
37414
10.05.2020, aktualisiert um 13:30:23 Uhr
Raspberry SD-Karte im laufenden Betrieb sichern
Hallo,
ich nutze einen Raspberry PI3, um Musik mit meinem Tablet auf die Stereoanlage zu streamen.
Dazu hängt am Raspberry eine ext. USB-Festplatte, auf der sich die Musik befindet.
Die Musikauswahl läuft über das Programm "Volumio" auf dem Raspberry.
Nachdem nun alle Einstellungen so sind, wie ich sie möchte, würde ich gerne die SD-Karte des Raspberry einmal sichern.
Diese Sicherung möchte ich immer dann wiederholen, wenn ich Einstellungen ändere.
Dazu könnte ich die SD-Karte entnehmen, ins Laptop einschieben und dort sichern per Image.
Aber dazu müßte ich zunächst den Raspberry runterfahren. Das ist mir alles zu aufwendig.
Ich möchte die Sicherung gerne im laufenden Betrieb durchführen. Dazu habe ich folgende Anleitung gefunden, mit der ich jedoch nicht so wirklich klarkomme, da mir Linux-Kenntnisse fehlen.
Hier die Anleitung:
Starten Sie den RPi neu: sudo shutdown -r now
Ermitteln Sie die Bezeichnung der verwendeten SD-Karte: sudo fdisk -l
Erstellen Sie mit folgender Befehlzeile ein Image ihres RPis:
sudo dd if=/dev/mmcblk0 of=/home/*Zielverzeichnis*/pibackup.img
Mit Uhrzeit:
sudo dd if=/dev/mmcblk0 of=/media/usbstick/backup/pibackup`date +%H%M%S`.img
Mit Datum:
sudo dd if=/dev/mmcblk0 of=/media/usbstick/backup/pibackup`date -I`.img
Schritte - Wiederherstellung durch Image:
Starten Sie den RPi neu: sudo shutdown -r now
Geben Sie folgenden Befehl ein, um eine Wiederherstellung anzuwenden:
sudo dd if=/home/*Quellverzeichnis*/pibackup.img of=/dev/*Name_der_SD-Karte*
Für den Zugang würde ich PUTTY benutzen, womit ich auf den Raspberry zugreifen kann.
Der Raspberry (bzw. Volumio) hat am Laptop den UNC-Pfad "\\volumio\usb". Das ist bei mir Laufwerk "V".
Das erste Problem hatte ich schon mit Zeile 2 der obigen Erklärung, denn beim Ermitteln der Bezeichnung der SD-Karte, sah ich gleich 3 unterschiedliche Bezeichnungen.
Hier mal ein Screenshot dazu:
Und... wie muss ich bei den Befehlen den UNC-Pfad etc. einbinden? Blicke da irgendwie nicht durch
Gruß,
imebro
ich nutze einen Raspberry PI3, um Musik mit meinem Tablet auf die Stereoanlage zu streamen.
Dazu hängt am Raspberry eine ext. USB-Festplatte, auf der sich die Musik befindet.
Die Musikauswahl läuft über das Programm "Volumio" auf dem Raspberry.
Nachdem nun alle Einstellungen so sind, wie ich sie möchte, würde ich gerne die SD-Karte des Raspberry einmal sichern.
Diese Sicherung möchte ich immer dann wiederholen, wenn ich Einstellungen ändere.
Dazu könnte ich die SD-Karte entnehmen, ins Laptop einschieben und dort sichern per Image.
Aber dazu müßte ich zunächst den Raspberry runterfahren. Das ist mir alles zu aufwendig.
Ich möchte die Sicherung gerne im laufenden Betrieb durchführen. Dazu habe ich folgende Anleitung gefunden, mit der ich jedoch nicht so wirklich klarkomme, da mir Linux-Kenntnisse fehlen.
Hier die Anleitung:
Starten Sie den RPi neu: sudo shutdown -r now
Ermitteln Sie die Bezeichnung der verwendeten SD-Karte: sudo fdisk -l
Erstellen Sie mit folgender Befehlzeile ein Image ihres RPis:
sudo dd if=/dev/mmcblk0 of=/home/*Zielverzeichnis*/pibackup.img
Mit Uhrzeit:
sudo dd if=/dev/mmcblk0 of=/media/usbstick/backup/pibackup`date +%H%M%S`.img
Mit Datum:
sudo dd if=/dev/mmcblk0 of=/media/usbstick/backup/pibackup`date -I`.img
Schritte - Wiederherstellung durch Image:
Starten Sie den RPi neu: sudo shutdown -r now
Geben Sie folgenden Befehl ein, um eine Wiederherstellung anzuwenden:
sudo dd if=/home/*Quellverzeichnis*/pibackup.img of=/dev/*Name_der_SD-Karte*
Für den Zugang würde ich PUTTY benutzen, womit ich auf den Raspberry zugreifen kann.
Der Raspberry (bzw. Volumio) hat am Laptop den UNC-Pfad "\\volumio\usb". Das ist bei mir Laufwerk "V".
Das erste Problem hatte ich schon mit Zeile 2 der obigen Erklärung, denn beim Ermitteln der Bezeichnung der SD-Karte, sah ich gleich 3 unterschiedliche Bezeichnungen.
Hier mal ein Screenshot dazu:
Und... wie muss ich bei den Befehlen den UNC-Pfad etc. einbinden? Blicke da irgendwie nicht durch
Gruß,
imebro
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 570976
Url: https://administrator.de/forum/raspberry-sd-karte-im-laufenden-betrieb-sichern-570976.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 12:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Aber dazu müßte ich zunächst den Raspberry runterfahren. Das ist mir alles zu aufwendig.
Nicht dein Ernst, oder ?- sudo shutdown -h now
- Karte ziehen
- Win32DiskImager starten und ein Image ziehen
- Karte wieder einstecken
- RasPi einschalten.
Und wenn du das tatsächlich so lange nicht aushälst:
https://hilftdirweiter.de/backup-des-raspberry-pi-im-laufenden-betrieb/
Ich weiß ich denke jetzt evtl ein bisschen zu einfach.
Auf dem Raspy ist wenn man mit Grafik Ui installiert ein Backuptool enthalten dieses lässt sich soweit ich weiß auch mit console ansprechen
Hier würde ich eher an einen 24std cronjob denken
Der Einfachheit
Das ganze im laufenden Betrieb ohne Ausfall
Das gute an der Raspy Lösung ist du kannst mit unterschiedlichen Größen an USB arbeiten
Hat deine SD Karte 64gb aber nur 16 sind belegt reicht ein 24gb USB Stick.
Auch um den Speicher auf eine größere SD Karte zu erweitern
USB SD Karten Adapter anstecken
128gb einlegen und Backup starten
Auf dem Raspy ist wenn man mit Grafik Ui installiert ein Backuptool enthalten dieses lässt sich soweit ich weiß auch mit console ansprechen
Hier würde ich eher an einen 24std cronjob denken
Der Einfachheit
Das ganze im laufenden Betrieb ohne Ausfall
Das gute an der Raspy Lösung ist du kannst mit unterschiedlichen Größen an USB arbeiten
Hat deine SD Karte 64gb aber nur 16 sind belegt reicht ein 24gb USB Stick.
Auch um den Speicher auf eine größere SD Karte zu erweitern
USB SD Karten Adapter anstecken
128gb einlegen und Backup starten
Nochmal Hi 
/dev/mmcblk0p1 bis /dev/mmcblk0p3
/dev/sda1 ist Deine USB-Festplatte, wo die Musik draufliegt.
So häufig wirst Du auch keine Änderungen am RasPi vornehmen, dass sich ein so regelmäßiges Backupimage der SD-Karte lohnt. Dokumentiere einfach die Änderungen zusätzlich auf Deinem Laptop, dann ist das ganz schnell im Falle eines Falles wieder eingespielt.
Gruß
cykes
Zitat von @37414:
[...]
Nachdem nun alle Einstellungen so sind, wie ich sie möchte, würde ich gerne die SD-Karte des Raspberry einmal sichern.
Diese Sicherung möchte ich immer dann wiederholen, wenn ich Einstellungen ändere.
Einfach die Configdateien auf Deinem Laptop sichern, jedes Mal ein Vollbackup der SD-Karte würde ich nicht machen. Man kann sie ja einmal pro Woche oder Monta sicher. Oder einfach eine exakte Kopie auf einer zweiten Karte vorhalten.[...]
Nachdem nun alle Einstellungen so sind, wie ich sie möchte, würde ich gerne die SD-Karte des Raspberry einmal sichern.
Diese Sicherung möchte ich immer dann wiederholen, wenn ich Einstellungen ändere.
Dazu könnte ich die SD-Karte entnehmen, ins Laptop einschieben und dort sichern per Image.
Aber dazu müßte ich zunächst den Raspberry runterfahren. Das ist mir alles zu aufwendig.
Ich möchte die Sicherung gerne im laufenden Betrieb durchführen. Dazu habe ich folgende Anleitung gefunden, mit der ich jedoch nicht so wirklich klarkomme, da mir Linux-Kenntnisse fehlen.
Die Linux-Kenntnisse können wir in diesem Rahmen auch nicht verbessern. Die solltest Du Dir wirklich selbst aneigenen, da Du ja auch Interesse daran hast. Einfach nur irgendwelche Befehle, Scripte o.ä. aus dem Netz abtippen und nicht vollständig verstehen, was man da macht, ist ein gefährliches Spiel.Aber dazu müßte ich zunächst den Raspberry runterfahren. Das ist mir alles zu aufwendig.
Ich möchte die Sicherung gerne im laufenden Betrieb durchführen. Dazu habe ich folgende Anleitung gefunden, mit der ich jedoch nicht so wirklich klarkomme, da mir Linux-Kenntnisse fehlen.
Hier die Anleitung:
[...]
Die Anleitung ist knapp, aber völlig OK. Setzt halt einige Kenntnisse voraus (s.o.)[...]
Für den Zugang würde ich PUTTY benutzen, womit ich auf den Raspberry zugreifen kann.
Der Raspberry (bzw. Volumio) hat am Laptop den UNC-Pfad "\\volumio\usb". Das ist bei mir Laufwerk "V".
Was für das SD-Karten-Backup völlig unerheblich ist.Der Raspberry (bzw. Volumio) hat am Laptop den UNC-Pfad "\\volumio\usb". Das ist bei mir Laufwerk "V".
Das erste Problem hatte ich schon mit Zeile 2 der obigen Erklärung, denn beim Ermitteln der Bezeichnung der SD-Karte, sah ich gleich 3 unterschiedliche Bezeichnungen.
Hier mal ein Screenshot dazu:
Bitte mal hier ein wenig selbsständig einlesen. Die Anleitung sichert das ganze lokal (auf dem RasPi) auf einen USB-Stick. /dev/mmcblk0 ist die SD-Karte, bei Dir hat sie 3 Partiotionen:Hier mal ein Screenshot dazu:
/dev/mmcblk0p1 bis /dev/mmcblk0p3
/dev/sda1 ist Deine USB-Festplatte, wo die Musik draufliegt.
Und... wie muss ich bei den Befehlen den UNC-Pfad etc. einbinden? Blicke da irgendwie nicht durch 
Kurz: Gar nicht, die USB-Platte sicherst Du ja mit Robocopy (siehe anderer Thread) davon willst Du hier gar kein Image erstellen.So häufig wirst Du auch keine Änderungen am RasPi vornehmen, dass sich ein so regelmäßiges Backupimage der SD-Karte lohnt. Dokumentiere einfach die Änderungen zusätzlich auf Deinem Laptop, dann ist das ganz schnell im Falle eines Falles wieder eingespielt.
Gruß
cykes
Zitat von @37414:
Wenn die Anleitung lokal auf dem Raspi - auf einen USB-Stick sichert, dann könnte ich dieses Backup der SD-Karte ja auch auf die ext. USB-Platte machen, die eh am Raspberry hängt (wo die Musik drauf ist).
Langsam, bitte erst einlesen, dann ne Nacht drüber schlafen, dann nochmal lesen und frühestens dann erst handeln. Wenn die Anleitung lokal auf dem Raspi - auf einen USB-Stick sichert, dann könnte ich dieses Backup der SD-Karte ja auch auf die ext. USB-Platte machen, die eh am Raspberry hängt (wo die Musik drauf ist).
Wenn Du mit dd das Image auf die USB-Platte klonst, ist alles andere (Deine Musik) erstmal weg. dd ist da ggf. gnadenlos und macht das, was Du ihm sagst.
Da meine SD-karte 3 Partitionen hat, müßte ich ja dann alle 3 sichern und wahrscheinlich mit 3 Codezeilen nehme ich an.
Und gesichert würde dann auf "/dev/sda1", was ja die FP am Raspi ist.
Mach das Image lieber komplett an Deinem Laptop mit win32diskimage, dann weist Du, was Du tust. Wenn Du Dich eingelesen hast kannst Du ja mit dem vorhandenen Image einmal das Live-Backup mit dd testen, aber bitte dann auf einen Stick oder eine leere SD-Card.Und gesichert würde dann auf "/dev/sda1", was ja die FP am Raspi ist.
Müsste doch so gehen... oder?
Ja, schon, aber wenn Du nur blind Befehle abtippst, wird das in ein Desaster führen. Deswegen erst einlesen usw.Gruß
cykes
Zitat von @37414:
Wie soll denn nun die komplette SD-Karte gesichert werden?
Muss ich dann 3 Sicherungsvorgänge durchführen?
Nimm einfach den bereits mehrfach erwähnten win32diskimager (klick) und mach ein Komplettimage (RAW) von der Karte, darin ist dann alles enthalten.Wie soll denn nun die komplette SD-Karte gesichert werden?
Muss ich dann 3 Sicherungsvorgänge durchführen?
Die nicht zugewiesenen Laufwerksbuchstaben kannst Du auch ignorieren.
Ich hatte gelesen, dass der "win32diskimager" nur einzelne Partitionen sichern kann.
Nein !Wie Linux dd oder Clonezilla oder oder... sichert der die gesamte Platte oder SD Spur für Spur.
Hat alles super funktioniert und Volumio läuft schon wieder
Bitte dann auchWie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen.
Nicht zwingend denn wie alle unixoiden Betriebssysteme hat der Apple auch das dd Tool schon gleich mit an Bord.
Aber für die Klicki Bunti Fraktion ist es vermutlich eine Option !
Case closed für den TO wenn er denn
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergisst ?!
Aber für die Klicki Bunti Fraktion ist es vermutlich eine Option !
Case closed für den TO wenn er denn
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergisst ?!