
45666
07.12.2007, aktualisiert um 15:59:18 Uhr
Probleme nach Umstellung auf DHCP
Hallo!
Ein Kunde hat ein recht merkwürdiges Problem nach der Umstellung auf DHCP und möchte von mir jetzt eine Lösung ohne Neuinstallation der Rechner..
Vorher:
XP Rechner mit festen IP Adressen aus einem öffentlichen IP Adressraum.
Umstellung auf DHCP mit Adressraum aus dem 172.16.0.0 Netz durch eine Fremdfirma (also nicht wir..).
Jetzt haben 4 von den rund 40 Rechnern Probleme mit dem Netzwerk.
Alle Rechner bekommen ja jetzt IP Adressen aus dem 172.16.0.0 Netz per DHCP zugeteilt.
Startet man die Rechner mit angestecktem Patchkabel sagt XP, dass der Rechner Verbindung zum Netzwerk habe. Man kann aber auf keinerlei Netzwerkressourcen zugreifen. Versucht man unter "Lanverbindung" die Eigenschaften aufzurufen, stürzt der Rechner ab.
Startet man den Rechner nun mit abgezogenem Patchkabel und steckt das Kabel erst an, nachdem XP hochgefahren ist, zieht sich der Rechner korrekt eine IP und man kann Problemlos damit arbeiten.
Andere Netzwerkkarten und Treiberneuinstallation hat nichts gebracht. Problem besteht dann immer noch.
Vergibt man eine feste IP Adresse aus dem Bereich 172.16.0.0 behebt das das Problem auch nicht. Vergibt man hingegen eine IP Adresse aus dem vorherigen öffentlichen IPAdressraum funktioniert laut Aussage des Kunden wieder alles.
Kann sich da jemand einen Reim drauf machen oder hatte ein ähnliches Problem schonmal?
Gruß
Ein Kunde hat ein recht merkwürdiges Problem nach der Umstellung auf DHCP und möchte von mir jetzt eine Lösung ohne Neuinstallation der Rechner..
Vorher:
XP Rechner mit festen IP Adressen aus einem öffentlichen IP Adressraum.
Umstellung auf DHCP mit Adressraum aus dem 172.16.0.0 Netz durch eine Fremdfirma (also nicht wir..).
Jetzt haben 4 von den rund 40 Rechnern Probleme mit dem Netzwerk.
Alle Rechner bekommen ja jetzt IP Adressen aus dem 172.16.0.0 Netz per DHCP zugeteilt.
Startet man die Rechner mit angestecktem Patchkabel sagt XP, dass der Rechner Verbindung zum Netzwerk habe. Man kann aber auf keinerlei Netzwerkressourcen zugreifen. Versucht man unter "Lanverbindung" die Eigenschaften aufzurufen, stürzt der Rechner ab.
Startet man den Rechner nun mit abgezogenem Patchkabel und steckt das Kabel erst an, nachdem XP hochgefahren ist, zieht sich der Rechner korrekt eine IP und man kann Problemlos damit arbeiten.
Andere Netzwerkkarten und Treiberneuinstallation hat nichts gebracht. Problem besteht dann immer noch.
Vergibt man eine feste IP Adresse aus dem Bereich 172.16.0.0 behebt das das Problem auch nicht. Vergibt man hingegen eine IP Adresse aus dem vorherigen öffentlichen IPAdressraum funktioniert laut Aussage des Kunden wieder alles.
Kann sich da jemand einen Reim drauf machen oder hatte ein ähnliches Problem schonmal?
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 75464
Url: https://administrator.de/forum/probleme-nach-umstellung-auf-dhcp-75464.html
Ausgedruckt am: 03.05.2025 um 08:05 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Hi luscious
Eine reichlich suspekte Beschreibung finde ich!
Was hat der Rechner in diesem Moment für eine IP-Adresse?
Das würde bedeuten, dass der alte Range noch funktioniert. Wie ist die Konfig auf dem Server?
gretz drop
Eine reichlich suspekte Beschreibung finde ich!
Startet man die Rechner mit angestecktem Patchkabel sagt XP, dass der Rechner Verbindung zum Netzwerk habe. Man kann aber auf keinerlei Netzwerkressourcen zugreifen. Versucht man unter "Lanverbindung" die Eigenschaften aufzurufen, stürzt der Rechner ab.
Was hat der Rechner in diesem Moment für eine IP-Adresse?
Vergibt man hingegen eine IP Adresse aus dem vorherigen öffentlichen IPAdressraum funktioniert laut Aussage des Kunden wieder alles.
Das würde bedeuten, dass der alte Range noch funktioniert. Wie ist die Konfig auf dem Server?
gretz drop
IE bleibt ja einfach zu und man sieht nur die Sanduhr.
Das war aus deinen bisherigen Angaben leider nicth so genau erkennbar IPconfig/all zeigt eine absolut perfekte IPVergabe an.
Ich dachte auch eher an die restlichen Einstellungen, Nodetype und WINS-Proxy. da bin ich gebranntes Kind und frage lieber einmal öfter...Problem (das ich jetzt aus dem Kunden herausgekitzelt habe..)
Klingt nach deiner Lieblingsaufgabe zum Freitag. Ok, was verbindet denn die vier Rechner? Wurden sie evtl alle etwa zur gleichen Zeit angeschafft und habe daher vielleicht Konfigurationsrest aus einer früheren Netzwerkconfig? Haben sie evtl Einträge in den lokalen Host-Dateien? Geben die Events was her?geTuemII
Ohne frech sein zu wollen
Ich bitte darum aber lies mal meinen Beitrag von 11:55:22 Uhr. Da hab ich das Verhalten
des IE schon beschrieben ;)
Naja, bei meinen Usern kann das auch heißen, der IE wird geöffnet, aber keine Website angezeigt. Bevor ich anfange zu suchen, frage ich da lieber immer nochmal.des IE schon beschrieben ;)
Was könnte bei Nodetype, WinsProxy etc den schief laufen? Wie gesagt funktioniert ja
alles ausser dem IE und den LANeigenschaften
WINS-Proxy on führt in Domain-Umgebungen gerne zu recht außergewöhnichen Ladezeiten der Benutzerprofile (das ist also vermutlich nicht das Problem). Der Nodetype bestimmt die Reihenfolge der Quellen für die Namensauflösung. Wenn du den Client nun ohne Netz startest, werden evtl andere (lokale) Namenseinträge zuerst geladen und dann auch weiter verwendet.alles ausser dem IE und den LANeigenschaften
Ob irgendein Zusammenhang mit der GPO besteht, kannst du evtl herausfinden, wenn du einen Rechner, der ohne Netz gestartet ist, ans Netz hängst und per gpupdate aktualisierst.
Warum IE und LAN-Eigenschaften abschmieren, kannst du maximal in den Events sehen.
An sich gibt es keine Verbindung zwischen den Rechnern. Es sind zwar alles HP Rechner
aber unterschiedlicher Modelle und Anschaffunszeiten.
aber unterschiedlicher Modelle und Anschaffunszeiten.
Gab es nach der Anschaffung der Rechner Änderungen im Netzwerk? Sind funktionierende Rechner neuer? Läuft auf allen Rechnern ein bestimmtes Programm? Irgendwas muß sie doch verbinden und von den funktionierenden Maschinen unterscheiden!
Wie gesagt komme ich remote nicht in das Netzwerk rein (gäbe eine
Möglichkeit, aber dann muss der Kunde dabei sein und ich komm mir beobachtet vor :P)
Möglichkeit, aber dann muss der Kunde dabei sein und ich komm mir beobachtet vor :P)
Da wäre ich jetzt nicht so schüchtern, mache eine Checkliste und arbeite die ab. Dann kann dir der Kunde auch zusehen und es wirkt nicht chaotisch.... Schließlich wolltest du doch das Problem lösen, oder?
geTuemII