PSU und USV bei 125 W CPU, 170 W GPU?
Hi guys,
Ich bräuchte Rat. Ich bin Entwickler und Stromberechnung liegt schon zu lange aus der Ausbildung zurück.
Ich möchte mir einen Gaming-Mini-ITX Build zusammenstellen.
Die CPU wird eine i5-10600KF mit 125 W TDP.
Die Grafikkarte wird eine mit 170 W. Maximal kann es nur eine Geforce 3060 werden.
Verbaut wird eine HDD 2.5" mit 5200 RPM.
An die USV soll noch ein 27" Monitor angeschlossen werden.
Meine Fragen wären jetzt:
1. Welche Netzteilleistung bräuchte ich? Mir geht es hier vor allem um die Höchstspannung bei der Grafikkarte. Eine Spannungsspitze soll nicht zu einen BlueScreen führen.
2. Welche USV Leistung bräuchte ich? Ich kenne noch die alte Regel von bei z.B. 600 W PSU, soll man eine USV mit 1200 VA Leistung nehmen.
Danke für euren Rat.
Ich bräuchte Rat. Ich bin Entwickler und Stromberechnung liegt schon zu lange aus der Ausbildung zurück.
Ich möchte mir einen Gaming-Mini-ITX Build zusammenstellen.
Die CPU wird eine i5-10600KF mit 125 W TDP.
Die Grafikkarte wird eine mit 170 W. Maximal kann es nur eine Geforce 3060 werden.
Verbaut wird eine HDD 2.5" mit 5200 RPM.
An die USV soll noch ein 27" Monitor angeschlossen werden.
Meine Fragen wären jetzt:
1. Welche Netzteilleistung bräuchte ich? Mir geht es hier vor allem um die Höchstspannung bei der Grafikkarte. Eine Spannungsspitze soll nicht zu einen BlueScreen führen.
2. Welche USV Leistung bräuchte ich? Ich kenne noch die alte Regel von bei z.B. 600 W PSU, soll man eine USV mit 1200 VA Leistung nehmen.
Danke für euren Rat.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 667494
Url: https://administrator.de/forum/psu-und-usv-bei-125-w-cpu-170-w-gpu-667494.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 07:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Wichtig wäre eine Aussage zur Pufferzeit. Und den Monitor finde ich fragwürdig. Eine USV dient dazu, dass System bei einem Stromausfall in einen definierten sicheren Zustand zu bringen oder bis entsprechende Ersatzmaßnahmen angelaufen sind weiter zu betreiben.
https://www.apc.com/shop/de/de/tools/ups_selector/
https://www.apc.com/shop/de/de/tools/ups_selector/
Zum Monitor. Er soll mit dran sein, damit er auch keinen Schaden nimmt.
Dafür haben die meisten USVen Anschlüsse mit Überspannungsschutz. Es reicht aber auch eine einfache Überspannungsschutzleiste.Und selbst wenn: Hausratversicherung
Denk dran, dass eine USV regelmäßig Wartung benötigt, die integrierte Testroutine erkennt fast nie Defekte. Und etwa alle vier Jahre neue Akkus, egal ob die Pufferzeit noch reicht oder nicht.