Serverablöse - neuen und alten Server mit gleicher IP Adresse im Netz betreiben
Hallo zusammen,
wir wollen unseren Hauptserver (2003) austauschen und den neuen Server (2008) gleichzeitig hochziehen.
Die IP Adresse soll nachher genau die gleiche sein wie vorher.
Ich würde den Server gerne Remote (übers Internet) administrieren und ihn daher ins bestehende Netz integrieren, damit ich einen Internetzugriff habe.
Jedoch fehlt mir der Ansatz. Ist dies mit einem Gateway wie unten beschrieben möglich?

Ich möchte ungern dem neuen Server eine "Übergangs" IP geben.
schonmal Danke im voraus
wir wollen unseren Hauptserver (2003) austauschen und den neuen Server (2008) gleichzeitig hochziehen.
Die IP Adresse soll nachher genau die gleiche sein wie vorher.
Ich würde den Server gerne Remote (übers Internet) administrieren und ihn daher ins bestehende Netz integrieren, damit ich einen Internetzugriff habe.
Jedoch fehlt mir der Ansatz. Ist dies mit einem Gateway wie unten beschrieben möglich?

Ich möchte ungern dem neuen Server eine "Übergangs" IP geben.
schonmal Danke im voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 162729
Url: https://administrator.de/forum/serverabloese-neuen-und-alten-server-mit-gleicher-ip-adresse-im-netz-betreiben-162729.html
Ausgedruckt am: 23.02.2025 um 10:02 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
ein paar Fragen bevor es weitergeht:
ist der 2003er ein Standard, oder ein SBS?
ist der 2008er ein Standard, oder ein SBS?
welceh Dienste laufen auf dem alten Server noch so?
was ist mit "GWPC"gemeint? -sorry ich steh auf dem Schlauch ^^
hast du einen Drittrechner den du evtl übergangsweise als Server nutzen kannst?
ist der 2003er ein Standard, oder ein SBS?
ist der 2008er ein Standard, oder ein SBS?
welceh Dienste laufen auf dem alten Server noch so?
was ist mit "GWPC"gemeint? -sorry ich steh auf dem Schlauch ^^
hast du einen Drittrechner den du evtl übergangsweise als Server nutzen kannst?
hab nochmehr Fragen ^^
- soll nur die IP, oder auch der Name hinterher identish mit dem des alten Sein?
- wieviel Ausfallzeit hast du bei dem Umzug eingeplant(machst du das am WE, abends.. während des Betriebes?
- welchen Mailserver nutzt du?
- wieviele Nutzer und PCs hängen momentan im Netz und werden vom Server (alt) bedient?
- hast du eine aktuelle Doku was Benutzergruppen, Rechte, Gruppenrichtlinien, Zugriffe etc angeht?
- soll nur die IP, oder auch der Name hinterher identish mit dem des alten Sein?
- wieviel Ausfallzeit hast du bei dem Umzug eingeplant(machst du das am WE, abends.. während des Betriebes?
- welchen Mailserver nutzt du?
- wieviele Nutzer und PCs hängen momentan im Netz und werden vom Server (alt) bedient?
- hast du eine aktuelle Doku was Benutzergruppen, Rechte, Gruppenrichtlinien, Zugriffe etc angeht?
Darf man fragen, warum Du gegen eine Übergangs-IP bist? Das ist doch hinterher kein großes Problem mehr, die IP-Adresse dann richtig einzustellen?! Zumal ich vermute, dass die Clients die DHCP-Antwort auch vom DC bekommen. Und dann spielt die IP des DC ja sowieso nur eine untergeordnete Rolle. Oder habt ihr euer Netz anders eingerichtet? Und wenn ja, warum?
Allerdings hat man das in 10 Minuten erledigt. Den DC auf den Clients zu ändern wird wohl auch nur in einer Zeit möglich sein, in der die Clients offline sind. Und das bedeutet gleichzeitig, dass Du dann auch nicht alle Client-Caches händisch löschen musst, weil das wie in Deinem Link erwähnt auch beim Rechnerneustart passiert.
Was meinst Du eigentlich mit "(der Server / die Domäne / die Clients wird komplett neu und parallel aufgesetzt)" ? Willst Du alle Clients auf dem neuen Domaincontroller neu anmelden?! Ist denn die Domäne so schlimm organisiert? Zumal Du da dann schon ein gutes Stück Arbeit vor Dir hast - ein Client kann nicht Mitglied zweier Domänen sein... Es wäre doch auch möglich, den neuen DC erstmal als 2. DC einzurichten, dann vom 1. Server ein Image ziehen und dann die Master-Rollen alle auf den zweiten (neuen) zu transferieren. Dabei würdest Du Dir das Neueinrichten der Domäne sparen. Den Mailserver kannst ja schon vor dem Transferieren der Rollen einrichten und erst nach dem Rollentransfer "scharf" schalten...
Was meinst Du eigentlich mit "(der Server / die Domäne / die Clients wird komplett neu und parallel aufgesetzt)" ? Willst Du alle Clients auf dem neuen Domaincontroller neu anmelden?! Ist denn die Domäne so schlimm organisiert? Zumal Du da dann schon ein gutes Stück Arbeit vor Dir hast - ein Client kann nicht Mitglied zweier Domänen sein... Es wäre doch auch möglich, den neuen DC erstmal als 2. DC einzurichten, dann vom 1. Server ein Image ziehen und dann die Master-Rollen alle auf den zweiten (neuen) zu transferieren. Dabei würdest Du Dir das Neueinrichten der Domäne sparen. Den Mailserver kannst ja schon vor dem Transferieren der Rollen einrichten und erst nach dem Rollentransfer "scharf" schalten...
Hi,
@djbazo
du solltest es dir nicht mit den Leuten verscherzen, die versuchen dir kostenlos zu helfen, obwohl deine ursprünglichen Informationen mehr als dürftig waren.
@djbazo
du solltest es dir nicht mit den Leuten verscherzen, die versuchen dir kostenlos zu helfen, obwohl deine ursprünglichen Informationen mehr als dürftig waren.
Ich habe bereits ein fertiges Skritp welches mir die Domäne 1zu1 komplett einrichtet.
Ebenso besteht ein Deployment (ZTi) für die Clients.
Daher wird alles "NEU" aufgesetzt.
Diese Informationen wären im Ausgangspost angebracht gewesen.Ebenso besteht ein Deployment (ZTi) für die Clients.
Daher wird alles "NEU" aufgesetzt.
Lieber djbazo,
meine Antworten waren nur als Anregung gedacht. Es steht Dir ja völlig frei, es anders zu tun. Und wie goscho schon sagt, Deine Informationen waren nicht besonders ausführlich. Und meine Kristallkugel ist leider kaputt...
Übrigens habe ich die Anregungen auch deshalb gebracht, weil ich den Eindruck hatte, Du machst das vielleicht noch nicht so lange. Denn Deine Aussage, dass auf einem einzigen Server Dienste á la "DC, DNS, DHCP, Fileserver, Printserver, Mailserver" laufen sagt schonmal, dass Du entweder die Empfehlungen von MS nicht kennst - oder sie ignorierst, was ich in einem produktiven Umfeld nicht empfehle. Klar, es geht, aber muss man es deshalb auch machen?
Also nichts für ungut, aber das nächste Mal musst Du entweder mehr Informationen bereitstellen oder eben akzeptieren, dass auch Alternativvorschläge kommen.
meine Antworten waren nur als Anregung gedacht. Es steht Dir ja völlig frei, es anders zu tun. Und wie goscho schon sagt, Deine Informationen waren nicht besonders ausführlich. Und meine Kristallkugel ist leider kaputt...
Übrigens habe ich die Anregungen auch deshalb gebracht, weil ich den Eindruck hatte, Du machst das vielleicht noch nicht so lange. Denn Deine Aussage, dass auf einem einzigen Server Dienste á la "DC, DNS, DHCP, Fileserver, Printserver, Mailserver" laufen sagt schonmal, dass Du entweder die Empfehlungen von MS nicht kennst - oder sie ignorierst, was ich in einem produktiven Umfeld nicht empfehle. Klar, es geht, aber muss man es deshalb auch machen?
Also nichts für ungut, aber das nächste Mal musst Du entweder mehr Informationen bereitstellen oder eben akzeptieren, dass auch Alternativvorschläge kommen.
Nun gut, dann mach ich es kurz: Nein, Dein Gateway funktioniert nicht.
Die Langfassung: Wenn zwei Netzwerkkarten in Deinem PC im selben Subnetz liegen, dann ist für den Rechner nicht klar, wie die Informationen nun beschafft werden sollen, es existieren ja dann zwei Rechner mit der gleichen Adresse. Dies sollte aber klar sein, wenn Du Dich auch nur ein bißchen mit Netzwerktechnik auskennst, was für Deinen Job sicherlich erforderlich ist. Die einzige Möglichkeit, die Du hast, wäre ein NAT der Adresse des neuen DC auf ein am Administrationsrechner unbekanntes Netz. Dieses kannst Du dann über die zweite NIC im Rechner ansprechen, weil der NAT-Router das transparent erledigt. Aber ob dieser umständliche Aufbau wirklich nötig ist, wo Du die Anpassungen bei Ändern der DC-Adresse doch innerhalb weniger Minuten erledigen könntest?! Es ist Deine Entscheidung. Und das wars für mich...
EDIT: Ok, noch eine letzte Ergänzung: Ich sehe gerade, dass Du den Rechner mit der gleichen IP scheinbar ins gesamte Netz intergrieren wolltest. Noch nie etwas von IP-Adresskonflikt gehört?! Hättest viel Spaß, wenn Du das wirklich umsetzen würdest, denn dann ist im Netz mittelfristig jeder Client betroffen, der auf den DC zugreifen will...
Die Langfassung: Wenn zwei Netzwerkkarten in Deinem PC im selben Subnetz liegen, dann ist für den Rechner nicht klar, wie die Informationen nun beschafft werden sollen, es existieren ja dann zwei Rechner mit der gleichen Adresse. Dies sollte aber klar sein, wenn Du Dich auch nur ein bißchen mit Netzwerktechnik auskennst, was für Deinen Job sicherlich erforderlich ist. Die einzige Möglichkeit, die Du hast, wäre ein NAT der Adresse des neuen DC auf ein am Administrationsrechner unbekanntes Netz. Dieses kannst Du dann über die zweite NIC im Rechner ansprechen, weil der NAT-Router das transparent erledigt. Aber ob dieser umständliche Aufbau wirklich nötig ist, wo Du die Anpassungen bei Ändern der DC-Adresse doch innerhalb weniger Minuten erledigen könntest?! Es ist Deine Entscheidung. Und das wars für mich...
EDIT: Ok, noch eine letzte Ergänzung: Ich sehe gerade, dass Du den Rechner mit der gleichen IP scheinbar ins gesamte Netz intergrieren wolltest. Noch nie etwas von IP-Adresskonflikt gehört?! Hättest viel Spaß, wenn Du das wirklich umsetzen würdest, denn dann ist im Netz mittelfristig jeder Client betroffen, der auf den DC zugreifen will...