Routing mit Windows Server 2003
Problemchen mit den Routen von Server 2k3 und der Netzwerkonfiguration.
Hi, ich hab ihr ein Problem mit dem Serverrouting von Win Server 2k3 bzw. den Routen.
Auf dem folgendem Bild hab ich die Problematik und Fragestellung dargestellt. Ich hab schon so ziemlich alles versucht und gelesen, komme aber auf keinen grünen Zweig.
Bild:
Im Vorraus vielen Dank für gute Tips und oder/ Umsetzungen.
Freundliche Grüße
gido
Hi, ich hab ihr ein Problem mit dem Serverrouting von Win Server 2k3 bzw. den Routen.
Auf dem folgendem Bild hab ich die Problematik und Fragestellung dargestellt. Ich hab schon so ziemlich alles versucht und gelesen, komme aber auf keinen grünen Zweig.
Bild:
Im Vorraus vielen Dank für gute Tips und oder/ Umsetzungen.
Freundliche Grüße
gido
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 64746
Url: https://administrator.de/forum/routing-mit-windows-server-2003-64746.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 01:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Die Lösung dazu ist recht einfach:
Als Leitfaden hilft dir dies Tutorial:
Folgende Punkte musst du beachten:
Alles andere findest du detailiert im o.a. Tutorial beschrieben.
Das der Server natürlich aktiviert sein muss für RAS/Routing sollte klar sein, denn sonst routet er nicht und nichts geht !!!
Als Leitfaden hilft dir dies Tutorial:
Folgende Punkte musst du beachten:
- Deine VMware Maschine mit XP rennt ja vermutlich auf dem Server und du hast dessen virtuelle NICs auch richtigerweise (hoffentlich ?!) in den Bridging Modus gesetzt, damit diese per Layer 2 Bridging in ein und demselben IP Netz ist wie der Server selber. VMware und ServerLAN sind virtuell also im selben IP Segment, was auch richtig ist. Wenn sie wieder Erwarten im NAT Modus (Adress Translation) arbeiten funktioniert das Design NICHT ! Der Modus der VMware NIC Karten ist also essentiell wichtig im Host System !!! Ein Ping innerhalb des LAN Segments zur VMware Maschine und vice versa sollte das einwandfrei verifizieren !!!
- Der Server selber benötigt keinerlei Routing Einträge, denn er ist an beiden Netzen physisch selber angeschlossen, kennt also komplett die gesamte IP Topologie so das Routen hier vollkommen überflüssig sind !!
- Einstellungen in der Vmware Maschine: IP Adresse: 192.168.168.22, Maske:255.255.255.0, Gateway: 192.168.168.249, DNS-Server: 192.168.0.254 (Der Router ist ja proxy DNS !)
- Einstellungen der LAN Karte im Server: IP Adresse: 192.168.168.249, Maske:255.255.255.0, Gateway: leer lassen, DNS-Server: leer lassen
- Einstellungen der WAN Karte im Server: IP Adresse: 192.168.0.54, Maske:255.255.255.0, Gateway: 192.168.0.254, DNS-Server: 192.168.0.254
- * Einstellungen des Routers: IP Adresse: 192.168.0.254, Maske:255.255.255.0. Achtung: Der Router muss unbedingt eine zusätzliche statische Route konfiguriert haben wie es in dem o.a. Dokument/Tutorial genau beschrieben ist !!! Die Route im Websetup des Routers unter zusätzliche statische Routen etc. MUSS lauten: Zielnetz: 192.168.168.0, Maske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.0.54 !!! Ohne diese Route funktioniert dies Szenario nicht !!!
Alles andere findest du detailiert im o.a. Tutorial beschrieben.
Das der Server natürlich aktiviert sein muss für RAS/Routing sollte klar sein, denn sonst routet er nicht und nichts geht !!!
Nein, Routing und RAS darfst du NICHT deaktivieren !!! Denn es müssen ja noch Packete durch den Server durch. Er muss ja vom 192.168.0.0er Segment Packete in das 192.168.168.0er Segment forwarden. Das würde er nicht tun wenn RAS/Routing deaktiviert ist.
Dann sind die NICs lediglich 2 Zugangsinterface zum Server aber er würde keine Packete forwarden. Das muss also unbedingt aktiviert bleiben !!!
Mit dem Modus der NIC in der VMware ist ok. Sofern du von der VMware maschine die 192.168.168.249 und die 192.168.0.54 pingen kannst ist alles OK ! Ein ping auf diese beiden Adressen des Servers MUSS möglich sein um das Szeanrio zum Laufen zu bringen !!!
Dann sind die NICs lediglich 2 Zugangsinterface zum Server aber er würde keine Packete forwarden. Das muss also unbedingt aktiviert bleiben !!!
Mit dem Modus der NIC in der VMware ist ok. Sofern du von der VMware maschine die 192.168.168.249 und die 192.168.0.54 pingen kannst ist alles OK ! Ein ping auf diese beiden Adressen des Servers MUSS möglich sein um das Szeanrio zum Laufen zu bringen !!!
Ja ! Die Route ist essentiell wichtig, sonst funktioniert das gesamte Konstrukt nicht !!!
Ggf. hilft dieser Thread dir zusaetzlich, denn der beschreibt einen Packet Weg vom VM (Client) zum Router und vice versa. Damit wird die Funktion dieser Route transparent:
Internetrouter nicht erreichbar, aber Internet geht...
Ggf. hilft dieser Thread dir zusaetzlich, denn der beschreibt einen Packet Weg vom VM (Client) zum Router und vice versa. Damit wird die Funktion dieser Route transparent:
Internetrouter nicht erreichbar, aber Internet geht...
Nein, keineswegs ist das unsicher, denn der Router hat eine interne NAT Firewall. Die zu überwinden ist technisch nicht oder nur sehr schwer möglich (sofern du alles wasserdicht gemacht hast wie z.B. UPnP abgeschaltet etc.).
Außerdem benutzt du private IP Adressen nach RFC 1918 die im Internet nicht geroutet werden, diese tauschen also niemals öffentlich auf. Die Route wirkt einzig und allein NUR auf deine lokalen Netze !
Du kannst also davon ausgehen, das dein Netzwerk oder besser deine Netzwerke sicher sind was den Zugang von außen anbetrifft.
Wenns das war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Außerdem benutzt du private IP Adressen nach RFC 1918 die im Internet nicht geroutet werden, diese tauschen also niemals öffentlich auf. Die Route wirkt einzig und allein NUR auf deine lokalen Netze !
Du kannst also davon ausgehen, das dein Netzwerk oder besser deine Netzwerke sicher sind was den Zugang von außen anbetrifft.
Wenns das war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Nein, das wird nicht gehen.
Was geht steht hier:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Warum nur um alles in der Welt hat dein Chef dich nicht vorher gefragt ??? Scheinbar ist ihm ja seine Firmen EDV ziemlich egal und spielt in sener Wichtigkeit keine Rolle oder wieso informiert er sich nicht vorher...komischer Chef ?!
Ein neuer anständiger Router der problemlos statische Routen kann kostet 50 Euro. Es kann ja nicht sein das dein Chef das Projekt an sowas scheitern lässt...oder betreibt er eine Würstchenbude ???
Das erspart dir eine unendliche Frickelei und Fehlergefahr.
Leider schreibst du nicht welches Produkt er erworben hat (vermutlich D-L...
) Ggf. gibt es dafür ein alternatives Image das diese Standardfunktion dann unterstützt...
Was geht steht hier:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Warum nur um alles in der Welt hat dein Chef dich nicht vorher gefragt ??? Scheinbar ist ihm ja seine Firmen EDV ziemlich egal und spielt in sener Wichtigkeit keine Rolle oder wieso informiert er sich nicht vorher...komischer Chef ?!
Ein neuer anständiger Router der problemlos statische Routen kann kostet 50 Euro. Es kann ja nicht sein das dein Chef das Projekt an sowas scheitern lässt...oder betreibt er eine Würstchenbude ???
Das erspart dir eine unendliche Frickelei und Fehlergefahr.
Leider schreibst du nicht welches Produkt er erworben hat (vermutlich D-L...