Reloop Problem bei WLAN AP
Hallo zusammen,
ich habe bei mir 3 WLAN AP. Alle 3 hängen am selben Switch, welcher wiederum mit einem Modem verbunden ist, das das Routing übernimmt und somit von allen als Standard-Gateway konfiguriert ist. Obwohl alle 3 AP dieselben Einstellungen haben, habe ich bei einem AP (TrendNet TEW-815DAP), dass ich einen internen Server über seine externe Adresse nicht aufrufen kann. Bei den anderen beiden funktioniert es immer, beim besagten AP nur eine Zeit lang nach dem Neustart, danach fällt irgendwann diese Verbindung aus. Über die interne IP geht's dann immer noch, über die Quick-Connect-ID des Servers ebenso. Das Port-Forwarding am Router und alle anderen Konfigurationen müssen fast richtig sein, weil es damit ja nie Probleme gibt. Genauso kann ich mir beim besagten AP keine Fehler erklären, da er nicht einmal Routing-Funktionen erfüllen kann. Hat trotzdem irgendjemand eine Idee woran es liegen könnte?
Vielen Dank
ich habe bei mir 3 WLAN AP. Alle 3 hängen am selben Switch, welcher wiederum mit einem Modem verbunden ist, das das Routing übernimmt und somit von allen als Standard-Gateway konfiguriert ist. Obwohl alle 3 AP dieselben Einstellungen haben, habe ich bei einem AP (TrendNet TEW-815DAP), dass ich einen internen Server über seine externe Adresse nicht aufrufen kann. Bei den anderen beiden funktioniert es immer, beim besagten AP nur eine Zeit lang nach dem Neustart, danach fällt irgendwann diese Verbindung aus. Über die interne IP geht's dann immer noch, über die Quick-Connect-ID des Servers ebenso. Das Port-Forwarding am Router und alle anderen Konfigurationen müssen fast richtig sein, weil es damit ja nie Probleme gibt. Genauso kann ich mir beim besagten AP keine Fehler erklären, da er nicht einmal Routing-Funktionen erfüllen kann. Hat trotzdem irgendjemand eine Idee woran es liegen könnte?
Vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 295173
Url: https://administrator.de/forum/reloop-problem-bei-wlan-ap-295173.html
Ausgedruckt am: 19.02.2025 um 22:02 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
eine Modem ist kein Router und "vice versa", das heißt also für Dich wenn der Switch kein Layer3
Switch ist, muss irgendjemand her der das Routing übernimmt! Ich würde einen Router dazu kaufen
und dann nach folgendem Szenario verbinden wollen.
Internet --- Modem --- Router --- Switch --- WLAN APs
das Routing übernimmt, also das ist schon in Ordnung so.
Gruß
Dobby
eine Modem ist kein Router und "vice versa", das heißt also für Dich wenn der Switch kein Layer3
Switch ist, muss irgendjemand her der das Routing übernimmt! Ich würde einen Router dazu kaufen
und dann nach folgendem Szenario verbinden wollen.
Internet --- Modem --- Router --- Switch --- WLAN APs
Das Port-Forwarding am Router und alle anderen Konfigurationen müssen fast richtig sein, weil es damit
ja nie Probleme gibt.
Wo kommt der denn nun wieder her, weiter oben steht das dort nur ein Modem am Switch hängt.ja nie Probleme gibt.
...dass ich einen internen Server über seine externe Adresse nicht aufrufen kann.
NAT Redirection oder HairPin NAT sind hier das Stichwort.Genauso kann ich mir beim besagten AP keine Fehler erklären, da er nicht einmal Routing-Funktionen
erfüllen kann.
Ist auch nicht seine Aufgabe ein AP ist ein Layer2 Gerät und man benötigt noch ein Layer3 Gerät waserfüllen kann.
das Routing übernimmt, also das ist schon in Ordnung so.
Hat trotzdem irgendjemand eine Idee woran es liegen könnte?
Zeichne uns doch eben mal Dein Netzwerk auf sonst steigt man da nicht so richtig durch.Gruß
Dobby
Kollege Dobby hat Recht. Hairpin NAT ist das Problem:
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Hairpin_NAT
Du musst den nAT Prozess im Router (das ist KEIN Modem !!) entsprechend in der Konfiguration anpassen, das fixt das Problem.
Alternative: Konfiguriere die DNS Namen einfach statisch in der hosts oder lmhosts Datei.
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Hairpin_NAT
Du musst den nAT Prozess im Router (das ist KEIN Modem !!) entsprechend in der Konfiguration anpassen, das fixt das Problem.
Alternative: Konfiguriere die DNS Namen einfach statisch in der hosts oder lmhosts Datei.
Moin,
wie dobby udn aqui schon geschrieben haben, sieht das nach einem "Hairpin-NAT"-problem aus. Außerdem wirfst Du munter Begriffe wie Modem, AP und Router durcheinander.
APs habn i.d.R keine einfluißt auf das Routing udn Portforwarding. Das ist aufgaben von Routern und Firewalls.
Also: Prüf mal den Router und schau, ob der überhaupt das passende NAT kann.
lks
wie dobby udn aqui schon geschrieben haben, sieht das nach einem "Hairpin-NAT"-problem aus. Außerdem wirfst Du munter Begriffe wie Modem, AP und Router durcheinander.
APs habn i.d.R keine einfluißt auf das Routing udn Portforwarding. Das ist aufgaben von Routern und Firewalls.
Also: Prüf mal den Router und schau, ob der überhaupt das passende NAT kann.
lks
Hallo,

Modem = MOdulator - DEModulator und wnadelt nur Signal. kennt weder IPs noch sonstwas. https://de.wikipedia.org/wiki/DSL-Modem
Router = Gerät um Ziele erreichbar zu machen, Sprechen meistens IP und kennt nichts von ein Modem. https://de.wikipedia.org/wiki/Router
NAT dient der Adressübersetzung und hält so z.B. deinen internen IPv4 hintern aus dem Internet fern. https://de.wikipedia.org/wiki/Router
Gruß,
Peter
Zitat von @beinaendi:
Technicolor TC7200.U vom Hersteller selber sowohl Modem als auch Router genannt
Technicolor ist auch kein Netzwerkprofi. Man möge ihnen verzeihen Technicolor TC7200.U vom Hersteller selber sowohl Modem als auch Router genannt
Modem = MOdulator - DEModulator und wnadelt nur Signal. kennt weder IPs noch sonstwas. https://de.wikipedia.org/wiki/DSL-Modem
Router = Gerät um Ziele erreichbar zu machen, Sprechen meistens IP und kennt nichts von ein Modem. https://de.wikipedia.org/wiki/Router
NAT dient der Adressübersetzung und hält so z.B. deinen internen IPv4 hintern aus dem Internet fern. https://de.wikipedia.org/wiki/Router
eine Synology Rackstation
Kann der kein DNS intern spielen?Das Ziel meiner Anfrage ist den Unterschied zwischen den AP bzw. dem damit verbundenen Zugriff heraus zu finden.
Dann nutze die macht von Wireshark und nutze die Möglichkeiten deines Switches aus (Mirrorport etc). Mit Wireshark kannst du dir anschauen was deine APs unterschiedlich handhaben bzw. wo der Unterscheid sein könnte.Gruß,
Peter
Hallo,
Der Hersteller hat es nur nicht für nötig befunden ein Firmware update zu erstellen oder zu veröffentliche oder es ist ihm egal (TP halt...) oder er kennt diesen Fehler (?) tatsächlich nicht. Trendnet hat auch Support.
Gruß,
Peter
Zitat von @beinaendi:
Doch, wie gesagt ist das eine mögliche Lösung, nur irgendwie ist's auch am Ziel vorbei geschossen.
nein, nicht wirklich am Ziel vorbei. Dein internes DNS hat nichts mit externen DNS zu tun. Ich kann bei deinen Geräten nichts erkennen was DNS sauber kann, die mögen wohl alle nur Weiterleitung beherrschen. Daher ist ein eigener interner DNS oftmals die sauberste Art alle möglichen Geräten und OSe die Name zu IP Auflösung beizubringen. Und einige Internet Router können Hairpin Nat, einige können es nicht, bei manchen kann man es nachlesen und sonst heißt es - ausprobieren. Hairpin NAT ist kein gefordertes Merkmal oder Funktion - es hängt nur von der Firmware ab ob es klappt oder nicht. - und da kann jeder Hersteller es halten wie er es eben möchte. DNS löst aber dieses Problem.Doch, wie gesagt ist das eine mögliche Lösung, nur irgendwie ist's auch am Ziel vorbei geschossen.
Das ist mir gänzlich unbekannt, muss ich mir wohl mal ansehen.
Die Portabel Version reicht, nur die Winpcap installieren.wenn ich den Lease erneuere.
Du meinst jetzt die Lease am Client oder wo?Und das obwohl die (sichtbaren) Einstellungen davor und danach gleich sind
Um genau zu sehen was sich ändert hilft dir Wireshark. Du suchst erst mal nach UDP68, UDP 69 - eben nach DHCP. Wenn es aber hier wirklich ein DHCP Problem wäre, wie kommt es dann das laut deiner Aussage es nur passiert wenn du an dein Trendnet TEW-815DAP verbunden bist (WLAN). Was macht dich sicher das es nur über diesen einen AP passiert? Sind die anderen APs dann ausgeschaltet oder wie ist dein WLAN aufgebaut (Alle die gleiche SSID, gleiches WPA/WPA2, andere Kanäle) oder was? Wer macht bei dir denn DHCP, wie ist dein Technicolor eingerichtet bzw. eingestellt? Da bleibt genügend Spielraum für alle möglichen Probleme.Das liesse den Rückschluss zu, dass die Firmware entweder von Anfang an perfekt war oder zufällig ausser mir niemand dieses Problem hat.
Träumer Gruß,
Peter