
6741
08.05.2006, aktualisiert am 09.05.2006
Source Safe aus VB6 auf W2k3 Server
Hallo,
unsere Entwickler fordern das VSS aus VB6 auf einen File Server mit Windows 2003. Gibt es das Probleme, postet bitte mal die Erfahrungen die ihr gemacht habt.
Es müssen mehere Projekte verwaltet werden.
Wie sieht es mit der Lizenz aus, welches Produkt muss man kaufen um nur das VSS zu installieren?
Danke
edit: danke an Biber .... mein Kürzel sah auch nicht so gut aus, jetzt aus der Ferne betrachtet ...
unsere Entwickler fordern das VSS aus VB6 auf einen File Server mit Windows 2003. Gibt es das Probleme, postet bitte mal die Erfahrungen die ihr gemacht habt.
Es müssen mehere Projekte verwaltet werden.
Wie sieht es mit der Lizenz aus, welches Produkt muss man kaufen um nur das VSS zu installieren?
Danke
edit: danke an Biber .... mein Kürzel sah auch nicht so gut aus, jetzt aus der Ferne betrachtet ...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 31918
Url: https://administrator.de/forum/source-safe-aus-vb6-auf-w2k3-server-31918.html
Ausgedruckt am: 01.05.2025 um 15:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Mmhh, fwd,
aus nachvollziehbaren Gründen kürzt sogar M$ selbst das Visual Source Safe immer als VSS ab, um unangenehme Assoziationen zu vermeiden.
Diese andere zweibuchstabige Abkürzung solltest Du Dir auch wieder abgewöhnen.
VSS kostet als Einzelprodukt ca. 630 Schlappen.
CVS kostet als Einzelprodukt ca. 630 Schlappen weniger.
VSS in einem Visual-Studio-Bundle ist günstiger (lohnt sich aber nur, wenn ihr von VB6 nach irgendwohin migrieren wollt).
Ein Versionsverwaltungssystem gerade bei der Software-Entwicklung im Team ist unabdingbar und wenn Deine Jungs und Mädels auf VSS bestehen, sind ? 630 nicht zuviel.
Sprich aber dennoch die Alternative CVS mal an - denn die wäre bis morgen mittag installiert und einsetzbar.
Deine Lizenzfrage: Um VSS legal zu betreiben, brauchst Du ein VSS. (oder ich hab die Frage nicht verstanden). Oder habt Ihr schon ein VSS mit VB6 gekauft???
Gruß
Biber
[Edit] P.S. Hier noch ein Link für Deine EntwicklerInnen:
[Zitat:
"There are many fine solutions for revision control systems. SourceSafe isn't one of them.
http://www.highprogrammer.com/alan/windev/sourcesafe.html
Und das kann ich unterschreiben.
[/Edit]
aus nachvollziehbaren Gründen kürzt sogar M$ selbst das Visual Source Safe immer als VSS ab, um unangenehme Assoziationen zu vermeiden.
Diese andere zweibuchstabige Abkürzung solltest Du Dir auch wieder abgewöhnen.
VSS kostet als Einzelprodukt ca. 630 Schlappen.
CVS kostet als Einzelprodukt ca. 630 Schlappen weniger.
VSS in einem Visual-Studio-Bundle ist günstiger (lohnt sich aber nur, wenn ihr von VB6 nach irgendwohin migrieren wollt).
Ein Versionsverwaltungssystem gerade bei der Software-Entwicklung im Team ist unabdingbar und wenn Deine Jungs und Mädels auf VSS bestehen, sind ? 630 nicht zuviel.
Sprich aber dennoch die Alternative CVS mal an - denn die wäre bis morgen mittag installiert und einsetzbar.
Deine Lizenzfrage: Um VSS legal zu betreiben, brauchst Du ein VSS. (oder ich hab die Frage nicht verstanden). Oder habt Ihr schon ein VSS mit VB6 gekauft???
Gruß
Biber
[Edit] P.S. Hier noch ein Link für Deine EntwicklerInnen:
[Zitat:
"There are many fine solutions for revision control systems. SourceSafe isn't one of them.
http://www.highprogrammer.com/alan/windev/sourcesafe.html
Und das kann ich unterschreiben.
[/Edit]
Moin fwd,
ein Win2k3-Server ist (meiner Meinung) absolut überdimensioniert.
Nimm dafür einen ausgemusterten Win95/Win98-Rechner (brauchst Du ja Deinen Entwicklern nicht erzählen).
Siehe hier: http://www.microsoft.com/germany/msdn/sourcesafe/systemanforderungen.ms ...
Wolltest Du das auf einem vorhandenen FileServer mitlaufen lassen?
Zu VSS: Ist (in meiner Erinnerung) ein konservativ aussehendes behäbiges Tool im gewohnten M$-Mausgrau, das durch übertrieben große Fenster so etwas wie Verlässlichkeit, Qualität und Seriösität auszustrahlen versucht.
Ich bin 2001 auf CVS umgestiegen und wusste gar nicht, dass VSS noch eine Fan-Gemeinde hat. CVS dagegen läuft übrigens auch auf richtigen Betriebssystemen....
Bitte frag mal vorher bei Deinen Codern an, ob die noch nie einen Versionsstand im VSS ins Nirwana versenkt haben oder einen ausgecheckten Sourcecode nicht wieder einchecken konnten.
Das einzige Argument für die Benutzung dieses ja vorhandenen VSS wäre die erstaunlich große Akzeptanz Deiner Entwickler.
ein Win2k3-Server ist (meiner Meinung) absolut überdimensioniert.
Nimm dafür einen ausgemusterten Win95/Win98-Rechner (brauchst Du ja Deinen Entwicklern nicht erzählen).
Siehe hier: http://www.microsoft.com/germany/msdn/sourcesafe/systemanforderungen.ms ...
Wolltest Du das auf einem vorhandenen FileServer mitlaufen lassen?
Zu VSS: Ist (in meiner Erinnerung) ein konservativ aussehendes behäbiges Tool im gewohnten M$-Mausgrau, das durch übertrieben große Fenster so etwas wie Verlässlichkeit, Qualität und Seriösität auszustrahlen versucht.
Ich bin 2001 auf CVS umgestiegen und wusste gar nicht, dass VSS noch eine Fan-Gemeinde hat. CVS dagegen läuft übrigens auch auf richtigen Betriebssystemen....
Bitte frag mal vorher bei Deinen Codern an, ob die noch nie einen Versionsstand im VSS ins Nirwana versenkt haben oder einen ausgecheckten Sourcecode nicht wieder einchecken konnten.
Das einzige Argument für die Benutzung dieses ja vorhandenen VSS wäre die erstaunlich große Akzeptanz Deiner Entwickler.
...eine nachgelieferte Anekdote noch dazu, zu der ich erst einmal die Quelle wiederfinden musste:
Die M$-Entwickler selbst nutzen nicht Visual Source Safe in ihren Projekten, sondern lieber "SourceDepot".
Quelle unter anderem auch wikipedia.
[Edit] das war über Kreuz...sorry...
Wenn FileServer und Lizenzen und der ausdrückliche Wunsch nach VSS da sind..
dann installier denen das. Wenn es auch nur ein VB6-Nachzügler-Projekt ist, dann ist es ja auch nicht mehr für lange.
Ich war nur so erstaunt, dass der Wunsch nach VSS ausgerechnet von Entwicklern kam... denn VSS ist nun wirklich nicht mehr state-of-the-art in diesem Marktsegment.
[/Edit]
Die M$-Entwickler selbst nutzen nicht Visual Source Safe in ihren Projekten, sondern lieber "SourceDepot".
Quelle unter anderem auch wikipedia.
[Edit] das war über Kreuz...sorry...
nur mit VB6.0 und damit verbunden wohl auf notwendig das VSS.
Na ja, "notwendig" zwar nicht, aber abgestimmt sind VB6.0 und VSS schon aufeinander *zugebWenn FileServer und Lizenzen und der ausdrückliche Wunsch nach VSS da sind..
dann installier denen das. Wenn es auch nur ein VB6-Nachzügler-Projekt ist, dann ist es ja auch nicht mehr für lange.
Ich war nur so erstaunt, dass der Wunsch nach VSS ausgerechnet von Entwicklern kam... denn VSS ist nun wirklich nicht mehr state-of-the-art in diesem Marktsegment.
[/Edit]
Tippe einmal CVS ein Deine Lieblingssuchmaschine ein...
Heißt Concurrent Version System; ist OpenSource-Projekt und in dem wikipedia-link oben ist auch darauf verwiesen.
Kommt ursprünglich eher aus der Java/Eclipse-Szene, ist aber auch in größeren Unternehmen inoffizieller Standard geworden für jeglichen Source von *.java über *php-Code und auch (Binär-)Dokumente wie *.doc oder Datenmodelle..alles was irgendwie versioniert und rekonstruierbar verwaltet werden soll halt.
Gruß Biber
Heißt Concurrent Version System; ist OpenSource-Projekt und in dem wikipedia-link oben ist auch darauf verwiesen.
Kommt ursprünglich eher aus der Java/Eclipse-Szene, ist aber auch in größeren Unternehmen inoffizieller Standard geworden für jeglichen Source von *.java über *php-Code und auch (Binär-)Dokumente wie *.doc oder Datenmodelle..alles was irgendwie versioniert und rekonstruierbar verwaltet werden soll halt.
Gruß Biber