Robocopy Befehl für Datensicherung
Hallo liebes Board,
vielleicht habe auch auch einfach ein Brett vor dem Kopf, aber irgendwie kann ich leider keine Lösung für mein Problem finden.
Ich würde sehr gerne jeden Tag, nachdem unsere Datenbank ihr Backup lokal abgelegt hat, dieses Backup auf einen anderen Server verschieben.
Falls dies geklappt hat, soll die Datei im Quellverzeichnis gelöscht werden.
Ist wahrscheinlich für die meisten eine super einfache Aufgabe, für mich allerdings nicht
Liebe Grüße
vielleicht habe auch auch einfach ein Brett vor dem Kopf, aber irgendwie kann ich leider keine Lösung für mein Problem finden.
Ich würde sehr gerne jeden Tag, nachdem unsere Datenbank ihr Backup lokal abgelegt hat, dieses Backup auf einen anderen Server verschieben.
Falls dies geklappt hat, soll die Datei im Quellverzeichnis gelöscht werden.
Ist wahrscheinlich für die meisten eine super einfache Aufgabe, für mich allerdings nicht
Liebe Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 397178
Url: https://administrator.de/forum/robocopy-befehl-fuer-datensicherung-397178.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 11:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi, hier ein Auszug aus dem Internet:
Dafür gibt es den Schalter /move, der einen gesamten Verzeichnisbaum inklusive leerer Ordner an einen neuen Ort versetzt.
Robocopy kopiert die betroffenen Dateien und Verzeichnisse und löscht nach erfolgreichem Vorgang die Quelle. Nachdem robocopy identische Dateien in Quelle und Ziel beim Kopieren überspringt, werden diese am Ausgangsort mangels erfolgreichem Kopieren nicht entfernt.
Dafür gibt es den Schalter /move, der einen gesamten Verzeichnisbaum inklusive leerer Ordner an einen neuen Ort versetzt.
Robocopy kopiert die betroffenen Dateien und Verzeichnisse und löscht nach erfolgreichem Vorgang die Quelle. Nachdem robocopy identische Dateien in Quelle und Ziel beim Kopieren überspringt, werden diese am Ausgangsort mangels erfolgreichem Kopieren nicht entfernt.
Hi, vielleicht reicht Dir das mit der Option /mov (wie /move ohne E), die Befehlsbeschreibung lautet hierzu:
/mov Moves files, and deletes them from the source after they are copied.
/move Moves files and directories, and deletes them from the source after they are copied.
(https://docs.microsoft.com/en-us/windows-server/administration/windows-c ..)
Ansonten ein Skript erstellen, dass da zuerst per Robocopy kopiert / synchronisiert.
Und danach alle Files in Deiner Verzeichnisstruktur aus der Quelle löscht (ggf. zur Sicherheit vorher ein temporäres Backup erstellt).
/mov Moves files, and deletes them from the source after they are copied.
/move Moves files and directories, and deletes them from the source after they are copied.
(https://docs.microsoft.com/en-us/windows-server/administration/windows-c ..)
Ansonten ein Skript erstellen, dass da zuerst per Robocopy kopiert / synchronisiert.
Und danach alle Files in Deiner Verzeichnisstruktur aus der Quelle löscht (ggf. zur Sicherheit vorher ein temporäres Backup erstellt).
Was hälst du von Powershell?
Siehe: https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/microsoft.powershell. ...
Siehe: https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/microsoft.powershell. ...
Moin,
warum eigentlich Robocopy/ Powershell?
Batch als einzeiler:
Mit entsprechenden SETs kann man das zu einem kleinen Skript formen, welches dann noch Datum/ Uhrzeit mit einpflegt.
Mit weiteren Befehlen kann man sämtliche CLI-Ausgaben in eine Textfile schreiben. schaue dir mal die ">>" an
Gruß
em-pie
warum eigentlich Robocopy/ Powershell?
Batch als einzeiler:
MOVE c:\myPath\myDBBackupFolder\*.* \\mySERVER\myShare\DBBackups
Mit entsprechenden SETs kann man das zu einem kleinen Skript formen, welches dann noch Datum/ Uhrzeit mit einpflegt.
Mit weiteren Befehlen kann man sämtliche CLI-Ausgaben in eine Textfile schreiben. schaue dir mal die ">>" an
Gruß
em-pie