
4420
27.11.2006, aktualisiert am 29.11.2006
Servergespeicherte Profile - Was wird alles gespeichert?
Hallo,
wir überlegen gerade einen Server eines Kunden auf "Servergespeicherte Profile" umzustellen. Davor wollte ich mich aber nochmal schlau machen, was es denn für Vorteile und Nachteile gegenüber lokal gespeicherten Profilen bringt.
Wie sieht das Ganze mit Outlook aus? Wird die PST auch gespeichert und wenn ich mich dann auf einem anderen Rechner mit meinem Benutzernamen anmelde, habe ich dann wieder alle meine Emails in Outlook zur Verfügung??
Was passiert nun aber wenn man sich an 2 Rechnern gleichzeitig mit demselben Benutzernamen anmeldet??
Vielleicht kann mir hier jemand eine genauere Einführung / Erläuterung zu servergespeicherten Profilen zur Verfügung stellen.
Danke vielmals!
wir überlegen gerade einen Server eines Kunden auf "Servergespeicherte Profile" umzustellen. Davor wollte ich mich aber nochmal schlau machen, was es denn für Vorteile und Nachteile gegenüber lokal gespeicherten Profilen bringt.
Wie sieht das Ganze mit Outlook aus? Wird die PST auch gespeichert und wenn ich mich dann auf einem anderen Rechner mit meinem Benutzernamen anmelde, habe ich dann wieder alle meine Emails in Outlook zur Verfügung??
Was passiert nun aber wenn man sich an 2 Rechnern gleichzeitig mit demselben Benutzernamen anmeldet??
Vielleicht kann mir hier jemand eine genauere Einführung / Erläuterung zu servergespeicherten Profilen zur Verfügung stellen.
Danke vielmals!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 45421
Url: https://administrator.de/forum/servergespeicherte-profile-was-wird-alles-gespeichert-45421.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 14:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo TK,
Betreffend Outlook: Geht nicht, die PST kann nur einmal geöffnet werden.
1. Im Profil-Pfad des Domänenbenutzers, falls ein Pfad angegeben ist
2. Im lokalen Profilpad C:\Dokumente und Einstellungn\<USERNAME>
Wenn in beiden Pfaden nichts gefunden wird, versucht Windows ein neues Profil zu erstellen.
Und zwar auf Basis eines Default Users:
A. in der Freigabe NETLOGON
B. in C:\Dokumente und Einstellungen\Default User
Hier gilt First come first serve, was zuerst gefunden wird wird genommen
Siehe auch o.g. Link
Gruß,
gemini
wir überlegen gerade einen Server eines Kunden auf "Servergespeicherte
Profile" umzustellen. Davor wollte ich mich aber nochmal schlau machen, was es denn
für Vorteile und Nachteile gegenüber lokal gespeicherten Profilen bringt.
Zunächst mal hat der Benutzer dieselbe Umgebung egal an welchem Client er sich anmeldet, zum anderen, auch nicht unwichtig, die Profile können auf einfache Weise gesichert werden.Profile" umzustellen. Davor wollte ich mich aber nochmal schlau machen, was es denn
für Vorteile und Nachteile gegenüber lokal gespeicherten Profilen bringt.
Wie sieht das Ganze mit Outlook aus? Wird die PST auch gespeichert und wenn ich mich
Bestimmte Verzeichnisse der Profilstruktur bleiben lokal, bspw. Lokale Einstellungen.dann auf einem anderen Rechner mit meinem Benutzernamen anmelde, habe ich dann wieder alle meine Emails in Outlook zur Verfügung??
Du kannst die PST auf eine Freigabe legen und die Pfade in Outlook entspr. anpassen.Was passiert nun aber wenn man sich an 2 Rechnern gleichzeitig mit demselben Benutzernamen anmeldet??
Betreffend Profil: Nichts, das Profil kann beliebig oft vom Server geladen werden. Beim Abmelden wird die jeweilige Serverkopie, besser die Änderungen, überschrieben.Betreffend Outlook: Geht nicht, die PST kann nur einmal geöffnet werden.
Vielleicht kann mir hier jemand eine genauere Einführung / Erläuterung
zu servergespeicherten Profilen zur Verfügung stellen.
Ganz kurz; beim Anmelden eines Benutzers sucht Windows an verschiedenen Verzeichnissen nach einem Profil.zu servergespeicherten Profilen zur Verfügung stellen.
1. Im Profil-Pfad des Domänenbenutzers, falls ein Pfad angegeben ist
2. Im lokalen Profilpad C:\Dokumente und Einstellungn\<USERNAME>
Wenn in beiden Pfaden nichts gefunden wird, versucht Windows ein neues Profil zu erstellen.
Und zwar auf Basis eines Default Users:
A. in der Freigabe NETLOGON
B. in C:\Dokumente und Einstellungen\Default User
Hier gilt First come first serve, was zuerst gefunden wird wird genommen
Siehe auch o.g. Link
Gruß,
gemini
Hi,
das mit den zwei Anmeldungen wusste ich selbst nie genau. Weiss ich auch heute nicht :>
Ich kann dir aber sagen was alles gespeichert wird. Wenn du mal die Konsole aufrufst, kann du mit echo %homepath% sehen welches Verzeichniss du hast. Und genau davon wird ein abbild gemacht. Bei den Server gespeicherten Profilen wird einfach nur der %homepath% und %homedrive% geaendert.
Desweiteren wuerde ich empfehle die globale variable %tmp% und %temp% zu aendern. Den die temp-Dateien haben auf dem Server nicht viel verloren. Sie verursachen nur unnoetig traffic. Kritisch z.B. wenn jmd. Photoshop benutzt.
Die pst wird gespeichert in den Benutzerprofilen, also ja: wenn du dich auf einer anderen Maschine anmeldest, hast du auch deine E-Mails.
Mit freundlichen Gruessen
- Johannes Matjeschk
das mit den zwei Anmeldungen wusste ich selbst nie genau. Weiss ich auch heute nicht :>
Ich kann dir aber sagen was alles gespeichert wird. Wenn du mal die Konsole aufrufst, kann du mit echo %homepath% sehen welches Verzeichniss du hast. Und genau davon wird ein abbild gemacht. Bei den Server gespeicherten Profilen wird einfach nur der %homepath% und %homedrive% geaendert.
Desweiteren wuerde ich empfehle die globale variable %tmp% und %temp% zu aendern. Den die temp-Dateien haben auf dem Server nicht viel verloren. Sie verursachen nur unnoetig traffic. Kritisch z.B. wenn jmd. Photoshop benutzt.
Die pst wird gespeichert in den Benutzerprofilen, also ja: wenn du dich auf einer anderen Maschine anmeldest, hast du auch deine E-Mails.
Mit freundlichen Gruessen
- Johannes Matjeschk
@rc-computer

Gruß,
gemini
das mit den zwei Anmeldungen wusste ich selbst nie genau. Weiss ich auch heute nicht :>
Is so, Try it outIch kann dir aber sagen was alles gespeichert wird. Wenn du mal die Konsole
aufrufst, kann du mit echo %homepath% sehen welches Verzeichniss du hast. Und genau davon
wird ein abbild gemacht. Bei den Server gespeicherten Profilen wird einfach nur der
%homepath% und %homedrive% geaendert.
Bist du da ganz sicher?aufrufst, kann du mit echo %homepath% sehen welches Verzeichniss du hast. Und genau davon
wird ein abbild gemacht. Bei den Server gespeicherten Profilen wird einfach nur der
%homepath% und %homedrive% geaendert.
Desweiteren wuerde ich empfehle die globale variable %tmp% und %temp% zu aendern. Den die
temp-Dateien haben auf dem Server nicht viel verloren. Sie verursachen nur unnoetig
traffic. Kritisch z.B. wenn jmd. Photoshop benutzt.
Das die Temp-Verzeichnisse bei servergespeicherten Profilen verschoben werden wäre mir neu. Ich bin aber immer gerne bereit was neues zu lernen temp-Dateien haben auf dem Server nicht viel verloren. Sie verursachen nur unnoetig
traffic. Kritisch z.B. wenn jmd. Photoshop benutzt.
Gruß,
gemini
Ich persönlich habs glaube ich auch
schon mal probiert und festgestellt dass die
PST nicht mitgeladen / gespeichert wird.
schon mal probiert und festgestellt dass die
PST nicht mitgeladen / gespeichert wird.
Wäre ja auch schlecht, wenn die gleiche PST an 2 verschiedenen PCs mit gleichen User geladen wird und beide PCs lustig die Mails abrufen und verschicken und dann beim abmelden nur eine Datei zurück auf den Server geschoben wird. (bzw. die letzte Datei würde gewinnen).....
Und ich bin auch eher der Meinung dass man die PST lieber lokal liegen lassen sollte, da
es immer wieder User gibt, die die PST sehr sehr groß werden lassen......!!! Oder
was meint Ihr dazu?
Die PST kann ruhig auf einer Freigabe liegen, wenn die Pfade in Outlook entspr. angepasst sind.es immer wieder User gibt, die die PST sehr sehr groß werden lassen......!!! Oder
was meint Ihr dazu?
Das funktioniert einwandfrei, haben wir hier mit Outlook 2002 und PST bis 800MB im Einsatz
Das würde glaube ich gar nicht
funktionieren, da sich die PST wahrscheinlich
beim zweiten Rechner nicht öffnen
lässt, wenn Sie auf dem ersten Rechner
schon offen ist.
funktionieren, da sich die PST wahrscheinlich
beim zweiten Rechner nicht öffnen
lässt, wenn Sie auf dem ersten Rechner
schon offen ist.
Ich meinte das so, dass die PST vom serverbas. Profil auf 2 versch. PCs beim anmelden kopiert wird.
Und ich bin auch eher der Meinung dass man
die PST lieber lokal liegen lassen sollte, da
es immer wieder User gibt, die die PST sehr
sehr groß werden lassen......!!! Oder
was meint Ihr dazu?
Die PST-Datei von einem Rechner auf einer Freigabe anzuzapfen sollte kein Problem sein. Wenn mehrere Rechner die gleiche PST-Datei brauchen, gibt es 3rd-Party-Tools.
Ich frage mich gerade, warum hier immer von PST - Dateien geredet wird.
Ist etwa keine Exchangeserver im Einsatz?
Das macht die Arbeit doch viel einfacher *komisch*.
Und PST-Dateien können bis Outlook2002 sowieso nich größer als 2GB werden, danach sind sie nämlich korrupt und wertlos!!!
Ansonsten diskutiert mal fleißig weiter ;)
Ist etwa keine Exchangeserver im Einsatz?
Das macht die Arbeit doch viel einfacher *komisch*.
Und PST-Dateien können bis Outlook2002 sowieso nich größer als 2GB werden, danach sind sie nämlich korrupt und wertlos!!!
Ansonsten diskutiert mal fleißig weiter ;)
Dann würde ich aber an deiner Stelle die Vorteile von Exchange auf den Tisch lege.
Okay, die Leute, welche nicht mit Outlook sondern mit Thunderbird arbeiten und generell etwas gegen M$ haben, werden natürlich nicht den Exchange vorschlagen!
Aber wie passiert der lokale Mailverkehr?
Gibt es einen lokalen Mailserver?
Naja, bleiben wir beim Thema!
Also generell sage ich mal so, dass servergespeicherte Profile eher nur dann für mich Sinn ergeben, wenn die Benutzer nie am gleichen PC arbeiten!
Denn das sichern der Einstellungen ... nunja ... wenn man keine Gruppenrichtlinien hat okay, aber der Rest ... !
Und was eure PSTs betrifft ... größer als 2GB können die bei älter als 2003 sowieso nich werden!
Aber wenn die Benutzer immer am gleichen PC bleiben ... dann brauch die PST auch nich wohin kopiert werden. Es sei denn, es geht um die Datensicherung!
Hand aufs Herz. Wie sicherst du denn die ganzen PSTs? Einen Exchangeserver zusichern macht doch wohl mehr Sinn, oder?
Globale Termine, Mails und Kalender.
Grüße
Midivirus
Okay, die Leute, welche nicht mit Outlook sondern mit Thunderbird arbeiten und generell etwas gegen M$ haben, werden natürlich nicht den Exchange vorschlagen!
Aber wie passiert der lokale Mailverkehr?
Gibt es einen lokalen Mailserver?
Naja, bleiben wir beim Thema!
Also generell sage ich mal so, dass servergespeicherte Profile eher nur dann für mich Sinn ergeben, wenn die Benutzer nie am gleichen PC arbeiten!
Denn das sichern der Einstellungen ... nunja ... wenn man keine Gruppenrichtlinien hat okay, aber der Rest ... !
Und was eure PSTs betrifft ... größer als 2GB können die bei älter als 2003 sowieso nich werden!
Aber wenn die Benutzer immer am gleichen PC bleiben ... dann brauch die PST auch nich wohin kopiert werden. Es sei denn, es geht um die Datensicherung!
Hand aufs Herz. Wie sicherst du denn die ganzen PSTs? Einen Exchangeserver zusichern macht doch wohl mehr Sinn, oder?
Globale Termine, Mails und Kalender.
Grüße
Midivirus