Server mit zwei Netzwerkkarten und IEEE802.3AD
Hallo,
ich habe mir einen neuen Server zusammenstellen lassen u.a. mit zwei Netzwerkkarten. Der Berater hat mir empfohlen meinen direkten Switch an dem der Server angeschlossen wird zu überprüfen, ob er das Protokoll unterstützt und die beiden Netzwerkanschlüsse parallel betrieben werden können. Dabei nannte er den Standard IEEE802.3AD.
Hat damit jemand Erfahrung in einem Windows Server Netzwerk zwei Netzwerkkarten zu betreiben, die auch beide parallel genutzt werden? Gibt es Voraussetzungen z.B. beim Switch, umd das zu unterstützen?
Die besten Gräße
Jürgen
ich habe mir einen neuen Server zusammenstellen lassen u.a. mit zwei Netzwerkkarten. Der Berater hat mir empfohlen meinen direkten Switch an dem der Server angeschlossen wird zu überprüfen, ob er das Protokoll unterstützt und die beiden Netzwerkanschlüsse parallel betrieben werden können. Dabei nannte er den Standard IEEE802.3AD.
Hat damit jemand Erfahrung in einem Windows Server Netzwerk zwei Netzwerkkarten zu betreiben, die auch beide parallel genutzt werden? Gibt es Voraussetzungen z.B. beim Switch, umd das zu unterstützen?
Die besten Gräße
Jürgen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 233171
Url: https://administrator.de/forum/server-mit-zwei-netzwerkkarten-und-ieee802-3ad-233171.html
Ausgedruckt am: 26.05.2025 um 01:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Hättest du die Bezeichnung deines namenslosen Switch auch gleich mitgeteilt, hätte man dir ein ja oder nein sagen können. So bleibt nur übrig, dir halt allgemein etwas zu deinen geforderten Teaming oder Linkaggregation oder LACP usw. zu sagen wie ein http://de.wikipedia.org/wiki/Link_Aggregation und dir zu Empfehlen dein handbuch deines uns unbekannten Switches mal ausführlich zu lesen ob dieser das denn Unterstützt oder nicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Teaming
Gruß,
Peter
Hättest du die Bezeichnung deines namenslosen Switch auch gleich mitgeteilt, hätte man dir ein ja oder nein sagen können. So bleibt nur übrig, dir halt allgemein etwas zu deinen geforderten Teaming oder Linkaggregation oder LACP usw. zu sagen wie ein http://de.wikipedia.org/wiki/Link_Aggregation und dir zu Empfehlen dein handbuch deines uns unbekannten Switches mal ausführlich zu lesen ob dieser das denn Unterstützt oder nicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Teaming
Gibt es Voraussetzungen z.B. beim Switch, umd das zu unterstützen?
Nun, wenn dein Switch es nicht kann dann kannst du es auch nicht nutzen. Ist doch klar, oder?Gruß,
Peter

Hallo,
eine NIC unterstützt wenn man Ihn mit den Assistenten eingerichtet hat.
Generell gilt aber wie Peter es beschrieben hat,
- das ganze nennt sich LAG (Link Aggregation Group)
- Wenn VLANs darüber geführt werden ist es ein Trunk
- Es gibt statische LAGs die dann fest und gleich auf
beiden Seiten konfiguriert werden müssen
- Und es gibt dynamische LAGs die mittels LACP
(Link Aggregation Controll Protocoll) angelegt werden
- RST (Rappid Spanning Tree) sollte der Switch und die
Karte auch beherrschen damit keine Netzwerkschleife (Loop)
entsteht.
Also die Netzwerkkarte und der Switch müssen das Anlegen
von LAGs beherrschen.
Gruß
Dobby
Hättest du die Bezeichnung deines namenslosen Switch auch gleich mitgeteilt,
Ja und dann bitte auch gleich das Server OS, nicht dass das ein SBS ist der nureine NIC unterstützt wenn man Ihn mit den Assistenten eingerichtet hat.
Generell gilt aber wie Peter es beschrieben hat,
- das ganze nennt sich LAG (Link Aggregation Group)
- Wenn VLANs darüber geführt werden ist es ein Trunk
- Es gibt statische LAGs die dann fest und gleich auf
beiden Seiten konfiguriert werden müssen
- Und es gibt dynamische LAGs die mittels LACP
(Link Aggregation Controll Protocoll) angelegt werden
- RST (Rappid Spanning Tree) sollte der Switch und die
Karte auch beherrschen damit keine Netzwerkschleife (Loop)
entsteht.
Also die Netzwerkkarte und der Switch müssen das Anlegen
von LAGs beherrschen.
Gruß
Dobby

Hallo,
ich würde, wenn ich schon in den sauren Apfel beißen muss
und einen Server neu aufsetze gleich Nägel mit Köpfen machen
wollen. Gerade hier im Forum taucht diese Frage ob nun als
Beilage oder Hauptthema bestimmt einmal die Woche auf, da
alle gerade von MS Server 2003 umsteigen "wollen".
Nimm gleich einen dicken fetten Server und installiere Euch
MS Server 2012 Hyper-V drauf und dann Step-by-Step die
anderen Server auch als VM dort ablegen und gut ist es.
Netzwerkkarte kann das!
- Und die Switche sollten dann auch LAG (LACP) und STP, RSTP bzw. MST
können.
Wichtig ist das man minimal 2 und maximal 8 Kabel bzw. Swich/LAN Ports
zu einem LAG zusammenfassen kann und das entweder mittels Load Balancing
oder aber einem Failover, ich würde das Load Balancing immer vorziehen wollen.
Gruß
Dobby
ich würde, wenn ich schon in den sauren Apfel beißen muss
und einen Server neu aufsetze gleich Nägel mit Köpfen machen
wollen. Gerade hier im Forum taucht diese Frage ob nun als
Beilage oder Hauptthema bestimmt einmal die Woche auf, da
alle gerade von MS Server 2003 umsteigen "wollen".
Nimm gleich einen dicken fetten Server und installiere Euch
MS Server 2012 Hyper-V drauf und dann Step-by-Step die
anderen Server auch als VM dort ablegen und gut ist es.
Demnach benötige ich dazu spezielle Netzwerkkarten und dementsprechend
einen speziellen Switch, die beide LAG und RST unterstützen.
- Jeder Netzwerk Serveradapter von Intel, also sprich Servereinen speziellen Switch, die beide LAG und RST unterstützen.
Netzwerkkarte kann das!
- Und die Switche sollten dann auch LAG (LACP) und STP, RSTP bzw. MST
können.
Wichtig ist das man minimal 2 und maximal 8 Kabel bzw. Swich/LAN Ports
zu einem LAG zusammenfassen kann und das entweder mittels Load Balancing
oder aber einem Failover, ich würde das Load Balancing immer vorziehen wollen.
Gruß
Dobby