
2095
29.10.2006, aktualisiert am 01.11.2006
Router über Router
Hi
wir haben hier in der Schule einen Router im Lehrerzimmer (so Dlink ....Ip Bereich ist 3.3.3.1)
Jetzt möchten einige Schüler von dem Raum aus mit ihrem eigenen Router (Linksys wrt54gl) eine Wlan verbindung mit ihrem anderen Standort aufbauen damit sie nun endlich Internet haben.
Der Linksys ist schon aufgebaut und mit dem D-link übers Netzwerk verdrahtet....allerdings ist der Router auf einem anderen IP Bereich( 5.5.5.1).
Nach dem Linksys Router kommt ein AP.
Wenn ich den Linksys auf den selben Ip bereich wie den Dlink erstelle funktioniert das Inet wunderbar..
Jeodch möchte ich das die 2 Netzwerke getrennt bleiben. subnet bleibt aber die gleiche..
Geht das überhaupt?
Also hier nocheinmal in der Grafikausführung:
WAN-->Dlink(router) <-------(LAN)-------> Linksys Wrt54GL(Router )<---------(WLAn)----------> AP1<--------------(WLAN)---->CLIENT
Was muss ich im Linksys WRT54GL einstellen damit er weiss das noch ein anderer Router im Netz ist...der allerdings eine anderen Ipadressenbereich hat.
Besten Dank
Rooks
And Have a nice Day....
wir haben hier in der Schule einen Router im Lehrerzimmer (so Dlink ....Ip Bereich ist 3.3.3.1)
Jetzt möchten einige Schüler von dem Raum aus mit ihrem eigenen Router (Linksys wrt54gl) eine Wlan verbindung mit ihrem anderen Standort aufbauen damit sie nun endlich Internet haben.
Der Linksys ist schon aufgebaut und mit dem D-link übers Netzwerk verdrahtet....allerdings ist der Router auf einem anderen IP Bereich( 5.5.5.1).
Nach dem Linksys Router kommt ein AP.
Wenn ich den Linksys auf den selben Ip bereich wie den Dlink erstelle funktioniert das Inet wunderbar..
Jeodch möchte ich das die 2 Netzwerke getrennt bleiben. subnet bleibt aber die gleiche..
Geht das überhaupt?
Also hier nocheinmal in der Grafikausführung:
WAN-->Dlink(router) <-------(LAN)-------> Linksys Wrt54GL(Router )<---------(WLAn)----------> AP1<--------------(WLAN)---->CLIENT
Was muss ich im Linksys WRT54GL einstellen damit er weiss das noch ein anderer Router im Netz ist...der allerdings eine anderen Ipadressenbereich hat.
Besten Dank
Rooks
And Have a nice Day....
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 43275
Url: https://administrator.de/forum/router-ueber-router-43275.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 13:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Ja das geht !
Du verbindest den Linksys mit dem WAN Port mit dem "Lehrernetz" und vergibst hier eine statische Adresse (kein PPPoE !) indem du den WAN Port auf statische Adressvergabe einstellst. Hier vergibst du dann eine statische freie IP Adresse aus dem "Lehrersegment"
Den LAN Anschluss des Linksys hängst du ins "Schülernetz" mit dem AP.
Durch die NAT Funktion des Routers wird nun das gesamte Schülernetz auf die statische Adresse des Routers im Lehrernetz umgesetzt. Dadurch hat man am Internet Router sehr gute Möglichkeiten den Schülerzugang zu "kontrollieren" un puncto auf jugendfreie URLs und Dienste wie z.B. File Sharing Dienste die man dann am Linksys filtern kann. Außerdem kann man über den Linksys und seine Uhrzeitfunktion den Internet Zugang nur für die Schulstunden etc. freigeben.
Durch die NAT Funktion ist es auch nicht erforderlich weitere Routen auf dem D-Link zu konfigurieren.
Ein Problem gibt es aber noch: Die WLAN Repeaterfunktion zum Erweitern des WLAN zum Client (Schülerbereich) ist ausschliesslich nur dann möglich wenn der Linksys den WDS (Wireless Distribution Service) Repeatermodus unterstützt. Außerdem MUSS der AP auch diesen Modus unterstützen. Das MUSS auf beiden WLAN Devices eingeschlatet sein sonst klappt es de facto nicht !!
Ich weiss nicht genau ob der Linksys das in der default SW unterstützt, die alternative SW von www.dd-wrt.de supportet das aber in jedem Fall wenn man den Linksys mit dieser SW flasht.
Dafür gibt es eine schöne Anleitung:
http://www.dd-wrt.com/dd-wrtv2/down.php?path=downloads%2FDocumentation% ...
Wichtig ist aber das der AP (Hersteller ??) WDS auch kann, sonst geht nichts !!
(Der Thread würde besser unter "Netzwerk -> Router u.Routing" passen !)
Du verbindest den Linksys mit dem WAN Port mit dem "Lehrernetz" und vergibst hier eine statische Adresse (kein PPPoE !) indem du den WAN Port auf statische Adressvergabe einstellst. Hier vergibst du dann eine statische freie IP Adresse aus dem "Lehrersegment"
Den LAN Anschluss des Linksys hängst du ins "Schülernetz" mit dem AP.
Durch die NAT Funktion des Routers wird nun das gesamte Schülernetz auf die statische Adresse des Routers im Lehrernetz umgesetzt. Dadurch hat man am Internet Router sehr gute Möglichkeiten den Schülerzugang zu "kontrollieren" un puncto auf jugendfreie URLs und Dienste wie z.B. File Sharing Dienste die man dann am Linksys filtern kann. Außerdem kann man über den Linksys und seine Uhrzeitfunktion den Internet Zugang nur für die Schulstunden etc. freigeben.
Durch die NAT Funktion ist es auch nicht erforderlich weitere Routen auf dem D-Link zu konfigurieren.
Ein Problem gibt es aber noch: Die WLAN Repeaterfunktion zum Erweitern des WLAN zum Client (Schülerbereich) ist ausschliesslich nur dann möglich wenn der Linksys den WDS (Wireless Distribution Service) Repeatermodus unterstützt. Außerdem MUSS der AP auch diesen Modus unterstützen. Das MUSS auf beiden WLAN Devices eingeschlatet sein sonst klappt es de facto nicht !!
Ich weiss nicht genau ob der Linksys das in der default SW unterstützt, die alternative SW von www.dd-wrt.de supportet das aber in jedem Fall wenn man den Linksys mit dieser SW flasht.
Dafür gibt es eine schöne Anleitung:
http://www.dd-wrt.com/dd-wrtv2/down.php?path=downloads%2FDocumentation% ...
Wichtig ist aber das der AP (Hersteller ??) WDS auch kann, sonst geht nichts !!
(Der Thread würde besser unter "Netzwerk -> Router u.Routing" passen !)