Prozessorenempfehlung Hyper V
Hallo,
die Qual der Wahl und kleine Wissenslücken, vielleicht kann mir fix jemand helfen.
Prozessoren die zur Auswahl stehen:
CPU Intel XEON E5-2620v4/8x2.1 GHz/8GT/20 MB
CPU Intel XEON E5-2623v4/4x2.6 GHz/8GT/10 MB
CPU Intel XEON E5-2630Lv4/10x1.8 GHz/8GT/25 MB
Jetzt Frage ich mich, was für unsere 10 VMs (erst mal max, darunter alles Windows 2016 Server, 1x Exchange 2016 und ne Linuxkiste) auf Hyper V am meisten Sinn macht.
2x den 2620 oder lieber 1x den 2630 und einen frei für Aufrüstung wenns doch knapp wird oder was dazu kommt? Oder ist der 2623v4 die beste Wahl erst mal? Lieber weniger Kerne mehr Takt pro Kern? HT ja / nein? Denke mal, dass unsere kleine Umgebung auf allen problemlos laufen wird, aber man möchte ja schon das Optimum für das festgelegte Budget^^
die Qual der Wahl und kleine Wissenslücken, vielleicht kann mir fix jemand helfen.
Prozessoren die zur Auswahl stehen:
CPU Intel XEON E5-2620v4/8x2.1 GHz/8GT/20 MB
CPU Intel XEON E5-2623v4/4x2.6 GHz/8GT/10 MB
CPU Intel XEON E5-2630Lv4/10x1.8 GHz/8GT/25 MB
Jetzt Frage ich mich, was für unsere 10 VMs (erst mal max, darunter alles Windows 2016 Server, 1x Exchange 2016 und ne Linuxkiste) auf Hyper V am meisten Sinn macht.
2x den 2620 oder lieber 1x den 2630 und einen frei für Aufrüstung wenns doch knapp wird oder was dazu kommt? Oder ist der 2623v4 die beste Wahl erst mal? Lieber weniger Kerne mehr Takt pro Kern? HT ja / nein? Denke mal, dass unsere kleine Umgebung auf allen problemlos laufen wird, aber man möchte ja schon das Optimum für das festgelegte Budget^^
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 470910
Url: https://administrator.de/forum/prozessorenempfehlung-hyper-v-470910.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 08:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Einfach einen passenden AMD Epyc mit 16 Kernen und 32 Threads, also bspw. den AMD Epyc 7351P (SingleSockel):
https://www.amd.com/de/products/epyc-7000-series-1-socket-models
Ansonsten noch ein wenig auf Epyc 2 warten ;)
Alles unter 16 Kernen macht in meinen Augen wenig Sinn, immerhin lizenziert man sowieso für dieses Mindestmaß.
Bei deiner eventuell späteren Aufrüstung um einen weiteren E5-2630Lv4 müsstest du also ggf. nachlizenzieren oder Kerne abschalten...
https://www.amd.com/de/products/epyc-7000-series-1-socket-models
Ansonsten noch ein wenig auf Epyc 2 warten ;)
Alles unter 16 Kernen macht in meinen Augen wenig Sinn, immerhin lizenziert man sowieso für dieses Mindestmaß.
Bei deiner eventuell späteren Aufrüstung um einen weiteren E5-2630Lv4 müsstest du also ggf. nachlizenzieren oder Kerne abschalten...
Dann dual XEON E5-2620v4 sind auch 16 Kerne...
Aber schön ist anders. ;)
Wir wechseln gerade den Distri, da unser nur Fujitsu vertreibt und die nicht mal bei den Clients eine Auswahl bieten.
Ab und an braucht man einfach mal nur ein konkretes Beispiel um eingefahrene Strukturen zu verändern. ;)
P.S.: Wenn du natürlich Programme am Rennen hast, die kein MultiCore können und dennoch Leistung brauchen,
dann brauchst du Takt und dann könnten 2x XEON E5-2623v4 sinnvoller sein.
Im Turbo nehmen sich aber beide nicht viel.
Aber schön ist anders. ;)
Wir wechseln gerade den Distri, da unser nur Fujitsu vertreibt und die nicht mal bei den Clients eine Auswahl bieten.
Ab und an braucht man einfach mal nur ein konkretes Beispiel um eingefahrene Strukturen zu verändern. ;)
P.S.: Wenn du natürlich Programme am Rennen hast, die kein MultiCore können und dennoch Leistung brauchen,
dann brauchst du Takt und dann könnten 2x XEON E5-2623v4 sinnvoller sein.
Im Turbo nehmen sich aber beide nicht viel.