Speedport W723V DNS Einstellung wird nicht aktuallisiert
Hallo,
nach dem ich fast alles versucht habe eine passende Hilfe hier zu finden muss ich mein Problem gesondert hier einstellen.
Ich möchte mit einem Smartphone aus dem mobilen Netz über einen Speedport W723V Typ B Router auf einen Webserver zugreifen. Habe dazu eine kostenlose DNS Adresse bei No-IP registriert und in den Router incl. der Port Weiterleitung eingetragen.
Grundsätzlich funktioniert alles, Zugriff mit dem Handy über wlan und externen Netz bei laufendem PC oder ausgeschaltetem PC ist OK.
Mein Problem tritt auf wenn der PC ausgeschaltet ist und als nächstes mit dem Handy eine beliebige wlan Verbindung ins Internet getätigt wird, wenn ich nun anschliesend versuche mittels mobilem Netz auf meinen Webserver zu kommen kommt keine Verbindung zustande, denn wie ich feststellen konnte bekommt der Router mit der Einwahl über wlan eine neue öffentliche IP die aber anscheinend nicht mit No-IP abgeglichen wird.
Internet Verbindung im Router ist auf dauerhaft eingestellt dürfte also nur 1mal pro Tag in zuge der Zwangstrennung eine neue IP erhalten.
Kennt jemand eine Lösung zu meinem Problem
bin für jede Hilfe dankbar.
wdannns
nach dem ich fast alles versucht habe eine passende Hilfe hier zu finden muss ich mein Problem gesondert hier einstellen.
Ich möchte mit einem Smartphone aus dem mobilen Netz über einen Speedport W723V Typ B Router auf einen Webserver zugreifen. Habe dazu eine kostenlose DNS Adresse bei No-IP registriert und in den Router incl. der Port Weiterleitung eingetragen.
Grundsätzlich funktioniert alles, Zugriff mit dem Handy über wlan und externen Netz bei laufendem PC oder ausgeschaltetem PC ist OK.
Mein Problem tritt auf wenn der PC ausgeschaltet ist und als nächstes mit dem Handy eine beliebige wlan Verbindung ins Internet getätigt wird, wenn ich nun anschliesend versuche mittels mobilem Netz auf meinen Webserver zu kommen kommt keine Verbindung zustande, denn wie ich feststellen konnte bekommt der Router mit der Einwahl über wlan eine neue öffentliche IP die aber anscheinend nicht mit No-IP abgeglichen wird.
Internet Verbindung im Router ist auf dauerhaft eingestellt dürfte also nur 1mal pro Tag in zuge der Zwangstrennung eine neue IP erhalten.
Kennt jemand eine Lösung zu meinem Problem
bin für jede Hilfe dankbar.
wdannns
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 240919
Url: https://administrator.de/forum/speedport-w723v-dns-einstellung-wird-nicht-aktuallisiert-240919.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 02:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo wdanns!
Habe ich das richtig verstanden? Der Speedport bekommt eine neue öffentliche IP, sobald sich ein Gerät per WLAN verbindet? Das ist mehr als merkwürdig. Startet der evtl. neu? Neueste Firmware aufgespielt? Mal resettet?
Hast Du die WLAN Verbindung getrennt, wenn du über die mobile Verbindung zugreifen willst? Routingprobleme?
Bleibt der Speedport wirklich eingewählt? (LED prüfen)
Wenn das Verhalten wirklich reproduzierbar mit neuester Firmware und nach Reset auftritt, bleibt für mich nur noch ein Gerätedefekt. Was interessiert es das integrierte Modem, was der WLAN-AP macht? Erstmal wenig...
Gruß
Buc
Habe ich das richtig verstanden? Der Speedport bekommt eine neue öffentliche IP, sobald sich ein Gerät per WLAN verbindet? Das ist mehr als merkwürdig. Startet der evtl. neu? Neueste Firmware aufgespielt? Mal resettet?
Hast Du die WLAN Verbindung getrennt, wenn du über die mobile Verbindung zugreifen willst? Routingprobleme?
Bleibt der Speedport wirklich eingewählt? (LED prüfen)
Wenn das Verhalten wirklich reproduzierbar mit neuester Firmware und nach Reset auftritt, bleibt für mich nur noch ein Gerätedefekt. Was interessiert es das integrierte Modem, was der WLAN-AP macht? Erstmal wenig...
Gruß
Buc

Hallo,
Interner Zugriff:
Greift man aus dem internen Netzwerk (LAN) mit dem Smartphone über eine WLAN Verbindung
auf den Server zu, muss man die interne private IP Adresse (192.168.....) nehmen.
Ansonsten muss der Router Hairpin NAT unterstützen und das tut nicht jeder,
geschweige denn der Speedport so oder so nicht!
Dabei ist es auch völlig "wumpe" (egal) ob der ob der PC an oder aus ist, es sei denn der
Server läuft auf dem PC! Das hätten wir dann aber auch immer gerne vorher gewusst.
Externer Zugriff:
Wenn man von außen, also dem WAN Bereich oder besser dem Internet, auf den Server
zugreifen möchte, benutzt man die URL und nicht die IP Adresse!!! also www.meinserver.noip.com
und dann sollte es auch funktionieren, aber die geöffneten bzw. weitergeleiteten Ports müssen
nicht nur bei NoIP.org hinterlegt werden, sondern auch am Router (Speedport) geöffnet bzw.
weitergeleitet werden, also sprich im Menü des Routers, sonst funktioniert es nicht.
DynDNS Service:
So ein Service ist dann von Nutzen wenn man eine dynamische IP Adresse hat bzw. eine
sich wechselnde öffentliche IP Adresse von seinem Provider alle xyz Stunden zugeteilt
bekommt, aber daher muss man dann nicht wie ohne die Nutzung des DynDNS Services
immer wieder nach der neuen IP Adresse schauen, sondern genau dafür, damit man das nicht
machen braucht, hat man ja den DynDNS Service eingerichtet um dann eben nur noch die URL
aufzurufen und der DynDNS Service leitet einen dann immer auf die neu vergebene dynamische
IP Adresse auf den heimischen Router um.
Wenn man das nicht so macht, und im internen LAN die URL aufruft und im externen WAN Bereich
also dem Internet die IP Adresse, wird es vermutlich immer scheitern, es sei denn man hat einen
Router der Hairpin NAT unterstützt und/oder eine statische (feste bzw. fixe) öffentliche IP Adresse.
Beides ist hier aber nicht gegeben und daher würde ich mich einfach daran halten dann funktioniert
das auch alles wie gewollt.
Gruß
Dobby
Interner Zugriff:
Greift man aus dem internen Netzwerk (LAN) mit dem Smartphone über eine WLAN Verbindung
auf den Server zu, muss man die interne private IP Adresse (192.168.....) nehmen.
Ansonsten muss der Router Hairpin NAT unterstützen und das tut nicht jeder,
geschweige denn der Speedport so oder so nicht!
Dabei ist es auch völlig "wumpe" (egal) ob der ob der PC an oder aus ist, es sei denn der
Server läuft auf dem PC! Das hätten wir dann aber auch immer gerne vorher gewusst.
Externer Zugriff:
Wenn man von außen, also dem WAN Bereich oder besser dem Internet, auf den Server
zugreifen möchte, benutzt man die URL und nicht die IP Adresse!!! also www.meinserver.noip.com
und dann sollte es auch funktionieren, aber die geöffneten bzw. weitergeleiteten Ports müssen
nicht nur bei NoIP.org hinterlegt werden, sondern auch am Router (Speedport) geöffnet bzw.
weitergeleitet werden, also sprich im Menü des Routers, sonst funktioniert es nicht.
DynDNS Service:
So ein Service ist dann von Nutzen wenn man eine dynamische IP Adresse hat bzw. eine
sich wechselnde öffentliche IP Adresse von seinem Provider alle xyz Stunden zugeteilt
bekommt, aber daher muss man dann nicht wie ohne die Nutzung des DynDNS Services
immer wieder nach der neuen IP Adresse schauen, sondern genau dafür, damit man das nicht
machen braucht, hat man ja den DynDNS Service eingerichtet um dann eben nur noch die URL
aufzurufen und der DynDNS Service leitet einen dann immer auf die neu vergebene dynamische
IP Adresse auf den heimischen Router um.
Wenn man das nicht so macht, und im internen LAN die URL aufruft und im externen WAN Bereich
also dem Internet die IP Adresse, wird es vermutlich immer scheitern, es sei denn man hat einen
Router der Hairpin NAT unterstützt und/oder eine statische (feste bzw. fixe) öffentliche IP Adresse.
Beides ist hier aber nicht gegeben und daher würde ich mich einfach daran halten dann funktioniert
das auch alles wie gewollt.
Gruß
Dobby
mit einem Smartphone aus dem mobilen Netz
Kann es sein das du einen billigen Surf Account bekommen hast von deinem Mobilfunk Provider ??In der Regel verwenden die Provider dann im mobilen Netz eine private RFC 1918 IP Adresse http://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse#Adressbereiche und machen dann ein zentrales NAT im Provider Netz.
Dann hast du keinerlei Chance über den mobilen Account zuzugreifen. Siehe auch:
VPN über webn walk Stick IV nicht mehr möglich
Bei WLAN Zugang landest du direkt ohne NAT Barriere des Mobilproviders am Speedport. Deshalb klappt es mit WLAN aber nicht mit dem Mobilnetz.
Bekomme also erstmal raus auf deinem Smartphone WAS für eine IP du dort bekommst ?!
Bei einer RFC 1918 IP => NoGo
Bei einer öffentlichen IP sehen wir mal weiter....
Und wenn du mit deinem Smartphone statt auf meinedomain.no-ip.org direkt auf die (geänderte) öffentliche IP Adresse gehst, funktioniert der mobile Zugriff?
Der Speedport hat schon eine klassische DSL Verbindung, oder?
Teste mal, ob es (wieder) funktioniert, wenn du auf der No-IP Konfigurationsseite deine IP für die Domain direkt einträgst.
Jungs, er schreibt doch, dass seine Konfiguration funktioniert, wenn die korrekte öffentliche Speedport-IP bei No-Ip registriert ist. Und warum sollte er auf seinen Webserver mit NAT im Providernetz nicht zugreifen können? Er will ja kein VPN aufbauen oder eine Verbindung zu seinem Smartphone herstellen... Oder steh ich jetzt total auf dem Schlauch???
Buck
Der Speedport hat schon eine klassische DSL Verbindung, oder?
Teste mal, ob es (wieder) funktioniert, wenn du auf der No-IP Konfigurationsseite deine IP für die Domain direkt einträgst.
Jungs, er schreibt doch, dass seine Konfiguration funktioniert, wenn die korrekte öffentliche Speedport-IP bei No-Ip registriert ist. Und warum sollte er auf seinen Webserver mit NAT im Providernetz nicht zugreifen können? Er will ja kein VPN aufbauen oder eine Verbindung zu seinem Smartphone herstellen... Oder steh ich jetzt total auf dem Schlauch???
Buck
Hi!
Das hört sich für mich an als würde der Dyndns-Daemon (No-ip Client) im Speedport nicht richtig arbeiten -> Log anschauen! Du musst im Dyndns-Daemon des Speedports deine bei No-IP registrierte Emailadresse und dein Passwort hinterlegen.
Als Alternative zum Testen:
Du könntest auch mal einen Dyndns-Daemon im lokalen Netz auf einem PC (z.B. deinem Webserver) installieren, um zu sehen ob es dann funktioniert. Für No-ip gibt es sogar einen extra Client für Windows und Linux. Klappt es damit dann, verursacht der Dyndns-Daemon im Speedport dein Problem...
mrtux
Zitat von @wdannns:
wenn ich im mobilen Internet mit dem Handy auf No-IP manuell die aktuelle öffentliche IP vom Router
wenn ich im mobilen Internet mit dem Handy auf No-IP manuell die aktuelle öffentliche IP vom Router
Das hört sich für mich an als würde der Dyndns-Daemon (No-ip Client) im Speedport nicht richtig arbeiten -> Log anschauen! Du musst im Dyndns-Daemon des Speedports deine bei No-IP registrierte Emailadresse und dein Passwort hinterlegen.
Als Alternative zum Testen:
Du könntest auch mal einen Dyndns-Daemon im lokalen Netz auf einem PC (z.B. deinem Webserver) installieren, um zu sehen ob es dann funktioniert. Für No-ip gibt es sogar einen extra Client für Windows und Linux. Klappt es damit dann, verursacht der Dyndns-Daemon im Speedport dein Problem...
mrtux