
18578
19.01.2006, aktualisiert um 11:30:19 Uhr
Serverreparatur
W2K Server mit ADS, DNS und Terminalserver
Morgen zusammen
Ich hab da ein Problem mit einem W2k - Server bei einem Kunden.
- Einziger DC
- DNS
- Terminalserver
- Mischbetrieb mit normalen WS und Terminal- Clients (insgesamt 15 Stück)
Um die Domänenstruktur aufrecht zu erhalten, will ich einen zweiten DC in die Domäne fahren, dem die Masterrollen übertragen, zum primären DNS - Server machen usw.
Nun meine Fragen:
Wie läuft das mit dem Terminalserver (ausser Lizenz - Server)? Müssen irgendwelche Einstellungen mit übertragen werden? Wie finden die Terminal - Clients den neuen Terminal - Server?
Bitte um schnelle Hilfe!
mfg icon99
Morgen zusammen
Ich hab da ein Problem mit einem W2k - Server bei einem Kunden.
- Einziger DC
- DNS
- Terminalserver
- Mischbetrieb mit normalen WS und Terminal- Clients (insgesamt 15 Stück)
Um die Domänenstruktur aufrecht zu erhalten, will ich einen zweiten DC in die Domäne fahren, dem die Masterrollen übertragen, zum primären DNS - Server machen usw.
Nun meine Fragen:
Wie läuft das mit dem Terminalserver (ausser Lizenz - Server)? Müssen irgendwelche Einstellungen mit übertragen werden? Wie finden die Terminal - Clients den neuen Terminal - Server?
Bitte um schnelle Hilfe!
mfg icon99
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 23985
Url: https://administrator.de/forum/serverreparatur-23985.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 18:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Du solltest als Terminalserver IMMER einen einzelnen Server verwenden und nicht und schon gar nicht den DC deiner Domänen!!!
So nun zur Lösung:
Wenn du einen Terminalserver einsetzt, würde ich für die Verbindung immer einen Alias im DNS auf den TS einrichten. Damit umgehst du genau dein Problem wenn der Service auf eine andere Maschine umzieht brauchst du nur im DNS den Eintrag anpassen, fertig.
Ander Möglichkeit ist noch die Clusterlösung, wird aber erst ab Windows 2000 Adv. Server unterstützt.
Du wirst in deinem Fall auf den Clients die Verbindung anpassen müssen (IMHO kein Prob bei ((((nur)))) 15 Maschinen, da kannst du sogar zu Fuß gehen
).
Oder habe ich dich eventuell falsch verstanden? Der neue Server soll alle Funktionen des alten bekommen bis auf den Lizenzserver und der alte bleibt sozusagen 2.er DC?
Grüße
So nun zur Lösung:
Wenn du einen Terminalserver einsetzt, würde ich für die Verbindung immer einen Alias im DNS auf den TS einrichten. Damit umgehst du genau dein Problem wenn der Service auf eine andere Maschine umzieht brauchst du nur im DNS den Eintrag anpassen, fertig.
Ander Möglichkeit ist noch die Clusterlösung, wird aber erst ab Windows 2000 Adv. Server unterstützt.
Du wirst in deinem Fall auf den Clients die Verbindung anpassen müssen (IMHO kein Prob bei ((((nur)))) 15 Maschinen, da kannst du sogar zu Fuß gehen
Oder habe ich dich eventuell falsch verstanden? Der neue Server soll alle Funktionen des alten bekommen bis auf den Lizenzserver und der alte bleibt sozusagen 2.er DC?
Grüße
Dann hast du ein kleines Prob,
da du den Lizenzserver mit umziehen und vor allem neu aktivieren mußt bei MS!!!
Naja eigentlich kein großes Prob!
Achte nur darauf das die GPO´s für die Terminalservices richtig übertragen werden! Eventuell, wenn dein neuer Server W2k3 wird, mußt du eventuell ein paar Anpassungen machen.
Aber zu Kunde König würde ich klipp und klar sagen, das dies keine endgültige Lösung ist und mache ihm einen professionellen Vorschlag wie so etwas richtig umgesetzt wird. Wenn er dann nein sagt kannst jedes mal wenn es probleme gibt einwandfrei abrechnen.
Sagst du nichst, läufst du Gefahr das im Problemfall Kunde König sagt, Sie haben das doch eingrichtet!!! Dann is nich viel mit abrechnen.
Also vorher absichern und dann erst werkeln.
Grüße
da du den Lizenzserver mit umziehen und vor allem neu aktivieren mußt bei MS!!!
Naja eigentlich kein großes Prob!
Achte nur darauf das die GPO´s für die Terminalservices richtig übertragen werden! Eventuell, wenn dein neuer Server W2k3 wird, mußt du eventuell ein paar Anpassungen machen.
Aber zu Kunde König würde ich klipp und klar sagen, das dies keine endgültige Lösung ist und mache ihm einen professionellen Vorschlag wie so etwas richtig umgesetzt wird. Wenn er dann nein sagt kannst jedes mal wenn es probleme gibt einwandfrei abrechnen.
Sagst du nichst, läufst du Gefahr das im Problemfall Kunde König sagt, Sie haben das doch eingrichtet!!! Dann is nich viel mit abrechnen.
Also vorher absichern und dann erst werkeln.
Grüße