Spams bei standartmäßiger SMTP und POP3 Einstellung
Hallo,
ich habe auf unserem Firmenserver folgendes Problem, das immer bei standardmäßiger Einstellung von SMTP und POP3 zwar alle Postfächer funktionieren und versenden sowie empfangen. Aber dann tauchen immer zehntausende von Spams auf.
Mittlerweile bin ich echt ratlos habe schon alles überprüft auf OpenRelay und so weiter.
Wer kann mir weiterhelfen?
viele grüße andreas
ich habe auf unserem Firmenserver folgendes Problem, das immer bei standardmäßiger Einstellung von SMTP und POP3 zwar alle Postfächer funktionieren und versenden sowie empfangen. Aber dann tauchen immer zehntausende von Spams auf.
Mittlerweile bin ich echt ratlos habe schon alles überprüft auf OpenRelay und so weiter.
Wer kann mir weiterhelfen?
viele grüße andreas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 9518
Url: https://administrator.de/forum/spams-bei-standartmaessiger-smtp-und-pop3-einstellung-9518.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 17:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

Werden über euren Server ettliche Spams verschickt, versucht da nur einer zu verschicken oder empfängst du nur Spam?
Deine Aussage ist ein wenig unverständlich ausgedrückt.
Für den Fall, dass der Server tatsächlich erfolgreich die Spams verschickt, rate ich dir: nimm ihn vom Netz, schnell... für die anderen beiden Fälle: da kannst du so recht wenig machen, wenn du nicht einen Spamfilter einsetzt...
Um welche Serversoftware handelt es sich denn eigentlich bei dir?
Mupfel
Deine Aussage ist ein wenig unverständlich ausgedrückt.
Für den Fall, dass der Server tatsächlich erfolgreich die Spams verschickt, rate ich dir: nimm ihn vom Netz, schnell... für die anderen beiden Fälle: da kannst du so recht wenig machen, wenn du nicht einen Spamfilter einsetzt...
Um welche Serversoftware handelt es sich denn eigentlich bei dir?
Mupfel

Sind die Spams an eure Domain adressiert oder an fremde Domains?
Wenn der die abgewiesenen Mails (wundert mich jetzt, weil, abgewiesen bedeutet, dass der eigentlich schon bevor der "Gegner" loslegt mit dem Mailinhalt, die Sache abweist) in einem Bad-Mail-Ordner speichert, ist da irgendwas mit der Definition der eigenen Zuständigkeit faul.
Ich kenne mich jetzt mit Exchange zu wenig aus, um da jetzt qualifiziert sagen zu können, was schlief läuft, aber schau mal nach, ob du das irgendwo behandeln kannst.
Mupfel
Wenn der die abgewiesenen Mails (wundert mich jetzt, weil, abgewiesen bedeutet, dass der eigentlich schon bevor der "Gegner" loslegt mit dem Mailinhalt, die Sache abweist) in einem Bad-Mail-Ordner speichert, ist da irgendwas mit der Definition der eigenen Zuständigkeit faul.
Ich kenne mich jetzt mit Exchange zu wenig aus, um da jetzt qualifiziert sagen zu können, was schlief läuft, aber schau mal nach, ob du das irgendwo behandeln kannst.
Mupfel

Naja, mal skizziert musst du den Server so konfigurieren, dass er in etwa so funktioniert:
Relaying von Mails an eure eigene Domain von jedem Host
Relaying von Mails an die IP-Adresse eures Servers von jedem Host
Relaying von Mails an den Rest der Welt von jedem Host, der sich ordentlich authentisiert hat (per Login eben)
Diese Konfiguration hätte eben zur Folge, dass ein Einlieferer, der Spam abladen will an jemand Fremden, einfach schon vor der Einlieferung der Mail abgewiesen wird. Die Mail kommt also garnicht erst auf den Server!
Wie das nun mit Exchange zu regeln ist, weiss ich nicht, dass es geht, weiss ich aber - also bleibt dir nix anderes übrig, als vielleicht mal das Handbuch zur Hand zu nehmen (oder halt eben im Internet dir sowas zu organisieren), wo das beschrieben ist...
Evtl. taucht hier ja auch noch jemand auf, der sich da besser mit auskennt... Möglich wäre es ja.
Mupfel
Relaying von Mails an eure eigene Domain von jedem Host
Relaying von Mails an die IP-Adresse eures Servers von jedem Host
Relaying von Mails an den Rest der Welt von jedem Host, der sich ordentlich authentisiert hat (per Login eben)
Diese Konfiguration hätte eben zur Folge, dass ein Einlieferer, der Spam abladen will an jemand Fremden, einfach schon vor der Einlieferung der Mail abgewiesen wird. Die Mail kommt also garnicht erst auf den Server!
Wie das nun mit Exchange zu regeln ist, weiss ich nicht, dass es geht, weiss ich aber - also bleibt dir nix anderes übrig, als vielleicht mal das Handbuch zur Hand zu nehmen (oder halt eben im Internet dir sowas zu organisieren), wo das beschrieben ist...
Evtl. taucht hier ja auch noch jemand auf, der sich da besser mit auskennt... Möglich wäre es ja.
Mupfel