Server 2012: Mit RemoteApp OpenVPN bereitstellen
Hi,
ich habe hier einen Windows 2012 Terminal-Server, der Browser als RemoteApp bereitstellt (funktioniert). Ausserdem soll es möglich sein, eine VPN-Verbindung via OpenVPN aufzubauen (Problem).
Wenn der Admin sich anmeldet und die Verbindung aufbaut, können die TS-User auch die vorhandene Verbindung nutzen. Das Problem ist aber, dass die User den Tunnel auf- und abbauen können sollen bzw. das Ziel des Tunnels wechseln können müssen. Wenn ich aber OpenVPN als RemoteApp bereitstelle, könnne die User zwar eine Verbindung aufbauen, diese wird aber nicht genutzt. Soll heissen: OpenVPN startet und baut sogar erfolgreich eine Verbindung auf, aber alle Pakete gehen am Tunnel vorbei. (Vermutlich weil der User keine Adminrechte hat und daher keine Route gesetzt werden kann.) Ich habe auch schon versucht eine ".cmd" mit dem Inhalt "runas /user:Administrator... openvpn-gui.exe" zu veröffentlichen, dann ist die GUI aber nicht mehr "sichtbar", vermutlich weil sie nicht im User-Kontext des RemoteApp Users läuft.
Deswegen hoffe ich hier einen Tipp zu finden, wie ich das Problem lösen kann...
Grüße,
ImhaeuDi
ich habe hier einen Windows 2012 Terminal-Server, der Browser als RemoteApp bereitstellt (funktioniert). Ausserdem soll es möglich sein, eine VPN-Verbindung via OpenVPN aufzubauen (Problem).
Wenn der Admin sich anmeldet und die Verbindung aufbaut, können die TS-User auch die vorhandene Verbindung nutzen. Das Problem ist aber, dass die User den Tunnel auf- und abbauen können sollen bzw. das Ziel des Tunnels wechseln können müssen. Wenn ich aber OpenVPN als RemoteApp bereitstelle, könnne die User zwar eine Verbindung aufbauen, diese wird aber nicht genutzt. Soll heissen: OpenVPN startet und baut sogar erfolgreich eine Verbindung auf, aber alle Pakete gehen am Tunnel vorbei. (Vermutlich weil der User keine Adminrechte hat und daher keine Route gesetzt werden kann.) Ich habe auch schon versucht eine ".cmd" mit dem Inhalt "runas /user:Administrator... openvpn-gui.exe" zu veröffentlichen, dann ist die GUI aber nicht mehr "sichtbar", vermutlich weil sie nicht im User-Kontext des RemoteApp Users läuft.
Deswegen hoffe ich hier einen Tipp zu finden, wie ich das Problem lösen kann...
Grüße,
ImhaeuDi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 224568
Url: https://administrator.de/forum/server-2012-mit-remoteapp-openvpn-bereitstellen-224568.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 17:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
Probier mal die User in die Gruppe der Netwzerkkonfigurations-Operatoren zu setzen. Du musst OPENVPN dann allerdings immer als Administrator starten. Da musst du aufpassen dass du dich durch falsche Routen nciht aus dem Terminalserver aussperrst. Generell ist VPN auf einem Terminalserver nicht zu empfehlen (die Routen gelten für alle angemldeten User).
Eine weitere Unschönheit ist, dass die User dann die IP Config des Servers ändern könnte.
LG
Probier mal die User in die Gruppe der Netwzerkkonfigurations-Operatoren zu setzen. Du musst OPENVPN dann allerdings immer als Administrator starten. Da musst du aufpassen dass du dich durch falsche Routen nciht aus dem Terminalserver aussperrst. Generell ist VPN auf einem Terminalserver nicht zu empfehlen (die Routen gelten für alle angemldeten User).
Eine weitere Unschönheit ist, dass die User dann die IP Config des Servers ändern könnte.
LG