Subnetting allgemein
Hallo zusammen
ich verfolge das Forum bereits seit einiger Zeit und konnte mir hier so manche Lösungen für meine Probleme finden. Heute komme ich bei einer Subnetting einfach nicht weiter
Folgende Frage:
Angenommen Ihr Unternehmen hat 3 große Abteilungen und 2 kleine (1 * groß = 2 * klein). Geben Sie die IP-Adressbereiche aller fünf Abteilungen in der Notation a.b.c.d/n an, so dass alle IP-Adressen vergeben werden.
Ausgangsnetzwerk ist 192.32.16.0/22
wie gehe ich hier voran? bei gleich großen Netzen wüsste ich, wie das gehen sollte. Aber bei dieser Aufgabe komme ich nicht auf das richtige Ergebnis.
Lösung wäre:
192.32.16.0/24,
192.32.17.0/24,
192.32.18.0/24,
192.32.19.0/25,
192.32.19.128/25
mein Lösungswegs:
192.32.000100][00][.0
Möglichkeiten Bits in "][ ]["
10
01
11
Ich komme auch auf die Lösung, jedoch habe ich ein 24er Netz mehr (192.32.19.0/24) - wäre das falsch, gilt eines dieser Netze somit als "Reserverpool" an Subnetze?
Desweiteren bin ich von 192.32.16.0/24 ausgegangen und habe die 2 kleinen Netze dargestellt (2^1= +1 an aktuelle Suffix = /25). Hier meine Frage:
192.32.000100][00.0][000 0000
Warum müssen die 2 00er auf 1 gesetzt werden? Wenn mir einer die Frage schlüssig beantworten könnte... ich bin euch/dir sehr dankbar!
Schönen Abend!
ich verfolge das Forum bereits seit einiger Zeit und konnte mir hier so manche Lösungen für meine Probleme finden. Heute komme ich bei einer Subnetting einfach nicht weiter
Folgende Frage:
Angenommen Ihr Unternehmen hat 3 große Abteilungen und 2 kleine (1 * groß = 2 * klein). Geben Sie die IP-Adressbereiche aller fünf Abteilungen in der Notation a.b.c.d/n an, so dass alle IP-Adressen vergeben werden.
Ausgangsnetzwerk ist 192.32.16.0/22
wie gehe ich hier voran? bei gleich großen Netzen wüsste ich, wie das gehen sollte. Aber bei dieser Aufgabe komme ich nicht auf das richtige Ergebnis.
Lösung wäre:
192.32.16.0/24,
192.32.17.0/24,
192.32.18.0/24,
192.32.19.0/25,
192.32.19.128/25
mein Lösungswegs:
192.32.000100][00][.0
Möglichkeiten Bits in "][ ]["
10
01
11
Ich komme auch auf die Lösung, jedoch habe ich ein 24er Netz mehr (192.32.19.0/24) - wäre das falsch, gilt eines dieser Netze somit als "Reserverpool" an Subnetze?
Desweiteren bin ich von 192.32.16.0/24 ausgegangen und habe die 2 kleinen Netze dargestellt (2^1= +1 an aktuelle Suffix = /25). Hier meine Frage:
192.32.000100][00.0][000 0000
Warum müssen die 2 00er auf 1 gesetzt werden? Wenn mir einer die Frage schlüssig beantworten könnte... ich bin euch/dir sehr dankbar!
Schönen Abend!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 278175
Url: https://administrator.de/forum/subnetting-allgemein-278175.html
Ausgedruckt am: 02.05.2025 um 06:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
Address: 192.32.16.0
Netmask: 255.255.252.0 = 22
Wildcard: 0.0.3.255
Network: 192.32.16.0/22
Broadcast: 192.32.19.255
HostMin: 192.32.16.1
HostMax: 192.32.19.254
Hosts/Net: 1022
Von den 1022 IP Adressen muss man dann ja noch ausrechnen wer wie viel zugesprochen
bekommt, und die drei großen Abteilungen bekommen einfach;
192.32.16.1/24 - 192.32.16.254/24 - 1. große Abteilung
192.32.17.1/24 - 192.32.17.254/24 - 2. große Abteilung
192.32.18.1/24 - 192.32.18.254/24 - 3. große Abteilung
und die kleinen Abteilungen bekommen dann;
192.32.19.1/24 - 192.32.19.124/24 - 1. kleine Abteilung
192.32.19.125/xy - 192.32.19.254/xy - 2. kleine Abteilung
Da die zwei kleinen Abteilungen so groß sind wie eine große teilt man eben
das letzte Subnetz durch zwei.
Gruß
Dobby
Address: 192.32.16.0
Netmask: 255.255.252.0 = 22
Wildcard: 0.0.3.255
Network: 192.32.16.0/22
Broadcast: 192.32.19.255
HostMin: 192.32.16.1
HostMax: 192.32.19.254
Hosts/Net: 1022
Von den 1022 IP Adressen muss man dann ja noch ausrechnen wer wie viel zugesprochen
bekommt, und die drei großen Abteilungen bekommen einfach;
192.32.16.1/24 - 192.32.16.254/24 - 1. große Abteilung
192.32.17.1/24 - 192.32.17.254/24 - 2. große Abteilung
192.32.18.1/24 - 192.32.18.254/24 - 3. große Abteilung
und die kleinen Abteilungen bekommen dann;
192.32.19.1/24 - 192.32.19.124/24 - 1. kleine Abteilung
192.32.19.125/xy - 192.32.19.254/xy - 2. kleine Abteilung
Da die zwei kleinen Abteilungen so groß sind wie eine große teilt man eben
das letzte Subnetz durch zwei.
Gruß
Dobby
"und die kleinen Abteilungen bekommen dann;
192.32.19.1/24 - 192.32.19.124/24 - 1. kleine Abteilung
192.32.19.125/xy - 192.32.19.254/xy - 2. kleine Abteilung"
Glaube da ist ein kleiner fehler drin .19.1/24 wäre ja das ganze netz und nicht nur bis 19.124 mal abgesehn davon das es ja bis .127 geht müsste es doch eine /25 Subnetmask haben oder ?
192.32.19.1/24 - 192.32.19.124/24 - 1. kleine Abteilung
192.32.19.125/xy - 192.32.19.254/xy - 2. kleine Abteilung"
Glaube da ist ein kleiner fehler drin .19.1/24 wäre ja das ganze netz und nicht nur bis 19.124 mal abgesehn davon das es ja bis .127 geht müsste es doch eine /25 Subnetmask haben oder ?
zu der Sache mit den Nullen
Die SubnetMask trennt ja den Teil für Hosts und den Teil für das Netzwerk
192.32.000100[00].00000000/22
Im Endefekt willst du ja 4 große Netzte daraus machen (2 kleine = 1 großes) deshalb musst du die Subnetmask erweitern um 4 darstellen zu könne (2 Bit)
Daher erweiterst du den Netzwerkanteil so das du mehr Netze (4) darstellen kannst
192.32.000100[00].00000000 -->nur 3. Oktet --> 16
192.32.000100[01].00000000 -->nur 3. Oktet --> 17
192.32.000100[10].00000000 -->nur 3. Oktet --> 18
192.32.000100[11].00000000 -->nur 3. Oktet --> 19
Die SubnetMask trennt ja den Teil für Hosts und den Teil für das Netzwerk
192.32.000100[00].00000000/22
Im Endefekt willst du ja 4 große Netzte daraus machen (2 kleine = 1 großes) deshalb musst du die Subnetmask erweitern um 4 darstellen zu könne (2 Bit)
Daher erweiterst du den Netzwerkanteil so das du mehr Netze (4) darstellen kannst
192.32.000100[00].00000000 -->nur 3. Oktet --> 16
192.32.000100[01].00000000 -->nur 3. Oktet --> 17
192.32.000100[10].00000000 -->nur 3. Oktet --> 18
192.32.000100[11].00000000 -->nur 3. Oktet --> 19
Hallo,
zusätzlich zu den bereits geleisteten Erklärungen nur noch den Hinwies:
Dabei handelt es sich um public IP Adressen die man in einem Abteilungs- oder Firmennetz nicht einsetzen sollte!
Auch wenn es sich hier vermutlich nur um eine akademische Frage handelt...
http://www.utrace.de/whois/192.32.19.125
brammer
zusätzlich zu den bereits geleisteten Erklärungen nur noch den Hinwies:
192.32.19.125
Dabei handelt es sich um public IP Adressen die man in einem Abteilungs- oder Firmennetz nicht einsetzen sollte!
Auch wenn es sich hier vermutlich nur um eine akademische Frage handelt...
http://www.utrace.de/whois/192.32.19.125
brammer

und die kleinen Abteilungen bekommen dann;
192.32.19.1/24 - 192.32.19.124/24 - 1. kleine Abteilung
192.32.19.125/xy - 192.32.19.254/xy - 2. kleine Abteilung
Man kann aber auch 192.32.19.1/24 - 192.32.19.254/24 benutzen192.32.19.1/24 - 192.32.19.124/24 - 1. kleine Abteilung
192.32.19.125/xy - 192.32.19.254/xy - 2. kleine Abteilung
und hat dann eben zwei Abteilungen in diesem Netz.
Gruß
Dobby