85807
Goto Top

SBS 2008, Outlook 2010 Sicherheitshinweis Problem

Hallo,

Mein Problem entspricht etwas dem hier beschriebenen:
http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2010/01/05/troubleshooting-certi ...

Beim öffnen von Outlook 2010 erscheint ein Sicherheitshinweis lautent auf "sites" ,dass "Der name auf dem Sicherheitszertifikat ist ungültig oder stimmt nicht mit dem Namen der Wbsite überein"

Das Zertifikat lautet auf remote.firma.at, ausgestellt von "servername-CA" und gielt bis Anfang 2013.

Laut der Anleitung und dem KB "http://support.microsoft.com/kb/940881" sollte ich einen SRV Record erstellen.
Habe diesen mit den Parametern wie im KB beschrieben in dem DNS Ordner remote.firma.at erstellt.
Also sprich mit _autodiscover.

trotz das im Sicherheitshinweis die rede von "sites" ist

Nach wie vor erscheint die Meldung. Kann mir wer erklären wie ich das wegbekomme oder was ich falsch mache?

lg
Chris

Content-ID: 184416

Url: https://administrator.de/forum/sbs-2008-outlook-2010-sicherheitshinweis-problem-184416.html

Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 13:04 Uhr

d4shoerncheN
d4shoerncheN 03.05.2012 um 13:31:57 Uhr
Goto Top
Hallo,

ist der Client in der Domäne integriert?
85807
85807 03.05.2012 um 13:33:49 Uhr
Goto Top
Hallo,

Na klar ;)
Die Meldung erscheint bei allen Clients.

lg
d4shoerncheN
d4shoerncheN 03.05.2012 um 13:40:44 Uhr
Goto Top
Okay.

DNS-Dienst nach der Aktualisierung neu gestartet?
keine-ahnung
keine-ahnung 03.05.2012 um 13:41:38 Uhr
Goto Top
Hi,

wie hasst Du die clients in die Domäne aufgenommen (local über den Computernamen oder über http://connect) Irgendwie glaube ich mich dunkel erinnern, das das Serverzertifikat nur automatisch auf den clients aufgespielt wird, wenn diese über das browser-procedere integriert werden. Ansonsten müsste das Zertifikat nachträglich importiert werden (über den sharepoint am einfachsten zu erledigen).

LG, Thomas
d4shoerncheN
d4shoerncheN 03.05.2012 um 13:52:56 Uhr
Goto Top
Das ist korrekt, nach meinem Wissensstand.

Zertifikat-Paket (zumindest bei dem SBS 2011) findest du unter "\\SERVER\Public\Downloads".
85807
85807 03.05.2012 um 14:03:40 Uhr
Goto Top
Hallo,

Den DNS Dienst hab ich neu starten lassen. Einen Client aus und wieder in die Domäne stecken hat auch nicht geholfen.
Das Zertifikat habe ich aus \\Server\Public\Downloads extrahiert und installiert. Die Meldung erscheint leider noch immer.

lg
Pjordorf
Pjordorf 03.05.2012 um 16:23:19 Uhr
Goto Top
Hallo,

Zitat von @85807:
Das Zertifikat habe ich aus \\Server\Public\Downloads extrahiert und installiert. Die Meldung erscheint leider noch immer.
In deinem Zertifikat steht doch "remote.firma.at" was ich als deine Externe Adresse ansehe. Das ist doch so, oder? Wie lautet denn die Interne Adresse deines Exchange? Etwa auch remote.firma.at? (Welcher Name wird von deinem Outlook innerhalb deiner Domäne (Intern) denn aufgerufen?)

Gruß,
Peter
GuentherH
GuentherH 03.05.2012 um 20:46:49 Uhr
Goto Top
Hi.

Schau dir das einmal an - http://support.microsoft.com/kb/940726

LG Günther
85807
85807 08.05.2012 um 11:25:54 Uhr
Goto Top
Hallo,

wenn ich "https://servername.firma.at/autodiscover/autodiscover.html" eingebe komme ich auf einen Link des Domain-Providers.
Ich vermute mal, dass die DNS Einträge nicht richtig gesetzt sind oder ich die autodiscovereinträge anpassen muss.
Mir ist nicht bekannt wie ich die Konfiuguration vorher speichern könnte damit ich es wieder rückgängig machen kann, was im KB Artikel steht!!!
Falls irgendwas nicht klappt oder ich was falsches eingebe.

Dann der Befehl ist für mich nicht ganz eindeutig:
Set-OABVirtualDirectory -Identity "CAS_Server_name\oab (Default Web Site)" -InternalUrl https://mail.contoso.com/oab

"CAS_Server_name" ist das der "Servername"?

Ich denk mal die in Klammern gesetzte Aussage muss man nicht eingeben?


Outlook spuckt folgende Fehlercodes aus:
Autodiscover to https://sites/Autodiscover/Autodiscover.xml FAILED (0x800C8203)

FAILD (0x800CCC1A)


lg
Chris


P.s.:


Laut dem Artikel http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2010/01/05/troubleshooting-certi ...

soll ich alle autodiscover DNS Einträge löschen lassen?
Ist das nicht wiedersprüchlich zu Microsoft best Practice Szenarien?

?????????
85807
85807 09.05.2012 um 13:37:17 Uhr
Goto Top
@Pjordorf,

Nein, die interne Adresse unterscheidet sich von der externen.
85807
85807 10.05.2012 um 08:50:05 Uhr
Goto Top
Hey, darauf wärt ihr nie gekommen.

Es wurde von mir das falsche Zertifikat erneuert. Deswegen die ganzen Fehler. Anstatt des selbsterst. SAN-Zertifikat's wurde ein normales Zertifikat erneuert und deshalb die Meldung.
Nun habe ich den Thumbprint des richtigen Zertifikats herausgefunden, dieses verlängert und installiert. Nach nem Neustart der PCs kam keine Fehlermeldung mehr.
Soviel zum Thema Microsoft Fehlermeldung und tatsächliches Problem.

I hope das wars dann.
Trotzdem danke für die Hilfestellung.