
91323
16.06.2010
Subnetting bei 25er netid
Wie sieht die Lösung für folgende Frage aus:
Ip Adresse 192.168.15.0/25 und 30 Hosts je Subnets.
Wieviele Subnets gibt es und wie sehen diese aus?
Hallo Forum,
ich habe ein Problem.
Wir schreiben am Samstag Netzwerkklausur (nicht meine Stärke) und unser Dozent reagiert auf Anfragen nicht. In der letzten Stunde hatten wir die oben genannte Aufgabe und seine Lösung lautete:
4 Subnetze
x.x.x.0-63
x.x.x.64-127
x.x.x.128-191
x.x.x.192-255
Ich bin aber der Meinung das kann nicht passen, da ich ja dann die Hinweise 30 Hosts nicht beachte.
Ich hätte jetzt zwei Lösungen wo ich nicht weiß welche richtig ist (oder ist seine richtig?):
1. Lösung:
Es gibt 8 Subnetze (die obigen vier noch mal unterteilt)
2. Lösung:
Durch /25 ist das erste Bit im letzten Oktet vergeben und ich kann die 128 gar nicht zur IP-Bildung nutzen, Folge sind vier Subnets:
x.x.x.0-31
x.x.x.32-63
x.x.x.64-91
x.x.x.92-127
Was meint Ihr??
Vielen Dank für eure Hilfe!
Grüße Nils
Ip Adresse 192.168.15.0/25 und 30 Hosts je Subnets.
Wieviele Subnets gibt es und wie sehen diese aus?
Hallo Forum,
ich habe ein Problem.
Wir schreiben am Samstag Netzwerkklausur (nicht meine Stärke) und unser Dozent reagiert auf Anfragen nicht. In der letzten Stunde hatten wir die oben genannte Aufgabe und seine Lösung lautete:
4 Subnetze
x.x.x.0-63
x.x.x.64-127
x.x.x.128-191
x.x.x.192-255
Ich bin aber der Meinung das kann nicht passen, da ich ja dann die Hinweise 30 Hosts nicht beachte.
Ich hätte jetzt zwei Lösungen wo ich nicht weiß welche richtig ist (oder ist seine richtig?):
1. Lösung:
Es gibt 8 Subnetze (die obigen vier noch mal unterteilt)
2. Lösung:
Durch /25 ist das erste Bit im letzten Oktet vergeben und ich kann die 128 gar nicht zur IP-Bildung nutzen, Folge sind vier Subnets:
x.x.x.0-31
x.x.x.32-63
x.x.x.64-91
x.x.x.92-127
Was meint Ihr??
Vielen Dank für eure Hilfe!
Grüße Nils
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 145006
Url: https://administrator.de/forum/subnetting-bei-25er-netid-145006.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 22:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
und seine Lösung lautete:
Die Lösung ist falsch.
192.168.15.0/25 ist halb so groß wie /24 geht also von 192.168.15.0 - 192.168.15.127
Dein Dozent benutzt aber für seine Lösung ein /24 und kein /25...
Und jetzt mal den Idiotenweg
25: 128 IPs (126 Hosts) 1
26: 64 IPs (62 Hosts) 2
27: 32 IPs (30 Hosts) 4
28: 16 IPs (14 Hosts) 8
Ergo ist ein /27 was du suchst.
Da sich mit Jeder Halbierung der IPs die verfügbaren Subnetze verdoppeln passen in dein /25 also 4 /27...
Danach rechnen wir dann noch Netzwerk- und Brotkasten-IP ab und wir landen bei 30 Hosts.
0/27 ...1-30
32/27...33-62
64/27...65-94
96/27...97-126
Hi
auch wenn ich kein regelmäßiger Netzrechner mehr bin, sieht das eher nach einer /27 Maske aus, sprich 30 Hosts je. Würde dann in etwa so sein:
x.y.z.a/27/255.255.255.224; damit hättest du acht subnetze und damit die 4*30 erfüllt. Da ich deinen Lehrer und seine Fallstricke nicht kenne weiß ich nicht wie er sowas für in Ordung findet?!
Gruß
Sam
auch wenn ich kein regelmäßiger Netzrechner mehr bin, sieht das eher nach einer /27 Maske aus, sprich 30 Hosts je. Würde dann in etwa so sein:
x.y.z.a/27/255.255.255.224; damit hättest du acht subnetze und damit die 4*30 erfüllt. Da ich deinen Lehrer und seine Fallstricke nicht kenne weiß ich nicht wie er sowas für in Ordung findet?!
Gruß
Sam