SBS 2008 - Allg. Fragen
Hallo,
ein interessantes und hilfreiches Forum, wo ich nun auch mal meine Fragen loswerden möchte.
Wir planen derzeit in der Firma einen Umstieg auf Windows Server 2008 mit Exchange.
Derzeit läuft bei uns ein Fileserver (Windows XP Pro SP3) der als Netzwerkspeicher dient sowie 12 Win XP Pro Clients mit SP3.
Die E-Mail-Anbindung funktioniert derzeit noch über den Provider mittels IMAP-Anbindung.
Alles Semi-Professionelle Lösungen, die mittlerweile an die Grenzen stoßen und sehr wartungsintensiv werden.
Nun haben wir uns mehrere Angebote für die Umstellungen eingeholt und kommen derzeit bei folgenden Fragen nicht weiter:
1. Einige IT-Dienstleister bieten uns den Windows Server 2008 Standard sowie den Exchange 2007 Standard als Einzelkomponenten an. Andere widerrum bieten uns den Small Business Server 2008 Standard an.
Welchen Unterschied bzw. die Vor- und Nachteile - bis auf den günstigen Preis und die 75 User Grenze - haben die beiden Lösungen?
2. Können wir mit dem SBS 2008 inkl. Exchange alles das realisieren, was auch mit den Einzelprodukten möglich ist oder gibt es beim SBS irgendwelche Einschränkungen? Wichtig sind uns insbesondere der Exchange-Dienst mit öffentlichen Ordnern, welche später auch auf die iPhones der Mitarbeiter eingebunden werden sollen.
3. Mit dem Exchange-Server möchten wir auch unseren "eigenen" Mailserver betreiben und somit provider- und speicherunabhändig zu sein. Ist dies mit dem SBS 2008 Standard ebenfalls möglich oder dient der Server nur als Relay für den Provider MX?
4. Derzeit haben wir eine Hardware-Firewall von GateProtect im Einsatz, welche auch Active Directory fähig ist. Unterstützt die AD bzw. der DC beim SBS auch den Einsatz von solcher Hardware?
5. Möchten wir einige Clients in der Domäne keinen Internetzugriff gewähren. Lässt sich dies auch beim SBS ohne dritte Software realisieren oder nur beim großen Bruder "Windows Server 2008"?
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir die Fragen beantwortet und Licht ins dunkle bringt. Nach 4 Stunden Informationssuche bin ich, was den SBS 2008 betrifft, ein bisschen frustriert.
Vielen Dank!
Euer Patlos
ein interessantes und hilfreiches Forum, wo ich nun auch mal meine Fragen loswerden möchte.
Wir planen derzeit in der Firma einen Umstieg auf Windows Server 2008 mit Exchange.
Derzeit läuft bei uns ein Fileserver (Windows XP Pro SP3) der als Netzwerkspeicher dient sowie 12 Win XP Pro Clients mit SP3.
Die E-Mail-Anbindung funktioniert derzeit noch über den Provider mittels IMAP-Anbindung.
Alles Semi-Professionelle Lösungen, die mittlerweile an die Grenzen stoßen und sehr wartungsintensiv werden.
Nun haben wir uns mehrere Angebote für die Umstellungen eingeholt und kommen derzeit bei folgenden Fragen nicht weiter:
1. Einige IT-Dienstleister bieten uns den Windows Server 2008 Standard sowie den Exchange 2007 Standard als Einzelkomponenten an. Andere widerrum bieten uns den Small Business Server 2008 Standard an.
Welchen Unterschied bzw. die Vor- und Nachteile - bis auf den günstigen Preis und die 75 User Grenze - haben die beiden Lösungen?
2. Können wir mit dem SBS 2008 inkl. Exchange alles das realisieren, was auch mit den Einzelprodukten möglich ist oder gibt es beim SBS irgendwelche Einschränkungen? Wichtig sind uns insbesondere der Exchange-Dienst mit öffentlichen Ordnern, welche später auch auf die iPhones der Mitarbeiter eingebunden werden sollen.
3. Mit dem Exchange-Server möchten wir auch unseren "eigenen" Mailserver betreiben und somit provider- und speicherunabhändig zu sein. Ist dies mit dem SBS 2008 Standard ebenfalls möglich oder dient der Server nur als Relay für den Provider MX?
4. Derzeit haben wir eine Hardware-Firewall von GateProtect im Einsatz, welche auch Active Directory fähig ist. Unterstützt die AD bzw. der DC beim SBS auch den Einsatz von solcher Hardware?
5. Möchten wir einige Clients in der Domäne keinen Internetzugriff gewähren. Lässt sich dies auch beim SBS ohne dritte Software realisieren oder nur beim großen Bruder "Windows Server 2008"?
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir die Fragen beantwortet und Licht ins dunkle bringt. Nach 4 Stunden Informationssuche bin ich, was den SBS 2008 betrifft, ein bisschen frustriert.
Vielen Dank!
Euer Patlos
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 120577
Url: https://administrator.de/forum/sbs-2008-allg-fragen-120577.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 04:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Der SBS lässt keine weiteren Domänen Server innerhalb seiner Domäne zu, d.h. eine spätere Erweiterung ist schwierig bis unmöglich.
Die beinhalteten Komponenten sind - soweit ich weiss - baugleich mit den Einzelprodukten (in der jeweils kleinsten Version). d.h. die Punkte 2 und 3 kannst Du mit Ja beantworten.
Auch das AD unterscheidet sich IMHO nicht vom AD der größeren Versionen, d.h das Einbinden der Firewall sollte eigentlich problemlos möglich sein.
Die Einschränkung des Internetzugriffs sollte eigentlich auf der Firewall (respektive im Web Proxy der Firewall) erfolgen. Für den Server fallen mir nur die Gruppenrichtlinen ein - ob das da funktioniert kann ich dir nicht sagen.
Ob die Wartung des Netzwerkes durch den Einsatz des Servers weniger intensiv wird, wage ich zu bezweifeln. Insbesondere das absichern des Mail Hostings ist kein Kinderspiel und erfordert viel Know-How und auch Zeit. Spam und Virenfilter sowie Backup kommen bei Windows noch obendrauf.
Die beinhalteten Komponenten sind - soweit ich weiss - baugleich mit den Einzelprodukten (in der jeweils kleinsten Version). d.h. die Punkte 2 und 3 kannst Du mit Ja beantworten.
Auch das AD unterscheidet sich IMHO nicht vom AD der größeren Versionen, d.h das Einbinden der Firewall sollte eigentlich problemlos möglich sein.
Die Einschränkung des Internetzugriffs sollte eigentlich auf der Firewall (respektive im Web Proxy der Firewall) erfolgen. Für den Server fallen mir nur die Gruppenrichtlinen ein - ob das da funktioniert kann ich dir nicht sagen.
Ob die Wartung des Netzwerkes durch den Einsatz des Servers weniger intensiv wird, wage ich zu bezweifeln. Insbesondere das absichern des Mail Hostings ist kein Kinderspiel und erfordert viel Know-How und auch Zeit. Spam und Virenfilter sowie Backup kommen bei Windows noch obendrauf.

1. SBS kommt schon Preislich in Frage
2. Es geht fast alles was bei den "grossen" geht. Allerdings nur eine Domäne und einen DC. Wenn die Firma wächst und eine zweiter DC benötigt wirds schwierig.
3. An einem Standort habe ich einen SBS 2003 aufgestellt. Der Exchange holt die Mails mit PopCon ab und stellt diese dem Exchange zu. Als Mailkonto habe ich bei dem provider ein *@domäne.de eingerichtet. Versenden tue ich über einen SMTP Konto. Anleitung siehe untere Links
4. Geht
5. Kein Gateway oder Proxy per Richtlinie verteilen.
http://www.sbspraxis.de/exchange/ex03009/ex03009.html
http://www.sbspraxis.de/exchange/ex03018/ex03018.html
Gruss aus dem sonnigen Berlin
2. Es geht fast alles was bei den "grossen" geht. Allerdings nur eine Domäne und einen DC. Wenn die Firma wächst und eine zweiter DC benötigt wirds schwierig.
3. An einem Standort habe ich einen SBS 2003 aufgestellt. Der Exchange holt die Mails mit PopCon ab und stellt diese dem Exchange zu. Als Mailkonto habe ich bei dem provider ein *@domäne.de eingerichtet. Versenden tue ich über einen SMTP Konto. Anleitung siehe untere Links
4. Geht
5. Kein Gateway oder Proxy per Richtlinie verteilen.
http://www.sbspraxis.de/exchange/ex03009/ex03009.html
http://www.sbspraxis.de/exchange/ex03018/ex03018.html
Gruss aus dem sonnigen Berlin

der SBS bringt den Exchange 2007 mit. Du mußt allerdings alles auf einer Maschine installieren. Exchange, SQL, Sharepoint usw.
Wenn Du die Mails direkt dem Exchange zustellen mußt einen Reverse lookup sowie MX Record beim Provider einstellen und den Port 25 an der Firewall durchlassen.
Den Webarbeitsplatz nutzen wir nicht.
Wenn Du die Mails direkt dem Exchange zustellen mußt einen Reverse lookup sowie MX Record beim Provider einstellen und den Port 25 an der Firewall durchlassen.
Den Webarbeitsplatz nutzen wir nicht.