Serverauslastung auf Applikationsebene messen (next try)
Hallo allerseits,
wie kann ich denn bei Windows-Servern die Auslastung (CPU/RAM/IO) auf Applikationsebene messen? Bei Unix-Maschienen ist das anhand der User möglich da jede Applikation ihre eigenen User mitbringt. Hintergrund ist es Serverkonsolidierungspotentiale zu identifizieren. Bsp.: Srv1 ist mit Applikation 1 und 2 zu 30% ausgelastet - also kann Applikation 3 die auf dem gleichartigen Server Srv2 läuft und diesen zu 10% auslastet mit auf den Srv1 gelegt werden.
Vielen Dank schon mal für die Bemühungen !
Gruß
wie kann ich denn bei Windows-Servern die Auslastung (CPU/RAM/IO) auf Applikationsebene messen? Bei Unix-Maschienen ist das anhand der User möglich da jede Applikation ihre eigenen User mitbringt. Hintergrund ist es Serverkonsolidierungspotentiale zu identifizieren. Bsp.: Srv1 ist mit Applikation 1 und 2 zu 30% ausgelastet - also kann Applikation 3 die auf dem gleichartigen Server Srv2 läuft und diesen zu 10% auslastet mit auf den Srv1 gelegt werden.
Vielen Dank schon mal für die Bemühungen !
Gruß
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-ID: 85716
Url: https://administrator.de/forum/serverauslastung-auf-applikationsebene-messen-next-try-85716.html
Printed on: May 11, 2025 at 09:05 o'clock
3 Comments
Latest comment
wie kann ich denn bei Windows-Servern die Auslastung (CPU/RAM/IO) auf Applikationsebene messen?
CPU: % Processor TimeRAM: Da die Windows Speicherverwaltung alles andere als einfach ist, gibts da einige Anzeigen, als Start wäre das Working Set geeignet.
IO: IO Data Bytes/sec oder IO Data Operations/sec (je nachdem ob es um die Datenmenge oder die Anzahl I/Os geht)
%Privileged Time / % User Time gibt an, wieviel im Kernel/User Mode an Zeit verbraucht wurde. Die Summe sollte in etwa % Processor Time entsprechen. Und bei Mehrkern-Systemen liegt die Summe von % Processor Time über alle Prozesse bei 100*Anzahl Kerne.