
108436
20.10.2016
SSD im HOME Server - Exchange 2013
Guten Abend liebe Admins,
ich betreibe Zuhause einen Exchange 2013 auf einem DELL T20.
Aktuell habe ich eine X300 von San Disk verbaut.
Nun liest man viel über Server SSD´s , und ich dachte , ich frage mal welche sich für einen HOME Exchange mit ca.20 Benutzern eignet.
Ich denke, das solche SSD´s für Cloud und Datacenter natürlich das sicherste ist, jedoch ist das im home use bereich völlig überteuert.
Die San Disk habe ich seit ca 2 Jahren im einsatz &Werte sind TOP
Kurzum: SSD für einen Exchange 2013 im Home Bereich. Mails im monat ca 1000. 120Gb Reichen mir bisher aus!
8TB bisher Geschrieben
12TB bisher Gelesen
Liebe Grüsse
ich betreibe Zuhause einen Exchange 2013 auf einem DELL T20.
Aktuell habe ich eine X300 von San Disk verbaut.
Nun liest man viel über Server SSD´s , und ich dachte , ich frage mal welche sich für einen HOME Exchange mit ca.20 Benutzern eignet.
Ich denke, das solche SSD´s für Cloud und Datacenter natürlich das sicherste ist, jedoch ist das im home use bereich völlig überteuert.
Die San Disk habe ich seit ca 2 Jahren im einsatz &Werte sind TOP
Kurzum: SSD für einen Exchange 2013 im Home Bereich. Mails im monat ca 1000. 120Gb Reichen mir bisher aus!
8TB bisher Geschrieben
12TB bisher Gelesen
Liebe Grüsse
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 318573
Url: https://administrator.de/forum/ssd-im-home-server-exchange-2013-318573.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 14:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
SSDs und Server sind leider immer preislich anspruchsvoll.
Consumer SSDs halten einfach nicht so lange durch die Enterprise SSDs.
Einfach von der Menge an Daten die geschrieben werden können bevor die hin sind.
Ein Datenbankserver im RAID10 kann Consumer-SSDs schon nach ein paar Monaten zerstört haben.
Geschwindigkeit ist eher nicht so ein Problem.
Der RAID-Controller ist ein Problem.
Ein einfachen/normalen unterstützen keine SSDs.
Also SSDs funktionieren natürlich, aber die SSD Funktionen wie Trim z.B. werden nicht unterstützt.
Dadurch halten die SSD noch wenger lange durch und sind langsammer.
Oder ohne RAID und ohne Ausfallschutz.
Und SSD-Raidcontroller sind auch teuer (im Verhältnis).
Ich habe ein paar kleine Kunde die "Server" mit SSDs einsetzen.
Entweder im RAID1 oder ohne RAID.
Dafür verwende ich Samsung Evo 850 Pro.
Langzeiterfahrungen gibt es da nicht.
Dafür aber eine tägliche Datensicherung
Viele Grüße
Stefan
SSDs und Server sind leider immer preislich anspruchsvoll.
Consumer SSDs halten einfach nicht so lange durch die Enterprise SSDs.
Einfach von der Menge an Daten die geschrieben werden können bevor die hin sind.
Ein Datenbankserver im RAID10 kann Consumer-SSDs schon nach ein paar Monaten zerstört haben.
Geschwindigkeit ist eher nicht so ein Problem.
Der RAID-Controller ist ein Problem.
Ein einfachen/normalen unterstützen keine SSDs.
Also SSDs funktionieren natürlich, aber die SSD Funktionen wie Trim z.B. werden nicht unterstützt.
Dadurch halten die SSD noch wenger lange durch und sind langsammer.
Oder ohne RAID und ohne Ausfallschutz.
Und SSD-Raidcontroller sind auch teuer (im Verhältnis).
Ich habe ein paar kleine Kunde die "Server" mit SSDs einsetzen.
Entweder im RAID1 oder ohne RAID.
Dafür verwende ich Samsung Evo 850 Pro.
Langzeiterfahrungen gibt es da nicht.
Dafür aber eine tägliche Datensicherung
Viele Grüße
Stefan