Probleme mit SBS2k3 und Exchange 2k3 nach extern mails zu senden
Probleme mit E2k3 und SBS2k3 Mails an Extern zu senden, bleiben 2 Tage in der Warteschlange
Hallo,
mein Problem ist wie oben beschrieben das ich keinerlei Mails an extern senden kann.
Ich habe einen SBS2003 mit Exchange 2003 installiert, habe alle SP für SBS und Ex installiert.
Leider bleiben alle mails in der Warteschlange bis hallt nach 2 tagen die FM kommt.
Ich verbinde den Server über T-Online mit dem Internet, nutze hallt DynDNS.
Ich habe von der Telekom die Info bekommen, das man smtprelay.t-online.de eintragen soll.
Gesagt, Getan, geht trotzdem nicht, gleiches problem.
Die Authorisierung soll direkt über die T-Online einwahl laufen, also kein Username und PW muß eingetragen werden. Wie muß ich wo was einstelen damit das wieder funktioniert.
Bis vor ca. 3 Monaten hatte alles funktioniert. Die Mails abhohlen geht wunderbar, läuft über den POP3 connector.
Also meine Info im Detal :
Nun habe ich auch den SMTPRELAY.T-ONLINE.DE in dem Exchangeserver im SMTP Connector eingerichtet. Das funktioniert leider trotzdem nicht, alle Mails die nach extern gesendet werden müssen, bleiben in der Warteschlange hängen.
Ich habe den smtprelay als smarthost by SmallBusiness SMTP Connector und auch versucht bei Virtueller standartserver für SMTP einzutragen.
Leider immer ohne erfolg. Als Startbefehl habe ich helo und ehlo versucht, ebenfalls ohne erfolg.
Wo soll im Exchange Server der smtprelay eingetragen werden?
Wenn ich asmtp.t-online.de eintrage mit einem User dann geht es zwar auch, aber leider sind dann alle Mails mit diesem absender versehen.
Vielen Dank für eure Antworten
Hallo,
mein Problem ist wie oben beschrieben das ich keinerlei Mails an extern senden kann.
Ich habe einen SBS2003 mit Exchange 2003 installiert, habe alle SP für SBS und Ex installiert.
Leider bleiben alle mails in der Warteschlange bis hallt nach 2 tagen die FM kommt.
Ich verbinde den Server über T-Online mit dem Internet, nutze hallt DynDNS.
Ich habe von der Telekom die Info bekommen, das man smtprelay.t-online.de eintragen soll.
Gesagt, Getan, geht trotzdem nicht, gleiches problem.
Die Authorisierung soll direkt über die T-Online einwahl laufen, also kein Username und PW muß eingetragen werden. Wie muß ich wo was einstelen damit das wieder funktioniert.
Bis vor ca. 3 Monaten hatte alles funktioniert. Die Mails abhohlen geht wunderbar, läuft über den POP3 connector.
Also meine Info im Detal :
Nun habe ich auch den SMTPRELAY.T-ONLINE.DE in dem Exchangeserver im SMTP Connector eingerichtet. Das funktioniert leider trotzdem nicht, alle Mails die nach extern gesendet werden müssen, bleiben in der Warteschlange hängen.
Ich habe den smtprelay als smarthost by SmallBusiness SMTP Connector und auch versucht bei Virtueller standartserver für SMTP einzutragen.
Leider immer ohne erfolg. Als Startbefehl habe ich helo und ehlo versucht, ebenfalls ohne erfolg.
Wo soll im Exchange Server der smtprelay eingetragen werden?
Wenn ich asmtp.t-online.de eintrage mit einem User dann geht es zwar auch, aber leider sind dann alle Mails mit diesem absender versehen.
Vielen Dank für eure Antworten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 26435
Url: https://administrator.de/forum/probleme-mit-sbs2k3-und-exchange-2k3-nach-extern-mails-zu-senden-26435.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 07:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
du kannst den smtprelay einfach mal testen, indem du mit irgendeinem email client versuchst, direkt ein email zu verschicken. dazu den smtprelay als outgoing server eintragen.
und dann kannst du noch im exchange systemmanager unter protokolle smtp server die Protokollierung einschalten. dann kannst du im logfile die kommunikation sehen und auch irgendwelche fehlermeldungen erkennen.
und dann kannst du noch im exchange systemmanager unter protokolle smtp server die Protokollierung einschalten. dann kannst du im logfile die kommunikation sehen und auch irgendwelche fehlermeldungen erkennen.
Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann ist die Domain unter der die Emails versendet werden sollen nicht "@t-online.de". Dann hätten wir nämlich die Lösung! T-Online erlaubt kein relay über seine Server von nicht t-online.de-Adressen. Diese bleiben dann in der Warteschlange hängen. Das erklärt auch warum, wenn man Anmeldedaten einträgt, die Emails versendet werden. Dann allerdings unter der t-online-Adresse.
Zunächst mal Grundlegendes zum Relaying und zum Spam: Nahezu allen großen Provider lassen Relaying von Emails nicht mehr zu. Hauptgrund ist sicherlich, das Relayserver immer von Spammern mißbraucht worden sind. Ein anderer sicherlich die entstehenden Kosten durch den erzeugten Traffic.
Des Weiteren arbeiten viele Provider beim ankommen von Emails unter anderem nach folgendem Prüfungsverfahren: Die Absender-Domain (Bsp.: @t-online.de) wird mit dem Absendenen Mail-Server verglichen (Bsp.: smtp.t-online.de).
Da Email-Domain und Mail-Server identisch sind, wird die Email angenommen. Anders sieht es aus wenn man eine E-Mail von t-online.de über einen anderen Server (Bsp.: mail.aol.com) versendet. Da die beiden die Email-Domain nicht mit dem Mail-Server übereinstimmt wird die Email als Spam deklariert und abgewiesen.
Man sollte also, zum Versenden von Emails über Exchange den Mail-Server des Providers nehmen, bei dem man seine Domain gehostet hat. Das macht eigentlich jeder Provider auch 1&1. Man muss aber eine Domain registiert haben.
Sollte der Exchange so eingerichtet sein, das verschiedene Email-Postfächer (t-online, aol, gmx etc.) abgerufen werden, dann kann man nur sagen: Geht nicht! Exchange unterstützt zwar mehrere Connectoren aber nicht für die Absender der Emails.
Der gesamte Email-Verkehr wird über einen SMTP-Server versendet. Somit ist eine unterscheidung nicht möglich.
In diesem Fall muss man an allen Clients die lokale Email-Konfiguration wieder auf POP3/SMTP umstellen.
Des Weiteren arbeiten viele Provider beim ankommen von Emails unter anderem nach folgendem Prüfungsverfahren: Die Absender-Domain (Bsp.: @t-online.de) wird mit dem Absendenen Mail-Server verglichen (Bsp.: smtp.t-online.de).
Da Email-Domain und Mail-Server identisch sind, wird die Email angenommen. Anders sieht es aus wenn man eine E-Mail von t-online.de über einen anderen Server (Bsp.: mail.aol.com) versendet. Da die beiden die Email-Domain nicht mit dem Mail-Server übereinstimmt wird die Email als Spam deklariert und abgewiesen.
Man sollte also, zum Versenden von Emails über Exchange den Mail-Server des Providers nehmen, bei dem man seine Domain gehostet hat. Das macht eigentlich jeder Provider auch 1&1. Man muss aber eine Domain registiert haben.
Sollte der Exchange so eingerichtet sein, das verschiedene Email-Postfächer (t-online, aol, gmx etc.) abgerufen werden, dann kann man nur sagen: Geht nicht! Exchange unterstützt zwar mehrere Connectoren aber nicht für die Absender der Emails.
Der gesamte Email-Verkehr wird über einen SMTP-Server versendet. Somit ist eine unterscheidung nicht möglich.
In diesem Fall muss man an allen Clients die lokale Email-Konfiguration wieder auf POP3/SMTP umstellen.