Selbständige Portfreigabe
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Geräte X hängt an FritzBox B, diese hat eine unabhängige Verbindung (eigene Firewall/getrennt vom anderen Netzwerk/IP-Client-Modus) zu FritzBox A (LAN/WAN). FritzBox A ist per DSL mit dem Internet verbunden. Gerät X benötigt nun die Möglichkeit selbständig Ports zu öffnen und zu schließen (Selbstständige Portfreigabe).
Nach aktiveren der selbständigen Portfreigabe für einzelne Geräte (FritzBox B) funktioniert diese nicht.
Bei den FritzBoxen handelt es sich jeweils um die 7590, verbunden mittels LAN (Powerline)
L.G
ich habe folgendes Problem:
Geräte X hängt an FritzBox B, diese hat eine unabhängige Verbindung (eigene Firewall/getrennt vom anderen Netzwerk/IP-Client-Modus) zu FritzBox A (LAN/WAN). FritzBox A ist per DSL mit dem Internet verbunden. Gerät X benötigt nun die Möglichkeit selbständig Ports zu öffnen und zu schließen (Selbstständige Portfreigabe).
Nach aktiveren der selbständigen Portfreigabe für einzelne Geräte (FritzBox B) funktioniert diese nicht.
Bei den FritzBoxen handelt es sich jeweils um die 7590, verbunden mittels LAN (Powerline)
L.G
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 2567118399
Url: https://administrator.de/forum/selbstaendige-portfreigabe-2567118399.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 08:04 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Okay, das heißt alle Geräte befinden sich im selben Subnetz?
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/34_Portfreiga ...
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/34_Portfreiga ...
Zitat von @InsideIP20229:
Sollten getrennte Subnetze sein.
FritzBox B wird lediglich unter A angezeigt, die verbundenen Geräte bei FritzBox B werden nicht angezeigt (getrennt)
Sollten getrennte Subnetze sein.
FritzBox B wird lediglich unter A angezeigt, die verbundenen Geräte bei FritzBox B werden nicht angezeigt (getrennt)
Moin,
Dann kann die Freigabe nicht funktionieren, weil die Ports nur auf B freigegeben werden. Dann müßtest Du Fritte B als exposed host an Fritte A einstellen. Das ist dann aber ein sehr großes Sicherheitsrisiko.
lks
Zitat von @InsideIP20229:
Wäre eine Möglichkeit, aber eine andere Möglichkeit, das die geöffneten bzw. Benötigten Ports von B an A weitergeleitet gibt es nicht?
Wäre eine Möglichkeit, aber eine andere Möglichkeit, das die geöffneten bzw. Benötigten Ports von B an A weitergeleitet gibt es nicht?
Doch. Du schaust regelmäßig auf B nach und richtet die dann auf A ein.
lks
Warum müssen es denn zwei IP Bereiche sein?
Nur mit einem Segment kannst du die Automatische Portfreigabe nutzen.
Wenn sich Fritzbox B nicht irgendwie im Bridge Mode nutzen lässt, sprich nicht über die WAN Schnittstelle verbunden ist, dann kannst du sämtliche Konfig über Fritzbox A lauen lassen. Die ist dann Haupt Gateway und kann direkt per UPnP gesteuert werden.
Bei allem anderen wäre es ersten noch unsicherer und zweiten bedarf es dem händischen eingreifen.
Nur mit einem Segment kannst du die Automatische Portfreigabe nutzen.
Wenn sich Fritzbox B nicht irgendwie im Bridge Mode nutzen lässt, sprich nicht über die WAN Schnittstelle verbunden ist, dann kannst du sämtliche Konfig über Fritzbox A lauen lassen. Die ist dann Haupt Gateway und kann direkt per UPnP gesteuert werden.
Bei allem anderen wäre es ersten noch unsicherer und zweiten bedarf es dem händischen eingreifen.
Zitat von @InsideIP20229:
Die einzelnen Netzwerke sollen von einander getrennt sein. Geräte aus Netzwerk A sollen von jedem steuerbar sein im Netzwerk A, in B ab nicht. Genauso verhält es sich auch mit Netzwerk B.
L.G
Die einzelnen Netzwerke sollen von einander getrennt sein. Geräte aus Netzwerk A sollen von jedem steuerbar sein im Netzwerk A, in B ab nicht. Genauso verhält es sich auch mit Netzwerk B.
L.G
Dann nimm einen ordentlichen Router statt den Fritten.
Zitat von @InsideIP20229:
Die einzelnen Netzwerke sollen von einander getrennt sein. Geräte aus Netzwerk A sollen von jedem steuerbar sein im Netzwerk A, in B ab nicht. Genauso verhält es sich auch mit Netzwerk B.
L.G
Die einzelnen Netzwerke sollen von einander getrennt sein. Geräte aus Netzwerk A sollen von jedem steuerbar sein im Netzwerk A, in B ab nicht. Genauso verhält es sich auch mit Netzwerk B.
L.G
Das bekommst du mit den Fritte maximal einseitig in den griff.
Denn du kannst nicht verhindern, das B auf A zugreift.
Zitat von @InsideIP20229:
Konfiguration und Setup funktioniert bis jetzt einwandfrei, bis auf dieses eine Problem.
Aber dieses eine Problem ist nicht lösbar!Konfiguration und Setup funktioniert bis jetzt einwandfrei, bis auf dieses eine Problem.
FritzBox B verfügt auch über eine separate VOIP-Nummer.
Da dürften eingehende Telefonate aber auch nicht gehen. Die SIP-Verbindung kann nur an einer Fritzbox (entweder A oder B) terminiert werden.Wenn Du hier sicherheitstechnisch was Sauberes erreichen willst wirst Du wohl neue Hardware anschaffen müssen. Neben einem ordenlichen Router wäre das z.B. auch ein einen Switch der Privates VLan https://en.wikipedia.org/wiki/Private_VLAN kann.
Grüße
lcer
Moin,
hatte schon vermutet, dass es sich bei Gerät X
Aber die Kollegen haben schon alles dazu gesagt, Du wirst den Verbindungsstatus mit 2 hintereinander geschalteten FB nicht verbessern können. UPnP funktioniert nur auf der 2. FB, da kann man nix dran ändern.
Entweder Du ersetzt die 2. FB durch einen ordentlichen Router oder lebst damit bzw. setzt die Ports auf der ersten FB manuell/Exposed Host.
Gruß
cykes
hatte schon vermutet, dass es sich bei Gerät X
[...] um eine PlayStation und Xbox [...]
handelt.Aber die Kollegen haben schon alles dazu gesagt, Du wirst den Verbindungsstatus mit 2 hintereinander geschalteten FB nicht verbessern können. UPnP funktioniert nur auf der 2. FB, da kann man nix dran ändern.
Entweder Du ersetzt die 2. FB durch einen ordentlichen Router oder lebst damit bzw. setzt die Ports auf der ersten FB manuell/Exposed Host.
Gruß
cykes
Das 8st ja auch kein Problem mit Fritzboxen das hinzubekommen.
Bei denn Geräten handelt es sich hauptsächlich um eine PlayStation und Xbox der aktuellen Generation.
Das ist unerhablich. Wenn Du die Fritzboxen kaskadiert, bekommt die "vordere" Fritzbox an der Internetleitung nichts vom UPnP-Gehampel im "hinteren" Netz mit. Und die hintere leitet kein UPnP weiter, sonder fängt das alles ab und führt das selbst aus.
Wenn Du wirklich zwei getrennte Netze haben willst und ein Funktionierendes UPnP, must Du beide Fritzboxen durch einen besseren Router, wie z.B. einen LanCom, Cisco, Mikrotik oder Bintec ersetzen, die dann verschiedene getrennte Netze an den LAN-Ports "können" und auch Firewall spielen können.
lks