Server 2012 standard zu 2019 standard umziehen mit server migration tool
Hallo,
ich will demnächst bei uns von Server 2012 Standard auf 2019 Standard umstellen. Das bedeutet neue Hardware Server + Storage. Der alte Server soll dann nur noch für Sicherungen her genommen werden.
Jetzt meine Frage:
Hat schon jemanden Erfahrungen mit dem Server migration tool vom Server 2019 machen können?
Folgendes soll immigriert werden:
Domäne, Benutzer (5), Computer und Daten + Freigaben + Berechtigungen (ca. 8TB)
Hat jemand Erfahrung wie lange das Übertragen der Daten (ca. 8TB) über das Netzwerk (1gb) dauern würde?
Vielen Dank schon mal im Voraus.
ich will demnächst bei uns von Server 2012 Standard auf 2019 Standard umstellen. Das bedeutet neue Hardware Server + Storage. Der alte Server soll dann nur noch für Sicherungen her genommen werden.
Jetzt meine Frage:
Hat schon jemanden Erfahrungen mit dem Server migration tool vom Server 2019 machen können?
Folgendes soll immigriert werden:
Domäne, Benutzer (5), Computer und Daten + Freigaben + Berechtigungen (ca. 8TB)
Hat jemand Erfahrung wie lange das Übertragen der Daten (ca. 8TB) über das Netzwerk (1gb) dauern würde?
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 427799
Url: https://administrator.de/forum/server-2012-standard-zu-2019-standard-umziehen-mit-server-migration-tool-427799.html
Ausgedruckt am: 24.02.2025 um 01:02 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Robocopy ist dein Freund und die Freigaben sind in der Registrierung. Den Ordner HKEY_LOCAL_MACHINE \ SYSTEM \ CurrentControlSet \ Services \ LanmanServer \ Shares kopieren und notfalls anpassen.
Gruß,
Peter
Robocopy ist dein Freund und die Freigaben sind in der Registrierung. Den Ordner HKEY_LOCAL_MACHINE \ SYSTEM \ CurrentControlSet \ Services \ LanmanServer \ Shares kopieren und notfalls anpassen.
wie lange das Übertragen der Daten (ca. 8TB) über das Netzwerk (1gb) dauern würde?
Rechne es dir doch aus und nehme dazu Werte die bei deiner Hardware realistisch sind, z.B. im LAN mit 920 MBit/s anstelle der 1 GBit/s rechnen. Beachte auch was deine Plattensysteme leisten können und ob viele kleine Dateien oder nur wenige große Dateien.Gruß,
Peter
Moin
Ich betreue solche Umgebungen und dort ist die Migration immer von Vorteil, selbst wenn kein Exchange vorhanden ist.
Er bringt den neuen Server in die Domäne, macht ihn zum zusätzlichen DC und wartet die Replikation ab.
Dann zieht er die FSMO auf den neuen Server um.
Je nachdem, was alles so an Rollen vorhanden ist, werden diese nach und nach umgezogen.
DHCP, File, Print, WSUS etc.
Mit dem Windows Storage Migration Service scheint Microsoft das Filserver Migration Toolkit weiterentwickelt zu haben.
Hier schreibt MS auch, wie es angewendet wird:
Use Storage Migration Service to migrate a server
Ich habe sehr gern mit dem FSMT gearbeitet, weil es eine gute Protokollierungsfunktion hatte und man anschließend genau wusste, wo nachgearbeitet werden muss.
Zitat von @certifiedit.net:
bei 5 Nutzern sollte die Neuinstallation schneller sein als die Migration.
Woher willst du denn wissen, was der TO alles in seiner Domäne konfiguriert hat.bei 5 Nutzern sollte die Neuinstallation schneller sein als die Migration.
Ich betreue solche Umgebungen und dort ist die Migration immer von Vorteil, selbst wenn kein Exchange vorhanden ist.
Er bringt den neuen Server in die Domäne, macht ihn zum zusätzlichen DC und wartet die Replikation ab.
Dann zieht er die FSMO auf den neuen Server um.
Je nachdem, was alles so an Rollen vorhanden ist, werden diese nach und nach umgezogen.
DHCP, File, Print, WSUS etc.
Mit dem Windows Storage Migration Service scheint Microsoft das Filserver Migration Toolkit weiterentwickelt zu haben.
Hier schreibt MS auch, wie es angewendet wird:
Use Storage Migration Service to migrate a server
Ich habe sehr gern mit dem FSMT gearbeitet, weil es eine gute Protokollierungsfunktion hatte und man anschließend genau wusste, wo nachgearbeitet werden muss.
Hallo,
8 Bits sind 1 Byte. Also hat eine Datei mit 50 MB damit 400 MBit. Bei konstant 920 MBit/s btraucht es dann ca. ne Halbe Sekunde bis diese Kopiert sind. Da sind allerdings noch keine Zeiten für die verwendeten Dateisysteme und das drumherum eingerechnet. Nur du weisst was deine Hardware dir zur Verfügung stellen kann und tut. Deine ca. 8 TB brauchen dann ca. 23 Stunden (Theoretisch) bis zu 36 Stunden
https://www.expedient.com/file-transfer-time-calculator/
Gruß,
Peter
8 Bits sind 1 Byte. Also hat eine Datei mit 50 MB damit 400 MBit. Bei konstant 920 MBit/s btraucht es dann ca. ne Halbe Sekunde bis diese Kopiert sind. Da sind allerdings noch keine Zeiten für die verwendeten Dateisysteme und das drumherum eingerechnet. Nur du weisst was deine Hardware dir zur Verfügung stellen kann und tut. Deine ca. 8 TB brauchen dann ca. 23 Stunden (Theoretisch) bis zu 36 Stunden
https://www.expedient.com/file-transfer-time-calculator/
Gruß,
Peter
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @hulawa:
Mit dem tool kann ich es eben nicht abschätzen wie lange das dauern wird damit habe ich keine Erfahrung.
Mit welchem Tool? Aber egal da Software eigentlch immer schneller als Hardware ist. Die Zweit wird von der langsamsten Komponente in deiner Hardwarekette vestimmt. Betrachten wir nur eine Festplatte. Schreiben dauert immer länger als Lesen, egal ob SSD, RAID oder Raumschiff Enterprise. Dann müssen diese Daten aufs Netzwerk gebracht werden. Zeit Dann mossen diese Datenvom Netzwerk auf deine andere Platten gedracht werden Zeit usw. Und dann schuen wir uns mal die dazugehörige Steuerungssoftware an. Die will auch noch teilweise übertragen werden usw. Zeit Zeit Zeit. Und selbst bei theoretischen Werten sind wir schon bei min. 23 Stunden. Wir wissen n ichts von deiner verwendeten Hardware, nur das sich um ca. 8 TB handelt und du ein 1 GBit/s Netzwerk hast. Aber zum drittenmal fragst du "wie lange es dauert". Wir wissen noch icht mal wie deine 8 TB aufgebaut sind. Kleine, mittlere, große, sehr Große Dateien. Wie viele von jeder Sorte usw. Aber du fragst immer nur "Wie lange dauert es". Wenn du viele (mehr als 50%) kleine Dateien hast, rechne muít 34 -38 Stunden. Bei nur großen Dateien werden es nur die 23 Stunden seinWebb beide Platten im gleichen Rechner drin sind wird es am schnellsten gehen - dein Kopieren. Und wemnn du Duplizierte Daten erkennen kannst und richtig anwendest werden diese nicht Kopiert. Bei ca. 40% an Duplizierte Daten dauert es dann weniger als 23 Stunden aber wenn deine CPU nicht mehr mitkommt dauert es wieder deutlich Länger als 23 Stunden.Mit dem tool kann ich es eben nicht abschätzen wie lange das dauern wird damit habe ich keine Erfahrung.
Gruß,
Peter
Hallo,
Dann messe die Plattensystemleistung und die Netzwerkkartenleistung dann hast du Grundlagen. Setze das in deiner Rechnung ein und schon kommt raus wie lange es dauern sollte. Wenn es länger dauert beschwer dich bei den Herstellern, wenn es weniger lange dauert hast du was nicht kopiert, vergessen oder deine Hypergeschwindigkeit ist aufgebraucht. Ich rechne für dich nicht
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Messen_von_I/O_Performance
Und deine tatstächliche Netzwerkgeschwindigkeit z.B. mit https://web.ars.de/netio/
Gruß,
Peter
Dann messe die Plattensystemleistung und die Netzwerkkartenleistung dann hast du Grundlagen. Setze das in deiner Rechnung ein und schon kommt raus wie lange es dauern sollte. Wenn es länger dauert beschwer dich bei den Herstellern, wenn es weniger lange dauert hast du was nicht kopiert, vergessen oder deine Hypergeschwindigkeit ist aufgebraucht. Ich rechne für dich nicht
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Messen_von_I/O_Performance
Und deine tatstächliche Netzwerkgeschwindigkeit z.B. mit https://web.ars.de/netio/
Gruß,
Peter
Moin,
solche gigantischen Datenmengen migriert man grudsätzlich lokal, man versucht das alte Storage und das Neue am selben Rechner anzuschließen, und dann kopiert man das das portionsweise. Oder man stellt sie als Recovery auf dem neuen System wieder her.
Ich hatte schon mal eine Datenmigration mit einem Fileshare über ne Gbit Leitung wo ich auf 80 Gigabyte ca. 11 Stunden warten mußte, und einmal bei einem 650 GB Fileshare 72 Stunden.
Da waren gefühlt Millionen von 1 KB großen Dateien drin, von denen hatte selbst das Robocopy (übers Netz) nicht mehr als 50 pro Sekunde geachafft.
solche gigantischen Datenmengen migriert man grudsätzlich lokal, man versucht das alte Storage und das Neue am selben Rechner anzuschließen, und dann kopiert man das das portionsweise. Oder man stellt sie als Recovery auf dem neuen System wieder her.
Ich hatte schon mal eine Datenmigration mit einem Fileshare über ne Gbit Leitung wo ich auf 80 Gigabyte ca. 11 Stunden warten mußte, und einmal bei einem 650 GB Fileshare 72 Stunden.
Da waren gefühlt Millionen von 1 KB großen Dateien drin, von denen hatte selbst das Robocopy (übers Netz) nicht mehr als 50 pro Sekunde geachafft.