Server leerlauf, obwohl Netzwerkzugriffe stattfinden
Hallo zusammen,
bis jetzt war es nie nötig hier ein Beitrag zu schreiben, weil ich immer alle Antworten beim suchen bereits gefunden habe.
Mein jetziges Problem scheint jedoch noch nicht vorhanden zu sein.
Folgendes:
Habe einen Windows 2003 Server eingerichtet. Läuft auch super. Das der Server nicht Tag und nacht läuft, soll er sich automatisch in den Ruhezustand versetzen, wenn der Server 40 minuten im leerlauf ist, oder eine zuvor festgelegte Zeit erreicht hat (Task Planer).
Beim Task Planer gibt es ja die Option, Task nicht ausführen, falls leerlauf beendet ist (oder so ähnlich lautete die Formulierung).
Problem:
Besitze 3 Pc's die auf den Server zugreifen können.
Auf den Server befinden sich auch einige Datein, die für alle verfügbar sein müssen.
Wenn ich aber von einem dieser Pc's auf diese Datein zugreife und mit diesen Arbeite, schaltet der Server sich automatisch in den Ruhezustand nach den oben angebenen 40 Minuten, obwohl eingestellt ist, dass dies nur bei leerlauf geschehen soll.
Kann es sein das Netzwerkzugriffe vom Server, nicht als Interkation interpetiert werden und somit nach 40 minuten die eingestellte leerlaufdauer erreicht ist, nach der sich der Server in den Ruhezustand begeben soll?
Wenn ich direkt an dem Server arbeite, schaltet er sich nicht aus, was ja logisch ist.
Ich nutze kein Active Directory, ist für den Zweck nicht notwendig.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee, würde mich sehr freuen. Danke schon mal im Vorraus =)
bis jetzt war es nie nötig hier ein Beitrag zu schreiben, weil ich immer alle Antworten beim suchen bereits gefunden habe.
Mein jetziges Problem scheint jedoch noch nicht vorhanden zu sein.
Folgendes:
Habe einen Windows 2003 Server eingerichtet. Läuft auch super. Das der Server nicht Tag und nacht läuft, soll er sich automatisch in den Ruhezustand versetzen, wenn der Server 40 minuten im leerlauf ist, oder eine zuvor festgelegte Zeit erreicht hat (Task Planer).
Beim Task Planer gibt es ja die Option, Task nicht ausführen, falls leerlauf beendet ist (oder so ähnlich lautete die Formulierung).
Problem:
Besitze 3 Pc's die auf den Server zugreifen können.
Auf den Server befinden sich auch einige Datein, die für alle verfügbar sein müssen.
Wenn ich aber von einem dieser Pc's auf diese Datein zugreife und mit diesen Arbeite, schaltet der Server sich automatisch in den Ruhezustand nach den oben angebenen 40 Minuten, obwohl eingestellt ist, dass dies nur bei leerlauf geschehen soll.
Kann es sein das Netzwerkzugriffe vom Server, nicht als Interkation interpetiert werden und somit nach 40 minuten die eingestellte leerlaufdauer erreicht ist, nach der sich der Server in den Ruhezustand begeben soll?
Wenn ich direkt an dem Server arbeite, schaltet er sich nicht aus, was ja logisch ist.
Ich nutze kein Active Directory, ist für den Zweck nicht notwendig.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee, würde mich sehr freuen. Danke schon mal im Vorraus =)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 70270
Url: https://administrator.de/forum/server-leerlauf-obwohl-netzwerkzugriffe-stattfinden-70270.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 04:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Und schon wieder ein Projekt in der langen Liste der unglaublichen Projekte.
Ein Server wird nie nicht abgeschaltet !
Microsoft mag annehmen, daß die Untätigkeit des Benutzers ein Maß für das Abschalten des Servers ist, wir nicht.
Baue Dir einen stromsparenden Server ! (Mein Tipp: P3 1GHz mit 145W-Netzteil, da soll mal jemand herankommen) oder nutze so eine kleine NAS-Box (großer Tipp: Synology), aber keinen aktuellen PC mit einem viel zu großen und teuren Betriebssystem.
Ein Server wird nie nicht abgeschaltet !
Microsoft mag annehmen, daß die Untätigkeit des Benutzers ein Maß für das Abschalten des Servers ist, wir nicht.
Baue Dir einen stromsparenden Server ! (Mein Tipp: P3 1GHz mit 145W-Netzteil, da soll mal jemand herankommen) oder nutze so eine kleine NAS-Box (großer Tipp: Synology), aber keinen aktuellen PC mit einem viel zu großen und teuren Betriebssystem.
Hy
auch hier meione Frage:
ein teures Server OS - kein AD - Ruhezustand des Servers - WAS soll das ???
Wie mein Vorredner sagt : Nimm ein NAS, wenn es dir um die Datenablage geht
Ich sehe keinerlei Notwendigkeit für den Betrieb eines Server OS in deiner Beschreibung.
Gruß,
Andy
p.s. der u.U. evtl etwas Agro auftritt weil seit 7 tagen auf Nikotin -Turkey.. but it works ...
auch hier meione Frage:
ein teures Server OS - kein AD - Ruhezustand des Servers - WAS soll das ???
Wie mein Vorredner sagt : Nimm ein NAS, wenn es dir um die Datenablage geht
Ich sehe keinerlei Notwendigkeit für den Betrieb eines Server OS in deiner Beschreibung.
Gruß,
Andy
p.s. der u.U. evtl etwas Agro auftritt weil seit 7 tagen auf Nikotin -Turkey.. but it works ...
Moin,
OK, zum Thema Serverbetrieb ist alles gesagt, aber nun zu deinem Problem:
Der Server bekommt nicht mit, das Du noch mit den Dateien arbeitest, da beim Öffnen eine Kopie der Datei auf den lokalen PC geschoben wird. Auf dem Server wird dann nur das Flag "ist geöffnet" gesetzt. Ab dem Zeitpunkt fängt der Server an runterzuzählen, da sich bei ihm nichts mehr tut. Erst wenn Du die Datei z.B. zwischenspeichterst, sollte der Countdown von neuem beginnen. Wenn es Office Dokumente sind, könntest Du der Sache mit automatischen zwischenspeichern beikommen.
Ralf
OK, zum Thema Serverbetrieb ist alles gesagt, aber nun zu deinem Problem:
Der Server bekommt nicht mit, das Du noch mit den Dateien arbeitest, da beim Öffnen eine Kopie der Datei auf den lokalen PC geschoben wird. Auf dem Server wird dann nur das Flag "ist geöffnet" gesetzt. Ab dem Zeitpunkt fängt der Server an runterzuzählen, da sich bei ihm nichts mehr tut. Erst wenn Du die Datei z.B. zwischenspeichterst, sollte der Countdown von neuem beginnen. Wenn es Office Dokumente sind, könntest Du der Sache mit automatischen zwischenspeichern beikommen.
Ralf