Router von einem WLAN Client nicht erreichbar
Hallo,
ich hoffe, dass ich das Thema richtig getroffen habe. Mein Problem bezieht sich auf einen Client im Netzwerk. Zuallererst aber mal das Netzwerk. Hierbei handelt es sich um ein kleines Heimnetzwerk mit einer neuen pfSense Firewall die auch die Einwahl beim Provider macht und das Routing.
Zum WLAN:
An dem Router hängt eine FritzBox meines Providers, mit dieser ist aber kein Client direkt verbunden. Zusätzlich habe ich einen zweiten Router der lediglich als Repeater das Signal der FirtzBox besser in der Wohnung verteilt.
Alle WLAN Clients sind ausnahmslos mit dem Repeater verbunden, was bisher auch nie Probleme gemacht hat. Selbst die Installation der Firewall hat keine Probleme bereitet.
Mein Problem besteht jetzt darin, dass ich mit einem Gerät (MacBook Pro 2014, neustes BS Mojave) über den Repeater nicht mein Gateway erreiche. Alle anderen Geräte lassen sich anpingen. Nur der Router (Die pfSense Firewall) nicht. Sobald ich das Macbook mit der FritzBox verbinde funktioniert die Verbindung zum Internet übers Gateway. Zusätzlich lässt sich auch der Repeater anpingen wenn ich mit der FritBox verbunden bin.
Ist das soweit verständlich? Ich bin ein wenig am verzweifeln woher plötzlich der Fehler kommt. Ich dachte schon vielleicht an eine Mac-Adressen Filterung im Router was aber auch kein Sinn macht, da ich sonst ja über keinen AccessPoint Zugang zum Router hätte.
Ich hoffe, dass die Frage soweit verständlich ist und den Anforderungen entspricht. Ich bedanke mich im Voraus.
LG
Giuseppe
ich hoffe, dass ich das Thema richtig getroffen habe. Mein Problem bezieht sich auf einen Client im Netzwerk. Zuallererst aber mal das Netzwerk. Hierbei handelt es sich um ein kleines Heimnetzwerk mit einer neuen pfSense Firewall die auch die Einwahl beim Provider macht und das Routing.
Zum WLAN:
An dem Router hängt eine FritzBox meines Providers, mit dieser ist aber kein Client direkt verbunden. Zusätzlich habe ich einen zweiten Router der lediglich als Repeater das Signal der FirtzBox besser in der Wohnung verteilt.
Alle WLAN Clients sind ausnahmslos mit dem Repeater verbunden, was bisher auch nie Probleme gemacht hat. Selbst die Installation der Firewall hat keine Probleme bereitet.
Mein Problem besteht jetzt darin, dass ich mit einem Gerät (MacBook Pro 2014, neustes BS Mojave) über den Repeater nicht mein Gateway erreiche. Alle anderen Geräte lassen sich anpingen. Nur der Router (Die pfSense Firewall) nicht. Sobald ich das Macbook mit der FritzBox verbinde funktioniert die Verbindung zum Internet übers Gateway. Zusätzlich lässt sich auch der Repeater anpingen wenn ich mit der FritBox verbunden bin.
Ist das soweit verständlich? Ich bin ein wenig am verzweifeln woher plötzlich der Fehler kommt. Ich dachte schon vielleicht an eine Mac-Adressen Filterung im Router was aber auch kein Sinn macht, da ich sonst ja über keinen AccessPoint Zugang zum Router hätte.
Ich hoffe, dass die Frage soweit verständlich ist und den Anforderungen entspricht. Ich bedanke mich im Voraus.
LG
Giuseppe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 450423
Url: https://administrator.de/forum/router-von-einem-wlan-client-nicht-erreichbar-450423.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 20:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
mit einer neuen pfSense Firewall die auch die Einwahl beim Provider macht und das Routing.
Mmmhhh, da widersprichst du dich aber direkt dann mit diesem Satz:"An dem Router hängt eine FritzBox meines Providers"
Wie sieht denn nun deine WAN Verbindung nun wirklich aus ??
Ist das ein Modem und zwar ein reines NUR Modem was an der pfSense angeschlossen ist ?? Sprich also die pfSense macht selber PPPoE und die Provider Login Credentials sind hier auf der pfSense definiert ?
Oder ist es eine Router Kaskade mit doppeltem NAT wie hier beschrieben:
IPsec IKEv2 VPN für mobile Benutzer auf der pfSense oder OPNsense Firewall einrichten
Das solltest du erstmal wasserdicht klären bevor wir hier weitermachen, denn deine Aussagen dazu sind höchst wiedersprüchlich !
einen zweiten Router der lediglich als Repeater das Signal der FirtzBox besser in der Wohnung verteilt.
Igitt !!Die gravierenden Nachteile einer Repeater Lösung sind dir bekannt ?
- Halbierung der Bandbreite
- Störungen des WLAN durch die dann massiv auftretende [ Hidden_Station] Problematik
https://www.youtube.com/watch?v=X-H2tLesBUQ
Aber OK, das ist erstmal nicht das primäre Problem. Repeating macht nur dein WLAN schlecht bzw. unbrauchbar im worst Case vom Durchsatz her.
Nur der Router (Die pfSense Firewall) nicht.
Wenn du das WAN Interface pingst geht das auch nicht, dort blockiert die Firewall ICMP Traffic (Ping)Ist das soweit verständlich?
Nicht wirklich. Eine kleine Sklizze wie dein Netz wirklich aussieht ob NUR Modem oder NAT Kaskade wäre hilfreich.Salutti...
Zeichnung ist perfekt ! 
Du hast vermutlich die FB falsch konfiguriert ?!
Die FB wird ja quasi kastriert und arbeitet hier nur als dummer WLAN Accesspoint.
Wie man das richtig macht kannst du hier nachlesen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Du hast vermutlich die FB falsch konfiguriert ?!
Die FB wird ja quasi kastriert und arbeitet hier nur als dummer WLAN Accesspoint.
Wie man das richtig macht kannst du hier nachlesen:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Einen statischen ARP Eintrag sollte man niemals machen, das ist immer kontraproduktiv.
Die statische DHCP Vergabe mit der Mac Adresse funktioniert hingegen problemlos mit einem MacBook an der pfSense. (Rennt hier mehrfach !)
Wenn du da keinen Tippfehler bei der Mac Adresse gemacht hast sollte das also klappen.
Bei statischen DHCP Einträgen kann es manchmal Probleme mit dem HW Identifier geben wenn Endgeräte den nicht mitsenden.
https://www.net.princeton.edu/announcements/dhcp-cliid-must-match-chaddr ...
Das ist hier aber bei der pfSense ganz sicher nicht der Fall, da es dort nachgewiesenermaßen mit einem aktuellen MacBook und MacBook Pro und aktueller pfSense Firmware 2.4.4p2 fehlerlos rennt !
Vermute also ein Problem mit dem statischen ARP. das solltest du immer dynamisch belassen !
Die statische DHCP Vergabe mit der Mac Adresse funktioniert hingegen problemlos mit einem MacBook an der pfSense. (Rennt hier mehrfach !)
Wenn du da keinen Tippfehler bei der Mac Adresse gemacht hast sollte das also klappen.
Bei statischen DHCP Einträgen kann es manchmal Probleme mit dem HW Identifier geben wenn Endgeräte den nicht mitsenden.
https://www.net.princeton.edu/announcements/dhcp-cliid-must-match-chaddr ...
Das ist hier aber bei der pfSense ganz sicher nicht der Fall, da es dort nachgewiesenermaßen mit einem aktuellen MacBook und MacBook Pro und aktueller pfSense Firmware 2.4.4p2 fehlerlos rennt !
Vermute also ein Problem mit dem statischen ARP. das solltest du immer dynamisch belassen !
Ich vermute mal einen Fehler beim Macbook,
Eher weniger.....Du hast sehr wahrscheinlich einen Fehler bei der Eingabe der Mac Adresse gemacht ?! Oder das Format falsch eingetragen. Ein ifconfig auf dem mac im Terminal sagt dir die korrekte Mac Adresse.
werden alle Einträge als "Permanent" angezeigt
Ja, das ist richtig, aber was du meinst ist der der DHCP Eintrag nicht der ARP Eintrag. Mehr oder minder bedingt das eine ja auch das andere.Eine auf einer Mac Adresse basierende IP kann natürlich niemals eine andere Mac Adresse haben. Dann gäbe es keine IP und vice versa.
De facto funktioniert die statische Mac zu IP Zuweisung im DHCP Server Setup der pfSense mit einem Mac mit Mojave oder den letzten 4 OS Versionen völlig fehlerlos !