme mit der Druckerumleitung bei einem Terminalserver 2016.
In der RDP Sitzung wird der Standarddrucker des Client PC korrekt umgeleitet und unter "Einstellung -> Geräte -> Drucker&Scanner" als Standard angezeigt, soweit richtig!
In allen MS-Office Anwendungen und im Adobe Reader erscheint der Drucker ebenfalls als Standarddrucker, auch richtig!
Jetzt zum Problem:
In anderen "Nicht MS-Programmen" (z.b. Firefox, Windata und weiteren Programmen) erscheint als Standarddrucker nicht der Drucker des Client PC. Stattdessen ist der Standarddrucker dann der lokal am Terminalserver im Administrator-Konto eingestellte drucker.
Der Benutzer muss also bei jeder Sitzung den Drucker in den genannten Programmen neu einstellen.
Das Konfigurieren in den Gruppenrichtlinien unter "Remotedesktop-Lizensierungshost -> Druckerumleitung" brachte bisher keinen Erfolg.
Hat jemand eine Lösung?
Viele Grüße
Hofcaboe
Leider habe ich Probleme mit der Druckerumleitung bei einem Terminalserver 2016.
In der RDP Sitzung wird der Standarddrucker des Client PC korrekt umgeleitet und unter "Einstellung -> Geräte -> Drucker&Scanner" als Standard angezeigt, soweit richtig!
In allen MS-Office Anwendungen und im Adobe Reader erscheint der Drucker ebenfalls als Standarddrucker, auch richtig!
Jetzt zum Problem:
In anderen "Nicht MS-Programmen" (z.b. Firefox, Windata und weiteren Programmen) erscheint als Standarddrucker nicht der Drucker des Client PC. Stattdessen ist der Standarddrucker dann der lokal am Terminalserver im Administrator-Konto eingestellte drucker.
Der Benutzer muss also bei jeder Sitzung den Drucker in den genannten Programmen neu einstellen.
Das Konfigurieren in den Gruppenrichtlinien unter "Remotedesktop-Lizensierungshost -> Druckerumleitung" brachte bisher keinen Erfolg.
Hat jemand eine Lösung?
Viele Grüße
Hofcaboe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 388735
Url: https://administrator.de/forum/probleme-mit-druckerumleitung-im-rdp-388735.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 13:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Also der Firefox hat seinen eigenen Standard Drucker, der dann gerne mal vom Windows Standard drucker abweicht. Schau mal hier:
https://support.mozilla.org/en-US/kb/fix-printing-problems-firefox#w_res ...
Vielleicht hat deine andere Applikation auch eine eigene Standard Drucker Verwaltung, die sich nicht am Windows Standard orientiert.
https://support.mozilla.org/en-US/kb/fix-printing-problems-firefox#w_res ...
Vielleicht hat deine andere Applikation auch eine eigene Standard Drucker Verwaltung, die sich nicht am Windows Standard orientiert.
Also ich habe mal grade bei mir auf unserem 2016 RDS Server getestet. Standard Drucker ist Drucker 1, ich öffne den Firefox (Version 60.1.0 ESR, btw. ich müsste mal updaten
) und es wird auch Drucker 1 im Druck Dialog vorgeblendet. Ändere ich den Windows Standard Drucker auf Drucker 2, bleibt in FF Drucker 1. Genau das von dir beschriebene Verhalten. Öffne ich die about:config Seite im FF und resete print_printer, (Wo auch Drucker 1 eingetragen war) wird beim nächsten Start von FF auch Drucker 2 vorgeblendet. Nach etwas hin und her Probiererei komme ich zum Entschluss dass bei jedem Beenden in der prefs.js Datei, die aktuell gültigen Drucker Einstellungen mit dem printer.print Standard Drucker geschrieben werden. Und dieser Wert wird dann auch beim nächsten FF Start gezogen. Was steht denn in der prefs.js drin, wenn du den Drucker richtig auswählst im FF und das Programm schließt? Hast du vielleicht irgendeine Profilgeschichte eingerichtet dass das Firefox Profil beim Abmelden des RDP Users nicht gespeichert wird?
Hi,
was auch noch sein kann:
Es gibt ja erst seit ein paar Jahren die sitzungsbezogenen Standarddrucker. D.h. wenn ein Benutzer mehrere laufende Sitzungen auf einem TS hat, dann kann er in jeder dieser Sitzungen einen anderen Standarddrucker eingestellt haben, obwohl alle Sitzungen das selbe Benutzerprofil (HKCU) benutzen. Wenn ein Programm für die Abfrage die korrekte (aktuelle) API benutzt, dann funktioniert das auch. Es gibt aber auch Programme, welche entweder älter sind (zu alt) oder welche immer noch "old school" den Standarddrucker abfragen. Ich vermute, dann über die Registy. Wenn diese Pogramme also z.B.
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Windows\Device
abfragen, dann werden sie immer den dort zuletzt eingetragenen Drucker zurückliefern, auch wenn dieser in einer anderen Sitzung eingetragen wurde.
Oder: Siehe LegacyDefaultPrinterMode
Vielleicht liegt es ja daran.
E.
was auch noch sein kann:
Es gibt ja erst seit ein paar Jahren die sitzungsbezogenen Standarddrucker. D.h. wenn ein Benutzer mehrere laufende Sitzungen auf einem TS hat, dann kann er in jeder dieser Sitzungen einen anderen Standarddrucker eingestellt haben, obwohl alle Sitzungen das selbe Benutzerprofil (HKCU) benutzen. Wenn ein Programm für die Abfrage die korrekte (aktuelle) API benutzt, dann funktioniert das auch. Es gibt aber auch Programme, welche entweder älter sind (zu alt) oder welche immer noch "old school" den Standarddrucker abfragen. Ich vermute, dann über die Registy. Wenn diese Pogramme also z.B.
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Windows\Device
abfragen, dann werden sie immer den dort zuletzt eingetragenen Drucker zurückliefern, auch wenn dieser in einer anderen Sitzung eingetragen wurde.
Oder: Siehe LegacyDefaultPrinterMode
Vielleicht liegt es ja daran.
E.
Wenn das an den Rechten liegen sollte, dann würde das bedeuten, dass das Programm seinen Standarddrucker nicht benutzerbezogen sondern computerbezogen speichert. Also im HKLM oder im %ProgramFiles%, %ProgramFiles(x86)% oder %ProgramData%. Dann hättest Du noch ein anderes Problem, da dann der eingestellte Drucker für alle Benutzer dieses Terminalservers gilt. Wenn User_A diese Einstellung ändern darf, dann würde User_B denselben Standarddrucker eingestellt haben.
Unabhängig davon: Wenn es an den Rechten liegen sollte, dann kannst Du die Benutzer deswegen natürlich nicht Administratoren sein lassen. Auf einem TS wäre das Harakiri. In diesem Fall solltest Du herausfinden, wo genau solch ein Programm schreiben will und dem den Benutzern dort punktuell explizit Schreibrechte erteilen. Oder besser noch: Das Programm austauschen. Oder ab in die Sandbox.
Unabhängig davon: Wenn es an den Rechten liegen sollte, dann kannst Du die Benutzer deswegen natürlich nicht Administratoren sein lassen. Auf einem TS wäre das Harakiri. In diesem Fall solltest Du herausfinden, wo genau solch ein Programm schreiben will und dem den Benutzern dort punktuell explizit Schreibrechte erteilen. Oder besser noch: Das Programm austauschen. Oder ab in die Sandbox.