SBS2011 - 550 You are not allowed to use the domain ... as a sender domain - nach Migration von SBS2003 auf SBS2011
Hallo liebe Administrator Community
Ich habe eine Migration von unserem alten SBS2003 auf einen neuen SBS2011 durchgeführt.
User sind importiert, Exchange-Postfächer sind importiert. POP3 Connectoren laufen, Smarthub als SMTP. Das funktioniert soweit alles.
Der alte Server läuft noch, ich habe noch 14Tage Zeit
Leider kriege ich es nun nicht hin, dass Emails von außen (GMX) angenommen werden.
Ich kriege immer eine Fehler-Email:
#550 You are not allowed to use the domain gmx.net as a sender domain.
In der Exchange Management Console habe ich unter Organisationskonfig und Serverkonfig jeweils im Hub-Transport Empfangs- und Sendeconnectoren angelegt.
Auch für Extern. Für mich ist das alles ziemliches Neuland.
Natürlich habe ich auch schon Google und die SuFu hier bedient, aber ich komme nicht weiter.
Ich hofffe, ihr könnt mir ein paar Tipps geben.
Vielen Dank im voraus.
Grüße
Robert
Ich habe eine Migration von unserem alten SBS2003 auf einen neuen SBS2011 durchgeführt.
User sind importiert, Exchange-Postfächer sind importiert. POP3 Connectoren laufen, Smarthub als SMTP. Das funktioniert soweit alles.
Der alte Server läuft noch, ich habe noch 14Tage Zeit
Leider kriege ich es nun nicht hin, dass Emails von außen (GMX) angenommen werden.
Ich kriege immer eine Fehler-Email:
#550 You are not allowed to use the domain gmx.net as a sender domain.
In der Exchange Management Console habe ich unter Organisationskonfig und Serverkonfig jeweils im Hub-Transport Empfangs- und Sendeconnectoren angelegt.
Auch für Extern. Für mich ist das alles ziemliches Neuland.
Natürlich habe ich auch schon Google und die SuFu hier bedient, aber ich komme nicht weiter.
Ich hofffe, ihr könnt mir ein paar Tipps geben.
Vielen Dank im voraus.
Grüße
Robert
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 182885
Url: https://administrator.de/forum/sbs2011-550-you-are-not-allowed-to-use-the-domain-as-a-sender-domain-nach-migration-von-sbs2003-auf-sbs2011-182885.html
Ausgedruckt am: 04.05.2025 um 14:05 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Irgend jemand schickt an ein GMX Konto was dann per POP3 Konnektor vom SBS 2011 abgeholt wird? Oder
Irgend jemand mit einem GMX Konto schickt an ein Konto deiner ???? Domäne.?? welche auf dein SBS 2011 beheimatet ist (SMTP Zustellung)?
?
Gruß,
Peter
Zitat von @Heimwerkerking:
Leider kriege ich es nun nicht hin, dass Emails von außen (GMX) angenommen werden.
Irgend jemand schickt an ein GMX Konto welches dann direkt auf ein Konto an deiner ???? Domäne.?? welche auf dein SBS 2011 beheimatet ist weiter (SMTP Zustellung)? OderLeider kriege ich es nun nicht hin, dass Emails von außen (GMX) angenommen werden.
Irgend jemand schickt an ein GMX Konto was dann per POP3 Konnektor vom SBS 2011 abgeholt wird? Oder
Irgend jemand mit einem GMX Konto schickt an ein Konto deiner ???? Domäne.?? welche auf dein SBS 2011 beheimatet ist (SMTP Zustellung)?
#550 You are not allowed to use the domain gmx.net as a sender domain.
Was ist an dieser einfachen Meldung nicht zu verstehen? Selbst wenn du gar kein Englisch kannst, ist selbst mit einer Wortweisen Übersetzung alle Internet der genaue sinn dieser meldung doch eindeutig. Nämlich: #550 Sie(du) sind nicht erlaubt zu benutzen die Domäne GMX.NET als eine Absendende Domäne. Anders gesagt. Du gibst dich beim Senden als die Domäne GMX.NET aus. Nun, das ist kein Problem und zwar wenn (und jetzt kommts) Du tatsächlich die E-Mail Domäne GMX.NET bist. Das bezweifel ich aber doch sehr stark das du GMX bist. . Auch für Extern. Für mich ist das alles ziemliches Neuland.
Aber du hast doch nur einen Migration eines bestehenden ohne Fehler mit den E-Mail konten laufenden SBS 2003 gemacht. oder ist der etwa das GMX weltweit gewesen Natürlich habe ich auch schon Google und die SuFu hier bedient, aber ich komme nicht weiter.
Wobei? Beim Wortweise Übersetzen von fremden Federn?Gruß,
Peter
Moin
wann bist du denn von der bei Microsoft erhältlichen Anleitung abgekommen ?
So ganz verstehe ich auch noch nicht, was du da genau machen willst. Die Mails werden vom POP-Connector abgeholt und dann nicht zugestellt und du bekommst dann im GMX-Postfach die o.g. Meldung ?!
Oder willst du mit @gmx.de als Absender vom Exchange aus senden ? Oder ....
Mehr Infos bitte !
Gruß
Hubert
wann bist du denn von der bei Microsoft erhältlichen Anleitung abgekommen ?
So ganz verstehe ich auch noch nicht, was du da genau machen willst. Die Mails werden vom POP-Connector abgeholt und dann nicht zugestellt und du bekommst dann im GMX-Postfach die o.g. Meldung ?!
Oder willst du mit @gmx.de als Absender vom Exchange aus senden ? Oder ....
Mehr Infos bitte !
Gruß
Hubert
Zitat von @Heimwerkerking:
Der SBS2011 stellt eine Domäne "X" bereit. Die Email-Adressen der User liegen bei der Domäne "Y" bei Host Europe
Der SBS2011 stellt eine Domäne "X" bereit. Die Email-Adressen der User liegen bei der Domäne "Y" bei Host Europe
Da mach ich mir aus dem X und em Y gleich mal ein Z... ;)
Wie soll das denn gehen ? Du musst schon auf deinem Exchange die gleiche SMTP-Domain konfiguriert haben, wie du sie auch extern verwendest. (Oder habe ich da mal wieder was falsch verstanden ?)
Ich verstehe das so, dass z.B. du extern beim Hoster die Domäne "meinefirma.de" hast, intern aber "firma.de" konfiguriert hast - wie soll der Mailserver die Mail dann bitte annehmen ?
Wenn das so ist, dann bemühe den Assistenten in der SBS-Konsole um die korrekte SMTP-Domain festzulegen
Gruß
edit: btw meine ich mich daran zu erinnern, dass man an den Connectoren während der Migration keinerlei Einstellungen vornehmen muss, damit die Mailzustellung klappt. Lediglich der Smarthost ist neu zu konfigurieren. Leichtfertiges Spielen an den Einstellungen kann schnell dazu führen, dass man sich ein offenes Relay schafft. Da du die Mails ohnehin per POP3 holst, solltest du darauf achten, dass der Server von außen nicht per SMTP erreichbar ist. Noch besser wäre es natürlich, wenn du sicher stellst, dass die Connectoren korrekt konfiguriert sind...
Das ging auf dem alten SBS2003 ja auch. Domäne "Firma.local" auf dem SBS2003 und die Emails bei der Domäne "MeineFirma.de" beim WebHoster
Das hat nichts mit deiner internen AD-Domain zu tun. Die kann so bleiben wie sie ist. Und das ging auch beimSBS 2003 nicht. Insbesondere, weil dann ja alle Mitarbeiter ihre Mails mit der Domäne "Firma.local" versandt hätten. Abgesehen vom zu erwartenden Zustellungsproblem - wie soll da jemand drauf antworten ? Nein - auch im Exchange 2003 mussste man dem Server schon mitteilen, dass er autorisiert ist, die Mails für "Firma.de" anzunehmen.
Was ich mich immer noch frage ist, wie du die Migration angegangen bist. Nach der Anletung wird eigentlich fast alles komplett übernommen und die notwendigen Einstellungen werden Schritt für Schritt durchgegangen. Sollte die Migration in Wirklichkeit eine Neuinstallation gewesen sein ?
Mein Vorschlag steht bereits weiter oben - du sollst nicht die komplette AD-Domain umbenennen. Da du diese Punkte wahrscheinlich noch garnicht abgearbeitet hast,solltest du die in der SBS-Konsole vorgesehenen Tasks für die Migration auch durchführen.
Bei deinem konkreten Problem findest du unter Netzwerk -> Konnektivität einen Assistenten für "Internetadresse einrichten"
Unterm Strich musst du im Exchange unter Organisationskonfig -> Hub-Transport -> Akzeptierte Domänen schoin deine öffentliche Domäne finden. Sonst kanns mit der Zustellung nicht klappen.
Gruß
- Deine eigene öffgentliche Domäne sollte eigentlich als autorisierend eingetragen sein und auch als Standard gesetzt sein !
- Wozu der zweite selbst angelegte Sendeconnector ?
- Normalerweise gibts noch einen dritten Empfangsconnector "Default" - wo ist der denn hingekommen ?
Ich würde mal sagen, du begibst dich ohne Umweg zum Punkt "Toolbox" und startest den "Best Practice Analyzer". Mal schauen, was da so rauskommt. Sollte eine Meldung kommen, dass Administratoren auf ein Verzeichnisse keinen Zugriff haben, dann ignoriere diese Meldung bitte.
- Wozu der zweite selbst angelegte Sendeconnector ?
- Normalerweise gibts noch einen dritten Empfangsconnector "Default" - wo ist der denn hingekommen ?
Ich würde mal sagen, du begibst dich ohne Umweg zum Punkt "Toolbox" und startest den "Best Practice Analyzer". Mal schauen, was da so rauskommt. Sollte eine Meldung kommen, dass Administratoren auf ein Verzeichnisse keinen Zugriff haben, dann ignoriere diese Meldung bitte.
und das ist der einzige Fehler ? vgl. http://technet.microsoft.com/en-us/library/aa997081(v=exchg.80).aspx - das wäre also kein Grund zur Sorge...
Nach welcher Anleitung bist du denn nun vorgegangen um das System zu migrieren ? Wo stehst du in dieser Anleitung ? Mal eben aus dem Ärmel geschüttelt hast du deine bisherigen Tätigkeiten doch eher nicht...
Ich habe irgendwie das untrügliche Gefühl, dass du schon so einges versucht hast zu konfigurieren und einzustellen - das Problem ist dann aber eben,dass man kaum noch nachvollziehen kann, was da wo passiert ist.
Nach welcher Anleitung bist du denn nun vorgegangen um das System zu migrieren ? Wo stehst du in dieser Anleitung ? Mal eben aus dem Ärmel geschüttelt hast du deine bisherigen Tätigkeiten doch eher nicht...
Ich habe irgendwie das untrügliche Gefühl, dass du schon so einges versucht hast zu konfigurieren und einzustellen - das Problem ist dann aber eben,dass man kaum noch nachvollziehen kann, was da wo passiert ist.
hast du auch den Test "Connectivity" durchgeführt ?
Aber wenn ich mal ganz ehrlich bin: Das wird hier per Remotediagnose schwierig einen verkonfigurierten exchange gerade zu biegen.
Wäre ich vor Ort würde ich erst mal den Default Connector neu anlegen, denn ohne den wirds mit dem Mailempfang schwierig.
Aber wenn ich mal ganz ehrlich bin: Das wird hier per Remotediagnose schwierig einen verkonfigurierten exchange gerade zu biegen.
Wäre ich vor Ort würde ich erst mal den Default Connector neu anlegen, denn ohne den wirds mit dem Mailempfang schwierig.