Neuer Application Server in 2003SBS Domaine
Hallo,
ich betreue eine alte WS 2003 SBS Domaine mit Exchange 2003 und einigen Applications auf diesem Server. Der SBS hat 12 Clients teils XP (werden kurzfristig umgestellt) und W7 32-bit.
Für eine neue Anwendung möchte ich gerne einen neuen 64bit Server installieren, dabei die Rechte und das Exchange beim alten Server belassen.
Ist es empfehlenswert auf dem neuen Server WS2008R2 zu installieren und die Rechte vom 2003SBS verwalten zu lassen?
Was mus ich bei der Lizensierung des 2008R2 beachten? Ich möchte auch 2-3 RDS-Session betreiben.
Ich hoffe, mich an die Regularien gehalten zu haben. Wenn nicht, bitte um Vergebung, da ich hier neu bin.
ich betreue eine alte WS 2003 SBS Domaine mit Exchange 2003 und einigen Applications auf diesem Server. Der SBS hat 12 Clients teils XP (werden kurzfristig umgestellt) und W7 32-bit.
Für eine neue Anwendung möchte ich gerne einen neuen 64bit Server installieren, dabei die Rechte und das Exchange beim alten Server belassen.
Ist es empfehlenswert auf dem neuen Server WS2008R2 zu installieren und die Rechte vom 2003SBS verwalten zu lassen?
Was mus ich bei der Lizensierung des 2008R2 beachten? Ich möchte auch 2-3 RDS-Session betreiben.
Ich hoffe, mich an die Regularien gehalten zu haben. Wenn nicht, bitte um Vergebung, da ich hier neu bin.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 232944
Url: https://administrator.de/forum/neuer-application-server-in-2003sbs-domaine-232944.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 22:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Du weisst aber schon, dass der SBS2003 ebenfalls vor dem EOL steht? Wenn Ihr den Exchange nutzt, solltest Du dringend über ein Upgrade nachdenken ...
Rein akademisch spricht nichts dagegen, einen 2008R2 in die SBS-Domäne zu hängen, allerdings glaube ich, dass der Zugriff nicht mehr über die SBS-CAL gedeckt ist, da das eine andere Servergeneration ist - sicher bin ich mir da allerdings nicht. Bei einem SBS2011 würde es in dieser Konstellation in keinem Fall Lizenzprobleme geben.
LG, Thomas
Du weisst aber schon, dass der SBS2003 ebenfalls vor dem EOL steht? Wenn Ihr den Exchange nutzt, solltest Du dringend über ein Upgrade nachdenken ...
Rein akademisch spricht nichts dagegen, einen 2008R2 in die SBS-Domäne zu hängen, allerdings glaube ich, dass der Zugriff nicht mehr über die SBS-CAL gedeckt ist, da das eine andere Servergeneration ist - sicher bin ich mir da allerdings nicht. Bei einem SBS2011 würde es in dieser Konstellation in keinem Fall Lizenzprobleme geben.
LG, Thomas
Hallo,
die FMSO bleiben beim SBS, anders gehts auch nicht.
Was die CAL angeht ist hier ein ausführlicher Beitrag.
SBS 2003 und jetzt zusätzlich ein Server 2008 R2 - neue CALs nötig?
Gruß
Chonta
die FMSO bleiben beim SBS, anders gehts auch nicht.
Was die CAL angeht ist hier ein ausführlicher Beitrag.
SBS 2003 und jetzt zusätzlich ein Server 2008 R2 - neue CALs nötig?
Gruß
Chonta
Hallo.
Korrekt. Du benötigst auf jeden Fall Server 2008R2 Client Cals. Wenn du auch noch RDS betreiben willst, benötigst du auch dafür noch die nötigen CALs. Wobei hier zu beachten ist, dass dafür gesorgt werden muss, dass nur die Clients auf den Terminalserver zugreifen können, für die CALs existieren.
Ansonsten solltest du auf jeden Fall das von Thomas geschriebene überdenken.
LG Günther
allerdings glaube ich, dass der Zugriff nicht mehr über die SBS-CAL gedeckt ist, da das eine andere Servergeneration ist
Korrekt. Du benötigst auf jeden Fall Server 2008R2 Client Cals. Wenn du auch noch RDS betreiben willst, benötigst du auch dafür noch die nötigen CALs. Wobei hier zu beachten ist, dass dafür gesorgt werden muss, dass nur die Clients auf den Terminalserver zugreifen können, für die CALs existieren.
Ansonsten solltest du auf jeden Fall das von Thomas geschriebene überdenken.
LG Günther
Moin,
.
LG, Thomas
Meinst du SBS2011 anstelle von SBS2003
yep. Musst Du Dich aber beeilen, noch irgendwo einen zu bekommen. Wenn Du RDS benötigst, dann zusätzlich einen 2k8R2 (aber keinen Essential!). Du brauchst dann die entsprechende Zahl an SBS-CAL für die Nutzung des SBS-Netzes + die notwendige Zahl an RDS-CAL für die Nutzung der terminal services, so notwendig und erwünscht. Färdsch LG, Thomas
Zitat von @keine-ahnung:
Moin,
> Meinst du SBS2011 anstelle von SBS2003
yep. Musst Du Dich aber beeilen, noch irgendwo einen zu bekommen.
Ne, die liegen bei allen Distris (sogar den großen) noch in passabler Menge am Lager.Moin,
> Meinst du SBS2011 anstelle von SBS2003
yep. Musst Du Dich aber beeilen, noch irgendwo einen zu bekommen.
Hallo,
wenn Du einen neuen SBS verwendest, kann der alte nur während der Migration weiterlaufen, danach muss der WEG. In einer SBS Domäne kann es nur einen SBS geben. (Andere DC sind kein Problem aber SBS immer nur einer weil ein SBS muss alle FMSO halten)
In Bezug auf Exchange wirst Du bei der Migration kurzzeitige Ausfälle haben, in der Öffentliche Ordner oder einzelne Postfächer nicht erreichbar sind (dh wenn die gerade verschoben werden. Eingehende Mails gehen nicht verloren die werden mit Migriert).
Die Öffentlichen Ordner dürfen keine Leerzeichen oder Sonderzeichen haben. Ein - oder _ oder . sind ok, ein . darf nicht Anfang und Ende sein.
für die Aliasse gilt das selbe.
Auf dem SBS sollten bis auf Antivirussoftware und den MS-Diesnten nichts weiter laufen.
Das ganze ist mit Auwand verbunden, wenn möglich schnapp Dir 2 Rechner mit je 2 separaten HDD die auch groß genug sind und mach eine Testmigration ohne Anschluss ans normale Netzwerk/Internet.
Dann weist Du was auf Dich zu kommt und wie lange es dauern kann.
Gruß
Chonta
wenn Du einen neuen SBS verwendest, kann der alte nur während der Migration weiterlaufen, danach muss der WEG. In einer SBS Domäne kann es nur einen SBS geben. (Andere DC sind kein Problem aber SBS immer nur einer weil ein SBS muss alle FMSO halten)
In Bezug auf Exchange wirst Du bei der Migration kurzzeitige Ausfälle haben, in der Öffentliche Ordner oder einzelne Postfächer nicht erreichbar sind (dh wenn die gerade verschoben werden. Eingehende Mails gehen nicht verloren die werden mit Migriert).
Die Öffentlichen Ordner dürfen keine Leerzeichen oder Sonderzeichen haben. Ein - oder _ oder . sind ok, ein . darf nicht Anfang und Ende sein.
für die Aliasse gilt das selbe.
Auf dem SBS sollten bis auf Antivirussoftware und den MS-Diesnten nichts weiter laufen.
Das ganze ist mit Auwand verbunden, wenn möglich schnapp Dir 2 Rechner mit je 2 separaten HDD die auch groß genug sind und mach eine Testmigration ohne Anschluss ans normale Netzwerk/Internet.
Dann weist Du was auf Dich zu kommt und wie lange es dauern kann.
Gruß
Chonta