
134723
18.01.2018
Robuste DECT Telefone
Hallo zusammen,
ich hoffe Ihr habt ein paar Empfehlungen für mich und könnt mir eventuell auch noch die ein oder andere Frage in diesem Zusammenhang beantworten!
Bei uns, eine Spedition mit Kühlhaus, benutzen unsere "mobilen" Mitarbeiter aktuell Gigaset M2 Telefone, welche bisher auch einen sehr guten Dienst verrichtet haben.
Leider haben die M2 Telefone aber Probleme mit den neuen Bluetooth-Headsets (getestet haben wir z.B. mit einem Jabra Steel Headset) zu kommunizieren. Die Funktionen, wie annehmen/abnehmen sind stark zeitverzögert und die BT-Verbindung bricht schnell bei Inaktivität ab. Das führt dann bei den Kollegen häufig zu Verwirrung... es wird doppelt gedrückt und gleich wieder aufgelegt.
Die Probleme lassen sich jedenfalls nicht mit Smartphones reproduzieren. Mit unseren Kabelgebundenen Telefonen (OpenStage 40+60T) klappt auch alles super.
Daher überlege ich, ob man nicht mal auf ein neues (DECT) Telefon-Modell wechselt. Testen kann man ja mal
Nur leider hat mich Google bisher (noch) nicht mit den guten Suchergebnissen bedient.
Zu den Anforderungen, das sind eigentliche nicht so viele:
- das Gerät sollte IP-65 (staubdicht+strahlwasser geschützt) haben
- aktuelle BT-Schnittstelle
- gute Bedienung auch mit Handschuhen (zumindest keine super-kleinen Tasten oder etwas abstand zwischen diesen)
Keine guten Erfahrungen haben wir gemacht mit dem Nachfolger-Modell Gigaset M3 und den S-Modellen.
Diese benutzen wir im Büro und haben auch schon häufiger von der Telekom M3 zum Austausch angeboten bekommen, aber die Geräte halten leider nur < 2 Monate im Kühllager durch.
Eine neue TK-Anlage ist in Planung, hierzu haben wir derzeit verschiedene Angebote vorliegen.
-> Gibt es hier große Kompatiblitäts-Probleme bei der Einbindung von verschiedenen Geräten? Muss man hier auf etwas bei der Anschaffung achten?
Könnt ihr mir bestimmte Geräte oder Hersteller empfehlen?
Viele Grüße,
DerLux
ich hoffe Ihr habt ein paar Empfehlungen für mich und könnt mir eventuell auch noch die ein oder andere Frage in diesem Zusammenhang beantworten!
Bei uns, eine Spedition mit Kühlhaus, benutzen unsere "mobilen" Mitarbeiter aktuell Gigaset M2 Telefone, welche bisher auch einen sehr guten Dienst verrichtet haben.
Leider haben die M2 Telefone aber Probleme mit den neuen Bluetooth-Headsets (getestet haben wir z.B. mit einem Jabra Steel Headset) zu kommunizieren. Die Funktionen, wie annehmen/abnehmen sind stark zeitverzögert und die BT-Verbindung bricht schnell bei Inaktivität ab. Das führt dann bei den Kollegen häufig zu Verwirrung... es wird doppelt gedrückt und gleich wieder aufgelegt.
Die Probleme lassen sich jedenfalls nicht mit Smartphones reproduzieren. Mit unseren Kabelgebundenen Telefonen (OpenStage 40+60T) klappt auch alles super.
Daher überlege ich, ob man nicht mal auf ein neues (DECT) Telefon-Modell wechselt. Testen kann man ja mal
Nur leider hat mich Google bisher (noch) nicht mit den guten Suchergebnissen bedient.
Zu den Anforderungen, das sind eigentliche nicht so viele:
- das Gerät sollte IP-65 (staubdicht+strahlwasser geschützt) haben
- aktuelle BT-Schnittstelle
- gute Bedienung auch mit Handschuhen (zumindest keine super-kleinen Tasten oder etwas abstand zwischen diesen)
Keine guten Erfahrungen haben wir gemacht mit dem Nachfolger-Modell Gigaset M3 und den S-Modellen.
Diese benutzen wir im Büro und haben auch schon häufiger von der Telekom M3 zum Austausch angeboten bekommen, aber die Geräte halten leider nur < 2 Monate im Kühllager durch.
Eine neue TK-Anlage ist in Planung, hierzu haben wir derzeit verschiedene Angebote vorliegen.
-> Gibt es hier große Kompatiblitäts-Probleme bei der Einbindung von verschiedenen Geräten? Muss man hier auf etwas bei der Anschaffung achten?
Könnt ihr mir bestimmte Geräte oder Hersteller empfehlen?
Viele Grüße,
DerLux
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 361579
Url: https://administrator.de/forum/robuste-dect-telefone-361579.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 11:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Sers,
habt ihr das Nachfolgegerät OpenStage M3 getestet? Entspricht grob einem robusten SL4 Pro.
Grüße,
Philip
habt ihr das Nachfolgegerät OpenStage M3 getestet? Entspricht grob einem robusten SL4 Pro.
Grüße,
Philip
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @134723:
Leider haben die M2 Telefone aber Probleme mit den neuen Bluetooth-Headsets (getestet haben wir z.B. mit einem Jabra Steel Headset) zu kommunizieren.
Die M2 sind von 2011? Wie soll da die aktuelle Blauzahn Technologie drin sein?Leider haben die M2 Telefone aber Probleme mit den neuen Bluetooth-Headsets (getestet haben wir z.B. mit einem Jabra Steel Headset) zu kommunizieren.
Die Funktionen, wie annehmen/abnehmen sind stark zeitverzögert
Blauzahn von dein Ohr zum Telefon, dann per DECT zu deiner Basisstation und dort dann die Auswertung welche Taste gedrückt wurde um die Funktion umzusetzen. Ist bei Analogen DECT Telefonen einfach so. Bei speziellen zur Anlage passende Systemtekefone kann es ein bisserl schneller gehen, ber ob die dann deine gewünschten Merkmale haben...und die BT-Verbindung bricht schnell bei Inaktivität ab.
Stromspareinstellungen? Vom KnopfimOhr oder vom Telefon wird Blauzahn ausgeschaltet? es wird doppelt gedrückt und gleich wieder aufgelegt.
Und wenn nur einmal am KnpfimOhr gedrückt wird?Die Probleme lassen sich jedenfalls nicht mit Smartphones reproduzieren.
Ist halt eine andere Technik und Einstellungen..- das Gerät sollte IP-65 (staubdicht+strahlwasser geschützt) haben
Da fallen dann 99% schon durch- aktuelle BT-Schnittstelle
Was verstehst du unter aktuell?- gute Bedienung auch mit Handschuhen (zumindest keine super-kleinen Tasten oder etwas abstand zwischen diesen)
Da fallen nochmals 75% durch.Eine neue TK-Anlage ist in Planung, hierzu haben wir derzeit verschiedene Angebote vorliegen.
Hat aber nichst mit deinen DECT Geräten zu tun-> Gibt es hier große Kompatiblitäts-Probleme bei der Einbindung von verschiedenen Geräten? Muss man hier auf etwas bei der Anschaffung achten?
Was unterstützt der Hersteller und welche Modelle und welche Funktionen usw. Mit den Hersteller der Anlage sprechen.Könnt ihr mir bestimmte Geräte oder Hersteller empfehlen?
Was habt ihr jetzt und was braucht ihr? Reicht eine Auerswald oder Agfeo oder muss es eine Siemens sein oder eien Asterisk oder oder oder?Gruß,
Peter
Hallo,
An die Datumswerte in Google z.B. Gelistet seit: 06.06.2011, 14:27 unter https://www.heise.de/preisvergleich/gigaset-m2-professional-mobilteil-l3 ...
...
Alles braucht irgendwelche Zeit, aber ansonsten das Headset mal getauscht (anderes Modell, anderer Hersteller) oder den Hersteller der Gigaset M2 Teile mal fragen was der da gebaut hat
https://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth#%C3%84ltere_Bluetooth-Versionen
http://www.itwissen.info/Bluetooth-Standard-Bluetooth-standard.html
http://www.chip.de/artikel/Bluetooth-4.1-Alle-Neuerungen-im-Detail_7116 ...

Gruß,
Peter
Zitat von @134723:
Woran erkenne ich denn den Jahrgang der Telefone?
An dein RechnungsdatumWoran erkenne ich denn den Jahrgang der Telefone?
An die Datumswerte in Google z.B. Gelistet seit: 06.06.2011, 14:27 unter https://www.heise.de/preisvergleich/gigaset-m2-professional-mobilteil-l3 ...
...
Die Verzögerung, die ich erwähnt hatte, beträgt ca. 2-3 Sekunden. Das wäre deiner Beschreibung, und meinen Verständnis, zu Folge ja nur auf BT zurückzuführen. Normale Gespräch werden auch in <1 Sekunde aufgebaut, nachdem das Gespräch am Telefon angenommen wurde.
Frage den Hersteller selbst was da wie und warum verzögert.Das kommt vom Headset selbst, dieses befindet sich dann in einer Art Standby.
Also StromsparenSofern eine Taste am Headset, im Standby, gedrückt wird wacht das Headset auf und stellt die BT-Verbindung wieder her. Bei den M2s dauert diese Geschichte einfach zu lange, oder klappt einfach nicht - kam vor, dass ich erst die Verbindung danach neu koppeln musste.
Farge den Hersteller was der dort wie und warum macht...klappt es in der Regel, definitiv häufiger/besser wenn das Gerät noch nicht im Standby ist.
Und wie lange (Zeit) brauchst du daheim am Lichtschalter im Wohnzimmer bis die Lechtmittel Hell werden? Da mag ich nicht widersprechen. Ich wollte nur aufzeigen, dass ich kein defektes Headset o.ä. hier habe und nicht zwingend ein Bedienungsfehler die Ursache ist.
Dann bleibt dir nur den Hersteller GigaSet zu fragen was der gemacht hat...Ehrlich gesagt verstehe ich nicht viel von Bluetooth.
Dann mal Lesenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth#%C3%84ltere_Bluetooth-Versionen
http://www.itwissen.info/Bluetooth-Standard-Bluetooth-standard.html
http://www.chip.de/artikel/Bluetooth-4.1-Alle-Neuerungen-im-Detail_7116 ...
Wenn die BT-Schnittstelle vom M2 (das ist ja meine Vermutung) die Ursache von den beschriebenen Problemen ist, wollte ich hiermit einfach nur vermeiden, dass das Problem auch noch auf neu-angeschafften Geräten weiterhin existiert.
Wenn die neu angeschafften Geräte aber ein Gigaset M2 sein sollte ... Gruß,
Peter