hurrikaneone
Goto Top

Routingen zwischen zwei Netzen

Guten Tag, ich habe ein Problem welches ich nicht gelöst bekomme.
Habe schon hier im Forum nachgeschaut bzw danach gegoogelt doch nichts was ich finde hilft mir.

Und zwar habe ich zwei Netze 192.20.10.x und 192.20.20.x diese beiden sollen mit einander kommunizieren doch immer wenn ich mit Client1 den Client2 pingen möchte, bekomme ich die Fehlermeldung Request timed out.

Die Gateways kann ich aus den jeweiligen Netzen anpingen.

Netz 1: 192.20.10.0
Client 1: 192.20.10.10
SM: 255.255.255.0
GW: 192.20.10.20 (Router1)


Netz 2: 192.20.2.0
Client 2: 192.20.2.20
SM: 255.255.255.0
GW: 192.20.20.20 (Router2)

Der Aufbau sieht ca. so aus:

Router1 Router2
| |
Client 1 - - - Switch - - - Switch - - - Client 2

Also Client 1 ist an einem Switch mit dem Router1 seines Netzwerk verbunden
Genauso ist Client 2 mit seinem Router2 verbunden.
Und die beiden Switche sind miteinander verbunden.

Also was ich will, ist das ich zwei Netzwerke habe einmal 192.20.10.x und 192.20.20.x
In den beiden Netzen liegen Clients die in der Lage sein sollen, mit anderen Clients aus einem anderen Netz zu kommunizieren

Content-ID: 509532

Url: https://administrator.de/forum/routingen-zwischen-zwei-netzen-509532.html

Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 11:04 Uhr

brammer
brammer 28.10.2019 um 14:22:35 Uhr
Goto Top
Hallo,

deine "Zeichnung" ist etwas verrutscht...

ich nehme mal an das die beiden Router über den Switchen stehen.
Was für Switche sind das?

kannst du von Router 1 den Router 2 anpingen?

brammer
Snowman25
Snowman25 28.10.2019 aktualisiert um 14:26:36 Uhr
Goto Top
Servus @hurrikaneone,

Auf Router1 brauchst du eine Route:
Destination: 192.10.2.0/24
Gateway: 192.168.10.2.2

und auf Router2 entsprechend:
Destination: 192.10.1.0/24
Gateway: 192.168.10.1.2

bzw. als Gateways entsprechend die IPs des anderen Routers, falls hier ein Transportnetz dazwischen ist.


natürlich müssen auch die Pakete der Clients es zum Router schaffen, damit dieser sie jeweils entsprechend routen kann, also überprüfe auch deine default-Gateways an den Clients!

Schönen Gruß,
@Snowman25
hurrikaneone
hurrikaneone 28.10.2019 um 14:34:04 Uhr
Goto Top
Das Problem ist ja das ich diese Routen schon eingetragen habe.
Client1 kann Router 1 anpingen
Genauso kann Client 2 Router 2 anpingen

Wenn ich von einem Client in das andere Netz pingen möchte erreiche ich weder den Router noch den anderen Client
hurrikaneone
hurrikaneone 28.10.2019 um 14:38:02 Uhr
Goto Top
Nein leider funktioniert das nicht.
Ich kann nur die Geräte im eigenen Netz anpingen, sobald ich aus dem Netzwerk raus pinge schlägt der ping fehl
Router und Switche sind von Hirschmann
brammer
brammer 28.10.2019 um 14:41:15 Uhr
Goto Top
Hallo,

wo hast du die routen eingetragen?
Im Router?
Im Client?

gibt es zwischen den beiden Switch noch einen direkt Verbindung?

brammer
Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 28.10.2019 um 14:41:16 Uhr
Goto Top
Moin,

pingst du zufällig Windows Clients an? Dort blockt die Firewall Traffic aus anderen Subnetzen.

Gruß
Spirit
Snowman25
Snowman25 28.10.2019 um 14:45:51 Uhr
Goto Top
Stimmen die Routen auf deinen Clients?
Sind die Netze per VLAN voneinander getrennt?
Hast du auf den Routern andere Routen, welche eine niedrigere Metrik aufweisen und entsprechend früher das Paket versenden (oder gleiche Metrik mit größerer Subnetzmaske [also kleinerem Netz])?
hurrikaneone
hurrikaneone 28.10.2019 um 14:46:19 Uhr
Goto Top
Ja die Clients sind beide Windows.
Und die Firewall ist derzeit deaktiviert. (Wegen Testzwecken)
hurrikaneone
hurrikaneone 28.10.2019 um 14:49:17 Uhr
Goto Top
@brammer
Wie der "Zeichnung" zu entnehmen ist, sind keine weiteren Geräte vorhanden.

@Snowman25
Nein bis jetzt ist kein VLAN eingerichtet.
Die Routen auf den Clients werde ich nochmal nachprüfen
Hubert.N
Hubert.N 28.10.2019 um 15:13:04 Uhr
Goto Top
Moin face-smile

Zitat von @hurrikaneone:
Netz 1: 192.10.1.0
Client 1: 192.10.1.10
SM: 255.255.255.0
GW: 192.10.1.2 (Router1)


Nur mal so nebenbei - komisches IP-Netz... Das ist kein reserviertes Netz!

Doch obwohl ich Routen zwischen den Routern festgelegt habe kann ich keinen außer die Router anpingen.

Wenn die Firewalls aus sind und Deine Router <> Standardgateway sind, dann liegt das mit 99,999%iger Sicherheit daran, dass dem Client selbst die Route fehlt.

Gruzß
brammer
brammer 28.10.2019 um 15:22:50 Uhr
Goto Top
Hallo,

Wenn die Firewalls aus sind und Deine Router <> Standardgateway sind, dann liegt das mit 99,999%iger Sicherheit daran, dass dem Client selbst die > Route fehlt.

Der Client hat ein Default Gateway ....
Dann braucht er keine Route, dafür ist ja der Router da.

brammer
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 28.10.2019 aktualisiert um 15:35:30 Uhr
Goto Top
Moin,

Dein Setup ist total verkehrt. So wie ich das sehe hast Du alles in die gleiche Broadcast-Domain gepackt und betreibst zwei IP-Netze auf demselben Medium. Außerdem hast Du die Router so konfiguriert, daß die sich überhaupt nicht sehen, d.h. kein gemeinsames Netz definiert, auf dem diese zusammen hängen. Solange das so ist, kannst Du noch so viele Routen definieren, ohne daß es funktioniert.

Mal mal ein Netzwerkbild inklusive IP-Adressen und den korrekten Verbindungen auf Papier und stell das hier rein.

lks
hurrikaneone
hurrikaneone 29.10.2019 um 10:07:27 Uhr
Goto Top
Die Router sind im jeweiligen Netz die Gateways. Damit der Client aus seinem Netz raus kommunizieren kann muss doch ein Router in seinem Netz existieren oder versteh ich das Falsch ? Wenn die Router in einem gemeinsamen Netz liegen welches nicht von den Clients ist können die Clients doch nur innerhalb ihres Netzwerkes kommunizieren.
Hubert.N
Hubert.N 29.10.2019 um 10:08:42 Uhr
Goto Top
Zitat von @brammer:
(...) und Deine Router <> Standardgateway sind (...)

Der Client hat ein Default Gateway ....

Ja... Ist auch mir klar. "<>" ist aber eine Kurzform von "ungleich"....
cr45hn6
cr45hn6 29.10.2019 um 20:09:19 Uhr
Goto Top
Hallo zusammen,

an sich wäre dein geplanter Aufbau mit nur einem Router leichter zu konfigurieren.

Client 1 -> Router -> Client 2

Ich lasse jetzt mal die Switche außen vor da sie in der aktuellen Konfiguration ( unkonfiguriert alle Ports VLAN 1 ) keine Rolle spielen.

(CL1 IP 192.20.10.10) -> (IP 192.20.10.20 Router IP 192.20.20.20) -> (CL2 IP 192.20.20.10)

Dabei ist dann der Router sowohl mit einem Bein in dem Subnetz 192.20.10.0/24 als auch im Subnetz 192.20.20.0/24 und kann somit die Pakete zwischen beiden Netzen Routen.

Wenn du unbedingt mit zwei Routern arbeiten willst, benötigst du zuwischen beiden Routen ein Transfernetz:

(CL1 IP 192.20.10.10) -> (IP 192.20.10.20 Router 1 IP 192.20.30.10) -> (IP 192.20.30.20 Router 2 IP 192.20.20.20) -> (CL2 IP 192.20.20.10)

Bei dieser Variante muss auf dem Router 1 eine Route für das Netz 192.20.20.0/24 via Router 192.20.30.20 eingerichtet werden und
auf dem Router 2 eine Route für das Netz 192.20.10.0/24 via Router 192.20.30.10.

Ein Router mach also nur Sinn wenn er mindestens 2 IP Interface besitzt, dabei ist es egal ob sich diese in einem VLAN oder in unterschiedlichen befinden.
Natürlich verliert man einige Vorteile eine Netzwerk-Segmentierung wenn man mehrere Subnetze in einem VLAN führt aber funktionieren tut es.

Was benutzt du den als Router?

Viele Grüße

cr45hn6
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 29.10.2019 um 20:41:24 Uhr
Goto Top
Zitat von @hurrikaneone:

Die Router sind im jeweiligen Netz die Gateways. Damit der Client aus seinem Netz raus kommunizieren kann muss doch ein Router in seinem Netz existieren oder versteh ich das Falsch ?

Genau. das ist aber üblicherweise der Default-Router, der dann sagt, wohin die Reise der IP-Pakete weitergeht.

Wenn die Router in einem gemeinsamen Netz liegen welches nicht von den Clients ist können die Clients doch nur innerhalb ihres Netzwerkes kommunizieren.

Nein, dann schicken die sich gegenseitig die Pakete zu.

Du hast zwei Möglichkeiten:

  1. Die einer der Router hat "noch ein Beinchen" im anderen Netz, dann er beide netze miteinander verbinden. Der andere Router muß eine statische Route zu dem mit zwei Beinchen haben, damit seine Clients ins andere netz dürfen.

  1. Die beiden Router hängen mit jeweils einem zusätzlichen Port über ein Transport-Netz am anderen. dann brauchen beide jeweils eine statische Route zum anderen Router.

Lies Dir am besten mal die sehr gute Anleitung von @aqui Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router durch.

lks