Subdomain von extern nicht verfügbar
Hallo,
ich habe einen Sharepoint Server laufen (IP Endung 110), auf diesen werden alle Port 80 Anfragen geschickt.
Jetzt habe ich auf diesem Server eine neue Webseite mit eigener interner IP (Endung 111) erstellt. Diese Webseite möchte ich mit einer Subdomain erreichen, also zb test.domain.com.
Im internen DNS habe ich den Eintrag für test.domain.com auf die IP Adresse 111 gelegt, der Webseite habe ich den Headerwert test.domain.com hinzugefügt und die fixe interne IP gegeben.
Wenn ich jetzt von einem Rechner im Netzwerk auf die Subdomain zugreife habe ich kein Problem und kann die Subdomain normal aufrufen.
Rufe ich die Subdomain aber von extern auf dann leitet mich der Router immer auf die Hauptseite 110 weiter. Ich komm also auch mit dem Link test.domain.com auf die Hauptseite.
Ich kann bei meinem Router leider nur einmal den Port 80 auf eine IP leiten (gibt es eigentlich andere Router bei denen man einen IP Bereich für Port 80 angeben kann?).
Kann mir vielleicht wer einen Tipp geben an was es liegen könnte, dass ich meine Subdomain von extern nicht erreiche? Pingen kann ich sie nämlich, also der Host-A Eintrag für die Subdomain ist beim Domainprovider eingetragen.
Ich habe leider nur eine externe IP, somit ist es auch nicht möglich, dass ich die Subdomain auf eine IP leite.
Im Forum habe ich leider keinen Hinweis gefunden der mir weiterhelfen könnte.
Wäre euch sehr dankbar, da mich dieses Problem nun schon einige Zeit beschäftigt.
Danke Mister
ich habe einen Sharepoint Server laufen (IP Endung 110), auf diesen werden alle Port 80 Anfragen geschickt.
Jetzt habe ich auf diesem Server eine neue Webseite mit eigener interner IP (Endung 111) erstellt. Diese Webseite möchte ich mit einer Subdomain erreichen, also zb test.domain.com.
Im internen DNS habe ich den Eintrag für test.domain.com auf die IP Adresse 111 gelegt, der Webseite habe ich den Headerwert test.domain.com hinzugefügt und die fixe interne IP gegeben.
Wenn ich jetzt von einem Rechner im Netzwerk auf die Subdomain zugreife habe ich kein Problem und kann die Subdomain normal aufrufen.
Rufe ich die Subdomain aber von extern auf dann leitet mich der Router immer auf die Hauptseite 110 weiter. Ich komm also auch mit dem Link test.domain.com auf die Hauptseite.
Ich kann bei meinem Router leider nur einmal den Port 80 auf eine IP leiten (gibt es eigentlich andere Router bei denen man einen IP Bereich für Port 80 angeben kann?).
Kann mir vielleicht wer einen Tipp geben an was es liegen könnte, dass ich meine Subdomain von extern nicht erreiche? Pingen kann ich sie nämlich, also der Host-A Eintrag für die Subdomain ist beim Domainprovider eingetragen.
Ich habe leider nur eine externe IP, somit ist es auch nicht möglich, dass ich die Subdomain auf eine IP leite.
Im Forum habe ich leider keinen Hinweis gefunden der mir weiterhelfen könnte.
Wäre euch sehr dankbar, da mich dieses Problem nun schon einige Zeit beschäftigt.
Danke Mister
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 41199
Url: https://administrator.de/forum/subdomain-von-extern-nicht-verfuegbar-41199.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 07:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
du must vom Router einen anderen Port auf den Server umleiten (z.B. 8080), evtl auch den Port auf dem Server der Subdomain entsprechend einrichten. Und dann musst du die Website immer entsprechend mit der Portangabe aufrufen, also im Browser z.B. test.domain.com:8080.
Dabei gehe ich mal davon aus, dass mit dem DNS wirklich alles stimmt.
Filipp
du must vom Router einen anderen Port auf den Server umleiten (z.B. 8080), evtl auch den Port auf dem Server der Subdomain entsprechend einrichten. Und dann musst du die Website immer entsprechend mit der Portangabe aufrufen, also im Browser z.B. test.domain.com:8080.
Dabei gehe ich mal davon aus, dass mit dem DNS wirklich alles stimmt.
Filipp
Hi,
im IIS kann manv mehrere Webserver auf die gleiche IP definieren - ausschalggebend ist dann für das korrekte Erkennen des Webservers der Host.
Ich weis nicht, wie es mit dem Sharepoint-Dingens geht, aber im normalen IIS ist das kein Problem. Schau Dir einfach mal den Einstellungsdialog für die virtuellen Server an (falls vorhanden) - wie gesagt, im reinen IIS gehts, von ISA und Sharepoint habe ich keinen Plan.
Dann den test.domain.xyz auch auf die .110 legen
cu,
Alex
im IIS kann manv mehrere Webserver auf die gleiche IP definieren - ausschalggebend ist dann für das korrekte Erkennen des Webservers der Host.
Ich weis nicht, wie es mit dem Sharepoint-Dingens geht, aber im normalen IIS ist das kein Problem. Schau Dir einfach mal den Einstellungsdialog für die virtuellen Server an (falls vorhanden) - wie gesagt, im reinen IIS gehts, von ISA und Sharepoint habe ich keinen Plan.
Dann den test.domain.xyz auch auf die .110 legen
cu,
Alex
im IIS kann manv mehrere Webserver auf die
gleiche IP definieren - ausschalggebend ist
dann für das korrekte Erkennen des
Webservers der Host.
Das geht aber nur, wenn beide Domains auch auf dem gleichen (physikalischen) Server liegen, dann kann dieser anhand des Host-Header-Feldes erkennen welcher gemeint ist, auch wenn beide mal die gleiche IP angesprochen wird. Hier laufen die beiden Sites aber wohl auf unterschiedlichen Rechnern.gleiche IP definieren - ausschalggebend ist
dann für das korrekte Erkennen des
Webservers der Host.
Danke für die Bewertung, wer auch immer das war.
Filipp
Hi,
aber er schreibt ja, dass sich der Webserver auf DIESEM Server befindet - also anstelle eine zweite IP-Adresse auf der NIC zu konfigurieren sollte er das mit dem Hostheader schon mal probieren - kalr natürlich nur, wenn es tatsächlich der selbe Server ist.
(Ich war's nicht mit der BEwertung
- aber jetzt schaut's besser aus, oder? ).
cu,
Alex
aber er schreibt ja, dass sich der Webserver auf DIESEM Server befindet - also anstelle eine zweite IP-Adresse auf der NIC zu konfigurieren sollte er das mit dem Hostheader schon mal probieren - kalr natürlich nur, wenn es tatsächlich der selbe Server ist.
(Ich war's nicht mit der BEwertung
cu,
Alex
Hi,
wenn die beiden Webserver auf dem gleichen physikalischen Server sind, mach das doch so, wie ich es beschrieben habe:
Beide Webserver haben die gleiche IP Adresse und unterscheiden sich nur dadurch, dass sie unterschiedliche Hostheader auswerten - d.h. je nach Anforderung wird entweder der eine oder der andere antworten.
Den "Hauptserver" könnt ihr ja ohne Hostheader-Auswertung konfigurieren, der antwortet dann auf jeden Fall. Den zweiten halt dann mit Hostheader (geht ja eh' nicht anders, der IIS sperrt sich sowieso, wenn zwei virtuelle Server die gleichen IP:Port Einstellungen haben).
cu,
Alex
wenn die beiden Webserver auf dem gleichen physikalischen Server sind, mach das doch so, wie ich es beschrieben habe:
Beide Webserver haben die gleiche IP Adresse und unterscheiden sich nur dadurch, dass sie unterschiedliche Hostheader auswerten - d.h. je nach Anforderung wird entweder der eine oder der andere antworten.
Den "Hauptserver" könnt ihr ja ohne Hostheader-Auswertung konfigurieren, der antwortet dann auf jeden Fall. Den zweiten halt dann mit Hostheader (geht ja eh' nicht anders, der IIS sperrt sich sowieso, wenn zwei virtuelle Server die gleichen IP:Port Einstellungen haben).
cu,
Alex