Rechner unbeaufsichtigt installieren
Hallo,
ich bin ganz neu in diesem Bereich und habe ein Problem.
Hier stehen jetzt 12 Rechner, mit unterschiedlicher Harware, auf allen Rechnern soll aber jetzt die selbe Software installiert werden (Win XP, Service Pack 2, Office, Grafik, Clientsoftware und ein GIS Programm).
Einen Rechner habe ich schon mit allen Einstellungen installiert, diese ganze arbeit möchte ich mir jetzt entweder mit einer Clone DVD/CD oder einer unattended CD/DVD sparen.
Mit welcher Software erstelle ich so eine unattended CD/DVD die dann auch bootfähig ist oder geht dies überhaupt.
Im Juli gibt es dann nochmal 10 neue Rechner die ich dann auch mit dieser CD/DVD installieren möchte, diese werden dann wahrscheinlich auch wieder eine andere Hardware haben und die Rechner von denen ich dann so zusagen kopieren könnte sind im Einsatz.
Kann mir da jemand einen Tipp geben, wie schon geschrieben bin ich ganz neu auf dem Gebiet und habe fast null Erfahrung.
ich bin ganz neu in diesem Bereich und habe ein Problem.
Hier stehen jetzt 12 Rechner, mit unterschiedlicher Harware, auf allen Rechnern soll aber jetzt die selbe Software installiert werden (Win XP, Service Pack 2, Office, Grafik, Clientsoftware und ein GIS Programm).
Einen Rechner habe ich schon mit allen Einstellungen installiert, diese ganze arbeit möchte ich mir jetzt entweder mit einer Clone DVD/CD oder einer unattended CD/DVD sparen.
Mit welcher Software erstelle ich so eine unattended CD/DVD die dann auch bootfähig ist oder geht dies überhaupt.
Im Juli gibt es dann nochmal 10 neue Rechner die ich dann auch mit dieser CD/DVD installieren möchte, diese werden dann wahrscheinlich auch wieder eine andere Hardware haben und die Rechner von denen ich dann so zusagen kopieren könnte sind im Einsatz.
Kann mir da jemand einen Tipp geben, wie schon geschrieben bin ich ganz neu auf dem Gebiet und habe fast null Erfahrung.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 85068
Url: https://administrator.de/forum/rechner-unbeaufsichtigt-installieren-85068.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 10:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Wer suchet...der findet ! (...was in der MS Knowledgebase)
http://support.microsoft.com/kb/907442/DE/
(7 Sek. Sitzung bei Dr. Google
)
http://support.microsoft.com/kb/907442/DE/
(7 Sek. Sitzung bei Dr. Google
Mahlzeit,
Wieso? Loogan00 deutete ja schon an mit nLite eine XP-CD zu erstellen. Habe persönlich zwar noch nie mit nLite ein ISO erstellt, wohl aber mit dem XP-ISO-Builder. Damit war es zumindest kein Problem eigene Treiber zu integrieren.
Ich schäme mich ja ohnehin etwas auf zwei Replys von richtigen Admins zu schreiben. Wenn in "Olaf04"´s LAN tatsächlich ein (Windows) Server steht ginge das dann ja wohl u.U. über ...richtig? Solang die Rechner (oder besser deren NIC und MB´s) dies unterstützen. Allerdings gäbe es dann ja auch noch evtl. Umwege für einen PXE Boot.
Eigtl. poste ich hier nur wegen der Frage nach abzuleitenden Programminstallationen nach der OS-Installation. Damit setze ich mich nähmlich momentan (als DAU) auseinander. Dabei habe ich momentan den Fokus auf Auto-IT 3 gelegt.
BG, Felix -misterdemeanor-
du hast 12 verschiedene Rechner...das würde heißen du bräuchtest 12
verschiedene CD / DVD's.
verschiedene CD / DVD's.
Wieso? Loogan00 deutete ja schon an mit nLite eine XP-CD zu erstellen. Habe persönlich zwar noch nie mit nLite ein ISO erstellt, wohl aber mit dem XP-ISO-Builder. Damit war es zumindest kein Problem eigene Treiber zu integrieren.
Habt ihr nicht einen Windows Server im Netzwerk stehen?! Dann
könnte man ein SETUP erstellen und dort die entsprechenden Treiber, etc... hinterlegen.
könnte man ein SETUP erstellen und dort die entsprechenden Treiber, etc... hinterlegen.
Ich schäme mich ja ohnehin etwas auf zwei Replys von richtigen Admins zu schreiben. Wenn in "Olaf04"´s LAN tatsächlich ein (Windows) Server steht ginge das dann ja wohl u.U. über ...richtig? Solang die Rechner (oder besser deren NIC und MB´s) dies unterstützen. Allerdings gäbe es dann ja auch noch evtl. Umwege für einen PXE Boot.
Eigtl. poste ich hier nur wegen der Frage nach abzuleitenden Programminstallationen nach der OS-Installation. Damit setze ich mich nähmlich momentan (als DAU) auseinander. Dabei habe ich momentan den Fokus auf Auto-IT 3 gelegt.
BG, Felix -misterdemeanor-
Hi Felix,
du hast, eine CD / DVD reicht....*ups*
Man kann alle Treiber darüber integrieren....das ist also doch kein Problem mehr.
Thema Unattended gibts auch eine Anleitung.
RIS ist einfacher zu betanken, wenn neue REchner kommen und ich kann mehrere Rechner gleichzeitig bedanken. Wenn sich was ändert, irgendeine Einstellung passe ich einfach auf dem RIS die Dateien an und gzt ist. Bei der CD / DVD Geschichte musst du eben wieder ein ISO erzeugen und CD(s) brennen. Wäre mir zu viel Aufwand....
Ansonsten kann man auch eine Batch hinterlegen (RunOnce) wo nach der Installation sich 3x automatisch anmeldet, ein Netzlaufwerk mountet, Software installiert und gut ist.
Grüße
Dani
du hast, eine CD / DVD reicht....*ups*
Man kann alle Treiber darüber integrieren....das ist also doch kein Problem mehr.
Thema Unattended gibts auch eine Anleitung.
RIS ist einfacher zu betanken, wenn neue REchner kommen und ich kann mehrere Rechner gleichzeitig bedanken. Wenn sich was ändert, irgendeine Einstellung passe ich einfach auf dem RIS die Dateien an und gzt ist. Bei der CD / DVD Geschichte musst du eben wieder ein ISO erzeugen und CD(s) brennen. Wäre mir zu viel Aufwand....
Damit setze ich mich nähmlich momentan (als DAU) auseinander. Dabei habe ich momentan
den Fokus auf Auto-IT 3 gelegt.
Kommt auf die Anzahl der Rechner, die verschiedenen Softwares an und wie oft sich was ändert. Ich empfehle da immer eine Softwareverteilung. SOmit lassen sich Programme z.B. beim Neustart installieren und Updates, Patches schnell verteilen.den Fokus auf Auto-IT 3 gelegt.
Ansonsten kann man auch eine Batch hinterlegen (RunOnce) wo nach der Installation sich 3x automatisch anmeldet, ein Netzlaufwerk mountet, Software installiert und gut ist.
Grüße
Dani
Halöle,
genau deswegen schrieb ich ja das ich mich schäme
Mit ^^^sonÁ erstelltn CD von Rechner zu Rechner zu dümpeln ist natürlich auch beknackt *g Aber für mich in diesem 2-Rechner "Netzwerk" ist Active Directory nur ein Synonym für ein Verzeichnis in dem sich viel tut
BTW: @FaBMiN´s Tutorial hatte ich zwar schlecht versteckt bereits im ersten Post verlinkt: , aber schön das Du es gepostest hast.
Schande über Google das sie (sie:Tante Google, Sie hat keinen Doktortitel) aqui´s Befragung nicht direkt auf dieses Forum gebracht hat!
Aber BTTT: Wenn in einem richtigen LAN ein RIS Server zur Verfügung stehtscheint es ja die Lösung für Olaf zu sein.
AutoIT verwende ich um (unatended) Installations-Scripts für Anwendungen, COMs, etc zu tipseln. Da ich ja kein Admin bin sondern nur kleine Applikationen entwickele ist dies für mich eine angenehme Lösung um auf einen Fresh Installed VM-Ware Clone das draufzupacken was ich benötige um zu debuggen. Snapshots würden mich da nicht weiterbringen.
RIS scheint für Olaf gut zu sein, danke Dani noch mal für Deine Erörterung zu den Vorteilen für die Anwendung von RIS bzw. Softwareverteilung in der Praxis.
BG, Felix -misterdemeanor-
PS
@Olaf04: Habt Ihr einen Windows-Server (2k and up) im LAN?
genau deswegen schrieb ich ja das ich mich schäme
Mit ^^^sonÁ erstelltn CD von Rechner zu Rechner zu dümpeln ist natürlich auch beknackt *g Aber für mich in diesem 2-Rechner "Netzwerk" ist Active Directory nur ein Synonym für ein Verzeichnis in dem sich viel tut
BTW: @FaBMiN´s Tutorial hatte ich zwar schlecht versteckt bereits im ersten Post verlinkt: , aber schön das Du es gepostest hast.
Schande über Google das sie (sie:Tante Google, Sie hat keinen Doktortitel) aqui´s Befragung nicht direkt auf dieses Forum gebracht hat!
Aber BTTT: Wenn in einem richtigen LAN ein RIS Server zur Verfügung stehtscheint es ja die Lösung für Olaf zu sein.
AutoIT verwende ich um (unatended) Installations-Scripts für Anwendungen, COMs, etc zu tipseln. Da ich ja kein Admin bin sondern nur kleine Applikationen entwickele ist dies für mich eine angenehme Lösung um auf einen Fresh Installed VM-Ware Clone das draufzupacken was ich benötige um zu debuggen. Snapshots würden mich da nicht weiterbringen.
RIS scheint für Olaf gut zu sein, danke Dani noch mal für Deine Erörterung zu den Vorteilen für die Anwendung von RIS bzw. Softwareverteilung in der Praxis.
BG, Felix -misterdemeanor-
PS
@Olaf04: Habt Ihr einen Windows-Server (2k and up) im LAN?