RAID 6 erklärung zur datensicherung bei ausfall von 2von4 FP
Ich mache eine schulische ausbildung als FI-SI und habe folgende fragestellung bekommen, worüber ich eine PP-präsi halten soll:
moinmoin erstmal,
wie schon oben erwähnt, haben wir folgende aufgabenstellung bekommen:
Es geht um ein RAID6 system. wie dieses funktioniert ist mir an sich schon klar, jedoch sollen wir erklären, wie die datenwiederherstellung stattfindet, wenn 2 FP ausfallen. Jedoch sind nur 4 Fp eingebaut
bei zb wiki habe ich folgende grafik gefunden, jedoch sind dort 5 Fp angeschlossen und wie es dann klappt, weiß ich bereits.
sagen wir also Disk2 existiert nicht und disk0+1 fallen aus.
durch intensives googlen, habe ich nur herausgefunden wie raid 6 funktioniert bzw was es ist - vor/nachteile - aber nix zur detaillierten datenwiederherstellung!
schon einmal vielen dank für das investieren eurer zeit, ich weiß es zu schätzen. evtl kann ich mich in ein paar jahren nach der ausbildung revanchieren
MfG
Roobzsen
moinmoin erstmal,
wie schon oben erwähnt, haben wir folgende aufgabenstellung bekommen:
Es geht um ein RAID6 system. wie dieses funktioniert ist mir an sich schon klar, jedoch sollen wir erklären, wie die datenwiederherstellung stattfindet, wenn 2 FP ausfallen. Jedoch sind nur 4 Fp eingebaut
bei zb wiki habe ich folgende grafik gefunden, jedoch sind dort 5 Fp angeschlossen und wie es dann klappt, weiß ich bereits.
sagen wir also Disk2 existiert nicht und disk0+1 fallen aus.
durch intensives googlen, habe ich nur herausgefunden wie raid 6 funktioniert bzw was es ist - vor/nachteile - aber nix zur detaillierten datenwiederherstellung!
schon einmal vielen dank für das investieren eurer zeit, ich weiß es zu schätzen. evtl kann ich mich in ein paar jahren nach der ausbildung revanchieren
MfG
Roobzsen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 174618
Url: https://administrator.de/forum/raid-6-erklaerung-zur-datensicherung-bei-ausfall-von-2von4-fp-174618.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 21:04 Uhr
1 Kommentar
Raid 6 heißt nichts anderes, als daß die Daten so redundant sind, daß zwei HDDs ausfallen können.
In Deinem beispiel sind die Daten, wenn auch mit rechenaufwand, aus den verbleibenden zwei Platten "zurückrechenbar". das kostet nur Performance.
Sobald Du wieder Platten dazusteckst, rechnet der RAID-Controller wieder die Codes aus und schreibt sie auf die neuen Platten.
welche codes der Controller nimmt und wie er das genau macht, ist meist ein "Geheimnis" des Herstellers.
Wenn Du mehr darüebr wissen willst, google mal nach RAID6, Codes, Hammingabstand, etc.
lks
PS: Zu deinem Beispiel: Abhängig von verwendetem Code gibt es verschiedene Operationen um z.B. die Daten A1 und A2 aus Ap und Aq zu rekonstruieren:
oder, falls ein Daten und eine prüfblock rekostruiert werden muß:
hth
In Deinem beispiel sind die Daten, wenn auch mit rechenaufwand, aus den verbleibenden zwei Platten "zurückrechenbar". das kostet nur Performance.
Sobald Du wieder Platten dazusteckst, rechnet der RAID-Controller wieder die Codes aus und schreibt sie auf die neuen Platten.
welche codes der Controller nimmt und wie er das genau macht, ist meist ein "Geheimnis" des Herstellers.
Wenn Du mehr darüebr wissen willst, google mal nach RAID6, Codes, Hammingabstand, etc.
lks
PS: Zu deinem Beispiel: Abhängig von verwendetem Code gibt es verschiedene Operationen um z.B. die Daten A1 und A2 aus Ap und Aq zu rekonstruieren:
A1 = Ap (op1) Aq
A2 = Ap (op2) Aq
oder, falls ein Daten und eine prüfblock rekostruiert werden muß:
B1 = Bq (op1) B2
Bp = Bq (op2) B2
hth