giorgio
Goto Top

Strukturierte Verkabelung Hilfestellung Sekundär und Tertiär

Guten Morgen verehrte Administratoren face-smile,

leider habe ich nichts Passendes hier im Forum gefunden, daher versuche ich es über einen Beitrag.
Ich hoffe ich bin hier mit meinem Thema richtig.
Ich habe folgendes Anliegen. Ich plane derzeit eine Strukturierte Verkabelung (passive Verkabelung - LAN-Inhouse) und hätte ein paar Fragen zur Realisierung. Es ist vorgesehen, dass vom EG ins 1.OG und 2.OG jeweils ein Raum für Etagenverteiler aufgebaut werden. Und von den Etagenverteilern werden jeweils pro Stockwerk 12 Arbeitsplätze verkabelt. (Aus technischen gründen sollen LWL als auch Cat Anbindungen berücksichtigt werden).
Jetzt habe ich folgende Fragen:

1.Die Verbindung zwischen den Etagen (Vom EG nach 1.OG oder EG nach 2.OG) wird über LWL realisiert. Welche LWL-Verkabelung wird üblicherweise verwendet? MonoMode oder MultiMode?

2.Wenn z.B. alle 12 Arbeitsplätze (1 Arbeitsplatz hat 1x 16“ Cat7 Patchfeld und 1x 24‘ LWL-Patchfeld) im 1.OG im Etagenverteiler sammelt werden, reicht eine MonoMode Faser um alles ins EG zu übertragen?

3.Oder macht es eher Sinn pro Arbeitsplatz (1 Arbeitsplatz hat 1x 16“ Cat7 Patchfeld und 1x 24‘ LWL-Patchfeld) eine MonoMode Faser zu verwenden? Also sprich beide Patchfelder auf eine Faser zu legen und ins EG zu Übertragen (sprich 12 Fasern). Wäre dies realisierbar und würde dies Sinn machen?

Ich bin recht unerfahren in solchen Dingen und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.
Herzlichen Dank im Voraus.

G.L.

Content-ID: 477505

Url: https://administrator.de/forum/strukturierte-verkabelung-hilfestellung-sekundaer-und-tertiaer-477505.html

Ausgedruckt am: 24.12.2024 um 00:12 Uhr

SlainteMhath
SlainteMhath 25.07.2019 um 09:08:00 Uhr
Goto Top
Moin,

evtl. solltest du dich mal besser in das Therma einlesen. TL;DR: MonoMode = Long Range, MultiMode = Short Range.

Was für Entfernungen/Geschwindigkeiten musst du denn Abbilden? Und ich hab schon richtig verstanden, das ihr FTTD fahren wollt, ja?

Für das Kupfer würde ich pro Etage einen Switch aufstellen (der per Fibre angebunden ist.) Das Fibre könnte man an einem zentralen Switch zusammenführen, wenn die Entfernungen passen.

Was genau meinst du mit
beide Patchfelder auf eine Faser zu legen
?

Evtl. postest du mal einen Plan von deinem Vorhaben.

lg,
Slainte
chgorges
chgorges 25.07.2019 um 09:28:37 Uhr
Goto Top
Zitat von @Giorgio:

Guten Morgen verehrte Administratoren face-smile,
Moin,
Jetzt habe ich folgende Fragen:

1.Die Verbindung zwischen den Etagen (Vom EG nach 1.OG oder EG nach 2.OG) wird über LWL realisiert. Welche LWL-Verkabelung wird üblicherweise verwendet? MonoMode oder MultiMode?

Üblicherweise ist hier eine Umschreibung von "Zufall durch Irrtum ersetzen". Wie immer: It depends von mehreren Faktoren, u.A. Leitungslänge, Geschwindigkeit und Infrastrukturkosten.

2.Wenn z.B. alle 12 Arbeitsplätze (1 Arbeitsplatz hat 1x 16“ Cat7 Patchfeld und 1x 24‘ LWL-Patchfeld) im 1.OG im Etagenverteiler sammelt werden, reicht eine MonoMode Faser um alles ins EG zu übertragen?
? Eine Simplex-Singlemodefaser und ein 24-Plug-Panel?
3.Oder macht es eher Sinn pro Arbeitsplatz (1 Arbeitsplatz hat 1x 16“ Cat7 Patchfeld und 1x 24‘ LWL-Patchfeld) eine MonoMode Faser zu verwenden? Also sprich beide Patchfelder auf eine Faser zu legen und ins EG zu Übertragen (sprich 12 Fasern). Wäre dies realisierbar und würde dies Sinn machen?
??
Ich bin recht unerfahren in solchen Dingen und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.
Jap, ich kann dir an der Stelle raten, hol dir einen erfahrenen Elektroplaner und schau dem über die Schulter, dafür ist das Forum zu klein. Dir fehlen offensichtlich sämtliche LWL-Basics, bevor du überhaupt zum übergeordneten Thema "Strukturierte Verkabelung" gehen kannst.
Giorgio
Giorgio 25.07.2019 um 09:38:15 Uhr
Goto Top
Hallo Slainte,

erstmal vielen Dank für die Antwort face-smile. Ich packe sofort ein kurzes Konzept als Bild dazu.
Im Bild sind die rot Markierten Stellen für mich relevant.


Was für Entfernungen/Geschwindigkeiten musst du denn Abbilden? Und ich hab schon richtig verstanden, das ihr FTTD fahren wollt, ja?

FTTD - Das ist richtig. Die Entfernungen zwischen den Etagen sind nicht größer als 60m. Die Arbeitsplätze sind max. 100m entfernt.



Was genau meinst du mit
beide Patchfelder auf eine Faser zu legen
?

Sorry, schlecht von mir erklärt :/face-smileface-smile.
Wenn man einen Arbeitsplatz betrachtet: 1x 16“ Cat7 Patchfeld und 1x 24‘ LWL-Patchfeld. Anschließend beide Patchfelder auf eine Faser legt und ins EG überträgt. Wäre meiner Meinung möglich. Und das mal 12 Arbeitsplätze würde bedeuten, man nimmt insg. 12 Fasern für 12 Arbeitsplätze die vom 1.OG ins EG führen würden.
Ich hoffe es ist verständlich face-smile

Herzlichen Dank für die Unterstützung.

Gruß
G.L.
verkabelung-konzept
ChriBo
ChriBo 25.07.2019 um 09:48:56 Uhr
Goto Top
Hi,
für LWL wird inhouse als "Standard" 50/125 OM3 (Multimode) verwendet.
für Kupfer sollte CAT6a, wenn nicht geht CAT7 verwendet werden.
-
Warum wollt / müßt ihr LWL zu den Arbeitsplätzen verlegen ?
Das kann richtig teuer werden, weil ggf. jeder Anschluß extra gespleißt werden muß.

Welche Anforderungen bzw. Notwendigkeiten habt ihr in eurem Netzwerk ?


CH
Giorgio
Giorgio 25.07.2019 um 09:55:27 Uhr
Goto Top
Hallo ChriBo,

Danke für die Antwort.


Hi,
für LWL wird inhouse als "Standard" 50/125 OM3 (Multimode) verwendet.
für Kupfer sollte CAT6a, wenn nicht geht CAT7 verwendet werden.
-
Danke!

Warum wollt / müßt ihr LWL zu den Arbeitsplätzen verlegen ?
Das kann richtig teuer werden, weil ggf. jeder Anschluß extra gespleißt werden muß.

Darf ich dir leider keine Aussage zu geben :/ Bitte um Verständnis. Ist so vorgesehen, inkl. aller spleißarbeiten etc.

Mal noch eine technische Frage:
Wäre es denn Möglich, 24 Fasern und 16 CAT7 Ports über einen Switch auf eine Multimode Fasern zu schalten?

Danke und Gruß
SlainteMhath
SlainteMhath 25.07.2019 um 09:58:35 Uhr
Goto Top
Ich hoffe es ist verständlich
Äh., nein :/

Wenn man einen Arbeitsplatz betrachtet: 1x 16“ Cat7 Patchfeld und 1x 24‘ LWL-Patchfeld.
Pro Arbeitsplatz ein Patchfeld?? Sorry, blick ich nicht.

Und dann noch 2 Rechnerräume, redundante Verkabelung und mehrere Geäude?!...
Jap, ich kann dir an der Stelle raten, hol dir einen erfahrenen Elektroplaner und schau dem über die Schulter, dafür ist das Forum zu klein#
Da kann ich mich mich nur anschliessen.
KowaKowalski
KowaKowalski 25.07.2019 um 09:58:40 Uhr
Goto Top
Zitat von @Giorgio:
Ich habe folgendes Anliegen. Ich plane derzeit eine Strukturierte Verkabelung (passive Verkabelung - LAN-Inhouse) und hätte ein


Hi G.L.,

aktive und passive Netzwerkkomponenten kenne ich. Aber was wäre denn eine aktive Verkabelung? Wenn die Kabel von selbst in die Leerrohre hopsen?


mfg
kowa
Giorgio
Giorgio 25.07.2019 um 10:07:45 Uhr
Goto Top
Ist alles schon mit berücksichtigt. Ich glaube, dass ich meine Fragen einfach zu kompliziert gestellt habe.

Nur kurz Zusammengefasst.

1.OG (Muss so geplant werden):
Arbeitsplatz: 16" CAT7 Patchfeld + 24' LWL Patchfeld
Etagenverteiler : 16" CAT7 Patchfeld + 24' LWL Patchfeld

EG:
Rechnerraum

Frage: Ist es Möglich über einer Multimode Faser ins EG zu gelangen? Also sprich die genannten Patchfelder auf einen Switch zu schalten und ins EG zu übertragen? face-smile

danke und Gruß
brammer
brammer 25.07.2019 um 10:08:53 Uhr
Goto Top
Hallo,

Wenn man einen Arbeitsplatz betrachtet: 1x 16“ Cat7 Patchfeld und 1x 24‘ LWL-Patchfeld.

40 Ports pro Arbeitsplatz???
oder wie rechnest du das?

brammer
ChriBo
ChriBo 25.07.2019 um 10:16:02 Uhr
Goto Top
OK.
Wäre es denn Möglich, 24 Fasern und 16 CAT7 Ports über einen Switch auf eine Multimode Fasern zu schalten?
Ja, z.B. mit einem 48port SFP(+) Switch mit den entprechenden Modulen.

CH
chiefteddy
chiefteddy 25.07.2019 um 10:22:11 Uhr
Goto Top
Hallo,

ich gehe mal davon aus, dass es sich bei diesem Projekt um ein Geschäfts-/ Bürogebäude handelt (und nicht um ein Wohngebäude).

Für die "strukturierte Gebäude-Systemverkabelung" gibt es eine Norm: EN 50173 ( https://de.wikipedia.org/wiki/Strukturierte_Verkabelung ).
An die sollte man sich schon "anlehnen".

Pro Arbeitsplatz (ca. 10-15m² laut Arbeitsstättenrichtlinie) sind 2 besser 4 RJ45-Anschlüsse empfohlen. Bei 12 Arbeitsplätzen pro Etage sind das mindestens 12 x 2 = 24 Cu-Ports. Mit einem 16-Port Cat7-Patchpanel wirst du wohl nicht auskommen --> also mindestens zwei 24-Port-Patchpanele.

(Das teuerste bei einem IT-Infrastruktur-Pojekt ist immer das Verlegen von Kabeln. Besondes teuer wird ein späteres Erweitern, wenn zu wenig Anschlüsse vorhanden sind und das ist immer der Fall! Der Planungs-Horizont für die Gebäudeverkabelung ist 30 Jahre! Also mindestens 20-30% Reserve einplanen und immer "großzügig" Kabel verlegen. Das ist allemal preiswerter als später Kabel nachzuziehen)

Für die Sekundär-Verkabelung mit LWL setzt man niemals einzelne LWL-Adern bzw. Paare ( wie LWL-Patchkabel ) ein. Die sind aus verschiedensten Gründen für eine feste Verlegung im Gebäude nicht geeignet bzw verboten!

LWL-Verlegekabel haben immer mehere LWL-Adern: in der Regel mindestens 8. Wenn du vom zentralen Sternpunkt im EG in jede Etage ein 8er oder 12er-LWL-Kabel legst, ist das OK. (Auch hier gilt: lieber mehr als zu wenig Denk an die 30 Jahre Planungshorizont!)

Das man im Gebäude nur Multimode-LWL einsetzt, ist ja schon gesagt worden.

Bei der Verlegung von Kabeln - auch von Cu- und LWL-Datenkabeln - in einem Gebäude sind eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften und Normen zu berücksichtigen! Das fängt bei der Landes-Bauordnung an und geht über Brandschutzauflagen (Kabel niemals in Fluchtwegen - Büroflur! - verlegen) und die vielen Installationsvorschriften aus dem Elektrobereich bis zu den Vorgaben der Hersteller (Biegeradien, max. Zugkraft beim Ziehen der Kabel, max Befestigungsabstände usw.).

Wenn du also keine Ausbildung oder Erfahrung in diesem Bereich hast, lass die Finger davon und beauftrage eine Fachfirma. Im schlimmsten Fall legt euch die Gewerbeaufsicht euer Gebäude aus Sicherheitsgründen still!

Jürgen

PS. Jeder verlegte Link muss Ausgemessen werden und mit einem Prüfprotokoll übergeben werden. Allein das Maßgerät kostet deutlich 4-stellig!

PPS. Die Räume für die Etagen-Verteiler brauchen auch eine den Vorschriften entsprechende Elekto-Installation mit Funktionserdung, Überspannungsschutz usw. Auch hier sollte nur ein Fachmann ran.
Giorgio
Giorgio 25.07.2019 um 10:28:25 Uhr
Goto Top
Herzlichen Dank! Antwort zu 100% getroffen.
Problem gelöst.
Danke Jürgen!
chiefteddy
chiefteddy 25.07.2019 um 10:40:48 Uhr
Goto Top
Hallo.

eine vorschriftsmäßige Cat7-Cu-Verkabelung ist für 10GB spezifiziert. Dh. alles von 10 und 100MB über 1, 2,5 und 4GB bis zu 10GB kann darüber "gefahren" werden. Erst über 10GB ist bei Entfernungen größer einige Meter LWL vorgeschrieben (genormt).

Wenn du also LWL bis zum Arbeitsplatz verlegen willst/ sollst, muss der Arbeitsplatz-PC einen permanenten Datenstrom von > 10GB/s erzeugen! Ein normaler Büro-Arbeitsplatz ist mit 1GB schon völlig überdimensioniert. Selbst CAD- oder Video-Arbeitsplätze sind mit 1GB ausreichend angebunden. Man darf ja dabei nicht vergessen, das Daten-Quelle (lokale Festplatte) und Daten-Senke (Festplatte im Server/Storage) diese Datenmengen auch verarbeiten müssen!

Wenn also nicht spezielle Gründe vorliegen (Abhörsicherheit, Potentialprobleme in der Elektroinstallation, Überspannungsschutz) ist aus Leistungsgründen auf absehbare Zeit eine Cat7-Cu-Verkabelung im Tertiär-Bereich völlig ausreichend.

Jürgen
chgorges
chgorges 25.07.2019 aktualisiert um 11:00:05 Uhr
Goto Top
Zitat von @Giorgio:

Hi,
für LWL wird inhouse als "Standard" 50/125 OM3 (Multimode) verwendet.
für Kupfer sollte CAT6a, wenn nicht geht CAT7 verwendet werden.
-
Danke!

Und genau deshalb ist das Forum für solche Fragen zu klein, bzw. nicht qualitativ genug, weil OM3, ein Standard von vor 2008, natürlich nicht mehr in 2019 und Zeiten von min. 10GBit/s im Backbone, verbaut wird.
OM5 ist das Maß der Dinge, weil man endlich nicht mehr überlegen braucht, ob man inhouse Single- oder Multimode nimmt. Und es sich kostentechnisch so gut wie gar nicht von OM4 unterscheidet.
Zudem ist es die Pflicht eines jeden integren ITlers/Planers, immer den neuesten Standard zu nehmen, weil man Verkabelung für min. 20 Jahre in die Zukunft plant.

eine vorschriftsmäßige Cat7-Cu-Verkabelung ist für 10GB spezifiziert.

Zu ungenau. Definiere "vorschriftsgemäß", das ist in der der Realtität von Elektriker zu Elektriker Geschmackssache. Mit einem AWG23 600MHz CAT7A Verlegekabel kommst du auf 10GBit keine 20 Meter weit. Da braucht es schon AWG22 mit min. 1500MHz.
Der aktuelle Standard sind AWG22 und 2000Mhz, weil es mittlerweile Richtung 25GBit über Kupfer geht.
Zudem gibt es weitere Faktoren, Next, Alien Crosstalking etc. wo es auch stark auf die Patchpanel und -dosen-Technologie ankommt.

Für die Sekundär-Verkabelung mit LWL setzt man niemals einzelne LWL-Adern bzw. Paare ( wie LWL-Patchkabel ) ein. Die sind aus verschiedensten Gründen für eine feste Verlegung im Gebäude nicht geeignet bzw verboten!

Quelle ? Verboten?
chiefteddy
chiefteddy 25.07.2019 aktualisiert um 11:55:24 Uhr
Goto Top
Hallo,

ließ dir die Herstellervorgaben für die Verlegung durch.

Wenn du ein Kabel im Sekundär-Bereich zw. 2 Etagen senkrecht verlegst, "zerrt" das Eigengewicht an dem Kabel. Damit die zulässige Längs-Zugbelastung nicht überschritten wird, mus dieses Kabel in regelmäßigen Abständen abgefangen/befestigt werden (rechnerischer Nachweis). Das gilt für Elektro- wie auch Daten-Kabel (und auch Heizungs-, Wasser- und sonstige Rohre).

Ein Verlege-Kabel ist für diese Art der Verlegung (senkrecht) immer konstruiert/aufgebaut (höhere zul. Längszugbelastung). Ein Patchkabel nicht! Und LWL reagiert besonders empfinglich auf Längs-Belastung.

Das regelmäßige Abfangen senkrecht verlegter Kabel (zB. mit Kabelbindern) führt zu einer Querbelastung des Kabels, die zu keiner Verformung oder Einschnürung führen darf. Auch hier unterscheiden sich Verlege- und Patchkabek signifikat auf Grund ihres inneren Aufbaus und der verwendeten Materialien.

Die äußere Ummantelung eines Kabel muss immer den auftretenden Verlegebedingungen standhalten: chemisch, mechanisch und physikalisch
Verlegekabel und Patchkabel sind hier völlig verschieden konzipiert. (Stichworte: UV-Beständigkeit, Wasser.Beständigkeit, chem. Beständigkeit gegen Baumaterialien, Abriebfestigkeit des äußeren Mantels usw.)

Das Brandverhalten spielt bei fester Verlegung eine viel größere Rolle (Stichworte: Halogenfreiheit, Entfammbarkeit)

Natürlich steht nirgendwo "verboten". Aber wenn du Materialien einsetzt, die für den vorgesehenen Einsatzzweck und -ort nicht geeignet/ zugelassen sind, verlierst du die Gewährleistung, den Versicherungsschutz und gegebenenfalls die Zulassung/ Betriebserlaubnis.

Deshalb sollen ja "Fachleute" mit entsprechendem Wissen die Planung und Installation vornehmen.

Jürgen