
6741
27.10.2005, aktualisiert um 16:57:48 Uhr
Proxy Eintrag ( IE ) per DHCP Server mitgeben
Hallo,
kann man den Eintrag der Proxy Server für den IE mit dem DHCP Server mitgeben?
Wins, Gateway, DNS geht, aber geht auch ein Proxy?
OS der Server NT4.0 !!!!!!!!
kann man den Eintrag der Proxy Server für den IE mit dem DHCP Server mitgeben?
Wins, Gateway, DNS geht, aber geht auch ein Proxy?
OS der Server NT4.0 !!!!!!!!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 18590
Url: https://administrator.de/forum/proxy-eintrag-ie-per-dhcp-server-mitgeben-18590.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 17:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
nein das geht nicht.
Den Eintrag für einen HTTP-Proxy (den Du ja sicher meinst) musst Du ja in den Einstellungen des Browsers hinterlegen.
Hier kannst Du sehen, was per DHCP alles übermittelt werden kann:
http://www.unixboard.de/vb3/showthread.php?t=4140
Gruss,
Thomas
nein das geht nicht.
Den Eintrag für einen HTTP-Proxy (den Du ja sicher meinst) musst Du ja in den Einstellungen des Browsers hinterlegen.
Hier kannst Du sehen, was per DHCP alles übermittelt werden kann:
http://www.unixboard.de/vb3/showthread.php?t=4140
Gruss,
Thomas
Hallo,
ich nehme an, dass der obige Satz (Nein, das geht nicht.) nach wie vor seine Gültigkeit hat. Also braucht man für den WLAN-Zugriff auf das Internet durch private Computer und Smartphones einen Router. Dieser bekommt auf der einen Seite (Kabel-LAN) eine feste IP des LAN (alle anderen Komponenten wurden auch bisher mit fester IP versehen) und wirkt auf der anderen Seite als DHCP-Server und eben als Router.
Richtig so?
Im Router trage ich dann den Proxy für das LAN ein und die über WLAN zugreifenden Rechner brauchen dies nicht zu wissen, da sie alles über den Router erledigt bekommen.
Auch korrekt?
Ich würde nun spontan als Adressbereich einen anderen als den für das Kabel-LAN nehmen.
Okay oder spricht irgendwas dagegen?
Die Notebooks können dann (vermutlich) nicht auf die lokalen Nutzerverzeichnisse in der Domäne zugreifen.
Wäre dies aber prinzipiell möglich und wenn ja, wie?
Die Rechner haben auf jeden Fall unterschiedliche Betriebssysteme (wie gesagt vom Smartphone über Tablets und Netbooks bis zum normalen Notebook [Windows, Linux, MacOS).
Gruß, GG.
ich nehme an, dass der obige Satz (Nein, das geht nicht.) nach wie vor seine Gültigkeit hat. Also braucht man für den WLAN-Zugriff auf das Internet durch private Computer und Smartphones einen Router. Dieser bekommt auf der einen Seite (Kabel-LAN) eine feste IP des LAN (alle anderen Komponenten wurden auch bisher mit fester IP versehen) und wirkt auf der anderen Seite als DHCP-Server und eben als Router.
Richtig so?
Im Router trage ich dann den Proxy für das LAN ein und die über WLAN zugreifenden Rechner brauchen dies nicht zu wissen, da sie alles über den Router erledigt bekommen.
Auch korrekt?
Ich würde nun spontan als Adressbereich einen anderen als den für das Kabel-LAN nehmen.
Okay oder spricht irgendwas dagegen?
Die Notebooks können dann (vermutlich) nicht auf die lokalen Nutzerverzeichnisse in der Domäne zugreifen.
Wäre dies aber prinzipiell möglich und wenn ja, wie?
Die Rechner haben auf jeden Fall unterschiedliche Betriebssysteme (wie gesagt vom Smartphone über Tablets und Netbooks bis zum normalen Notebook [Windows, Linux, MacOS).
Gruß, GG.