RRDTool GRAPH - Erzeugt unter Windows 7 und Server 2008 R2 keine PNG-Datei
Hallo Leute,
zur Datenerfassungerfassung von Temperaturen in verschiedenen Räumlichkeiten benutzen wir Sensoren mit Ethernetanschluß. Um die Daten für statistische Zwecke zu speichern, benutzen wir das RRDTool. Mit Hilfe von Powershell Skripting funktioniert das auch einwandfrei. Und nun das eigentliche Problem.
Während es an meinem PC daheim unter Windows 10 funktioniert eine PNG Grafik zu erstellen, passiert auf den Arbeitsrechnern/Servern nichts. Es erscheint auch keine Fehlermeldung. Ich weiss, dass das Tool ursprünglich/hauptsächlich für Linux entworfen wurde, da wir aber keine Linux-Server verwenden, bin ich auf Windows angewiesen. Es gibt auch entsprechende Binaries dafür. Ich habe die Version 1.3.8 und höhere ausprobiert. Immer mit dem selben Ergebnis. Zuhause geht es, aber auf Arbeit nicht. Nun versuche ich herauszufinden, was das eigentliche Problem ist. Vermutlich kommt das Problem aus der Interaktion der zugehörigen Bibliothek libpng12-0.dll mit den Windows API/Systemdateien. Ich habe auch schon Bibliotheken mit höherer Versionsnummer ausprobiert. Gibt es vielleicht eine Möglichkeit die Funktionalität diesbezüglich genauer unter die Lupe zu nehmen? Oder kennt jemand das Problem und hat dafür einen Workaround?
Gruß
Michael L.
zur Datenerfassungerfassung von Temperaturen in verschiedenen Räumlichkeiten benutzen wir Sensoren mit Ethernetanschluß. Um die Daten für statistische Zwecke zu speichern, benutzen wir das RRDTool. Mit Hilfe von Powershell Skripting funktioniert das auch einwandfrei. Und nun das eigentliche Problem.
Während es an meinem PC daheim unter Windows 10 funktioniert eine PNG Grafik zu erstellen, passiert auf den Arbeitsrechnern/Servern nichts. Es erscheint auch keine Fehlermeldung. Ich weiss, dass das Tool ursprünglich/hauptsächlich für Linux entworfen wurde, da wir aber keine Linux-Server verwenden, bin ich auf Windows angewiesen. Es gibt auch entsprechende Binaries dafür. Ich habe die Version 1.3.8 und höhere ausprobiert. Immer mit dem selben Ergebnis. Zuhause geht es, aber auf Arbeit nicht. Nun versuche ich herauszufinden, was das eigentliche Problem ist. Vermutlich kommt das Problem aus der Interaktion der zugehörigen Bibliothek libpng12-0.dll mit den Windows API/Systemdateien. Ich habe auch schon Bibliotheken mit höherer Versionsnummer ausprobiert. Gibt es vielleicht eine Möglichkeit die Funktionalität diesbezüglich genauer unter die Lupe zu nehmen? Oder kennt jemand das Problem und hat dafür einen Workaround?
Gruß
Michael L.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 319196
Url: https://administrator.de/forum/rrdtool-graph-erzeugt-unter-windows-7-und-server-2008-r2-keine-png-datei-319196.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 23:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin
nun dann kannst du ja die Unterschiede zwischen den 2 System vergleichen was Rechte,Software ect angeht
Da du den Bereich ja eingrenzt wäre es ein Anfang das Script zu ändern so das nur ein PNG erzeugt wird mit festen Daten um zu schauen ob dies geht sowie ggfs Debug Modus Aktivieren das mehr Infos beim Abarbeiten erzeugt werden (verbose).
Pfade alle Richtig ?
Geht das ganze an ein anderen System sowie an ein Frisches System ohne Rechteveränderung/Domaine//Virenscanner ect ?
Nun aber selbst auf Windowssysteme kann man Virtuelle Rechner laufen lassen womit Linux auch möglich wäre wenn kein Extra System dafür genommen werden soll.
nun dann kannst du ja die Unterschiede zwischen den 2 System vergleichen was Rechte,Software ect angeht
Da du den Bereich ja eingrenzt wäre es ein Anfang das Script zu ändern so das nur ein PNG erzeugt wird mit festen Daten um zu schauen ob dies geht sowie ggfs Debug Modus Aktivieren das mehr Infos beim Abarbeiten erzeugt werden (verbose).
Pfade alle Richtig ?
Geht das ganze an ein anderen System sowie an ein Frisches System ohne Rechteveränderung/Domaine//Virenscanner ect ?
Nun aber selbst auf Windowssysteme kann man Virtuelle Rechner laufen lassen womit Linux auch möglich wäre wenn kein Extra System dafür genommen werden soll.
da wir aber keine Linux-Server verwenden,
Setz dir doch einfach einen auf. Dafür reicht auch ein simpler 35 Euro Raspberry Pi !Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Oder ne VM. Das macht vieles einfacher als das Gefrickel mit Winblows !