Subnetzeeinstellungen mit Speedport W723V Dokumentationsarbeit
Hallo zusammen,
ich will mich mit diesem Beitrag nur versichern, ob die umsetzung meiner Dokumentationsarbeit, auch auf diese weise Funktionieren würde.
Der Kernpunkt meiner Dokumentationsarbeit ist das Einrichten zweier Subnetze. Die Gegebenheit dafür ist das ein Kunde seine Wohnung unterteil und ein Teil als Ferienwohnung vermieten möchte. Hierbei sucht er eine Kostengünstige alternative sein Privates Netz und das der Ferienwohnung zu trennen.
Das ganze geschient über den Speedport W723V anwelchem ich den DHCP dienst deaktiviert habe und über die Subnetzmaske 255.255.255.128 zwei Subnetze bilden kann. Die Einstellung der Hosts ist demnach
IP: 192.168.2.2-126 (2.1 Speedport) oder 192.169.2.129-254
Standart Gateway:192.168.2.1
bevorzugter DNS:192.168.2.1
Sind diese einstellungen Korrekt um mit beiden Netzen eine Internetverbindung aufzubauen?
zusätlich habe ich mir gedacht als zukünftige alternative die Subnetzeinstellungen für IPv6 ebenso anzugeben. Gibt es für diese ebenso ein standart Bereich wie bei v4 (Klasse C bzw 192.168....)?
Ich danke euch schon im Vorraus.
MFG ryscor
ich will mich mit diesem Beitrag nur versichern, ob die umsetzung meiner Dokumentationsarbeit, auch auf diese weise Funktionieren würde.
Der Kernpunkt meiner Dokumentationsarbeit ist das Einrichten zweier Subnetze. Die Gegebenheit dafür ist das ein Kunde seine Wohnung unterteil und ein Teil als Ferienwohnung vermieten möchte. Hierbei sucht er eine Kostengünstige alternative sein Privates Netz und das der Ferienwohnung zu trennen.
Das ganze geschient über den Speedport W723V anwelchem ich den DHCP dienst deaktiviert habe und über die Subnetzmaske 255.255.255.128 zwei Subnetze bilden kann. Die Einstellung der Hosts ist demnach
IP: 192.168.2.2-126 (2.1 Speedport) oder 192.169.2.129-254
Standart Gateway:192.168.2.1
bevorzugter DNS:192.168.2.1
Sind diese einstellungen Korrekt um mit beiden Netzen eine Internetverbindung aufzubauen?
zusätlich habe ich mir gedacht als zukünftige alternative die Subnetzeinstellungen für IPv6 ebenso anzugeben. Gibt es für diese ebenso ein standart Bereich wie bei v4 (Klasse C bzw 192.168....)?
Ich danke euch schon im Vorraus.
MFG ryscor
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 205737
Url: https://administrator.de/forum/subnetzeeinstellungen-mit-speedport-w723v-dokumentationsarbeit-205737.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 19:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
Ja, das ist so korrekt was die Subnetze angeht.
Bedenke aber immer das der Speedport als Billigrouter keine 2 Subnetze routen kann ! Es scheitert schon daran der der Speedport keine statischen Routen supportet.
Billige Consumer Router die vom Provider verschenkt werden haben meist nur sehr limitierte Featuresets und sind für anspruchsvollere IP Designs in der Regel unbrauchbar.
Wie man ein Gastnetz für ein Ferienhaus oder Wohnung einrichtet und dies sauber und wasserdicht vom privaten Netzwerk trennt kannst du im Detail hier nachlesen:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
In so einem Szenario ist der Speedport dann nur noch sinnvoll als simples DSL Modem verwendbar (PPPoE Passthrough)
Bedenke aber immer das der Speedport als Billigrouter keine 2 Subnetze routen kann ! Es scheitert schon daran der der Speedport keine statischen Routen supportet.
Billige Consumer Router die vom Provider verschenkt werden haben meist nur sehr limitierte Featuresets und sind für anspruchsvollere IP Designs in der Regel unbrauchbar.
Wie man ein Gastnetz für ein Ferienhaus oder Wohnung einrichtet und dies sauber und wasserdicht vom privaten Netzwerk trennt kannst du im Detail hier nachlesen:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
In so einem Szenario ist der Speedport dann nur noch sinnvoll als simples DSL Modem verwendbar (PPPoE Passthrough)

Hallo,
noch was in Eigener Sache und eventuell für folgende Beiträge von Dir @ryscor.
- Wie viele Räume sollen mit Internet ausgestattet werden?
- Was für Internetverbindungen sollen denn zum tragen kommen?
- Sind auch Kinder dabei und der Jugendschutz muss oder sollte gewährleistet sein?
- Sind das WLAN oder LAN Klienten oder sogar beides?
- Wie groß ist denn, wenn es günstig sein sollte, das Budget?
- Was für Kabel liegen denn schon oder können denn welche gezogen werden?
- Mit was kannst Du umgehen?
Man kann das sehr günstig mit einem MikroTik Router und ein paar MikroTik WLAN APs die auch noch
zusätzlich einen Switch integriert haben lösen.
Man kann das als Eigenbau Lösung umsetzen.
Aber egal mit was man nun das Vorhaben nun auch realisieren mag,
ich würde eine Lösung mit VLANs die ein eigenes Subnetz haben oder bekommen immer vorziehen.
Gruß
Dobby
noch was in Eigener Sache und eventuell für folgende Beiträge von Dir @ryscor.
Die Gegebenheit dafür ist das ein Kunde seine Wohnung unterteil und ein Teil als Ferienwohnung vermieten möchte.
An wie viele Leute hat der denn so gedacht zu vermieten?Hierbei sucht er eine Kostengünstige alternative sein Privates Netz und das der Ferienwohnung zu trennen.
Das tun alle nur es stellen sich bei Dir immer mehr Fragen als man Antworten hat:- Wie viele Räume sollen mit Internet ausgestattet werden?
- Was für Internetverbindungen sollen denn zum tragen kommen?
- Sind auch Kinder dabei und der Jugendschutz muss oder sollte gewährleistet sein?
- Sind das WLAN oder LAN Klienten oder sogar beides?
- Wie groß ist denn, wenn es günstig sein sollte, das Budget?
- Was für Kabel liegen denn schon oder können denn welche gezogen werden?
- Mit was kannst Du umgehen?
Man kann das sehr günstig mit einem MikroTik Router und ein paar MikroTik WLAN APs die auch noch
zusätzlich einen Switch integriert haben lösen.
Man kann das als Eigenbau Lösung umsetzen.
Aber egal mit was man nun das Vorhaben nun auch realisieren mag,
ich würde eine Lösung mit VLANs die ein eigenes Subnetz haben oder bekommen immer vorziehen.
Gruß
Dobby
Mmmhhh...wie meinst du das genau "...den DHCP dienst abgeschaltet und an 4 rechnern jewals die IP eingetragen (2 rechner je subnetz) und diese untereinander angepingt." ??
Fährst du etwa mit diesen 4 Rechnern auf einem gemeinsamen Draht nur mit unterschiedlichen IP Netzen ??
Das wäre ziemlich fatal und auch blauäugig, denn damit hast du keinerlei Trennung dieser Netze, da alle Rechner eine gemeinsame Layer 2 Broadcast Domain, sprich einen gemeinsamen Draht, benutzen.
Fatal und auch fahrlässig so ein Design, denn das kostet einen Gast maximal 1 Minute so in ein privates Netz einzudringen.
Kann man also nur hoffen dich da falsch verstanden zu haben in der technischen Beschreibung...?!!
Diese beiden Netze müssen zwingend physisch vollkommen getrennt sein !
Es spielt keine Rolle ob das mit VLANs oder unterschiedlichen Switches gemacht wird nur auf einem Draht dürfen diese IP Netze niemals sein, das ist dir hoffentlich klar ?!
Eine VLAN Lösung zeigt das Praxisbeispiel hier in diesem Tutorial.
Sonst eben 3 getrennte Ports (Privat, Gast, Internet) an der oben genannten Hotspot Firewall.
Mit dem obigen Speedport ist so etwas nicht zu realisieren..oder nur mit erheblichen technischen Klimmzügen, das ist dir hoffentlich bewusst ?! Denn spätestens beim Thema Störerhaftung in Gastnetzen trennt sich da ganz schnell die Spreu vom Weizen !
Fährst du etwa mit diesen 4 Rechnern auf einem gemeinsamen Draht nur mit unterschiedlichen IP Netzen ??
Das wäre ziemlich fatal und auch blauäugig, denn damit hast du keinerlei Trennung dieser Netze, da alle Rechner eine gemeinsame Layer 2 Broadcast Domain, sprich einen gemeinsamen Draht, benutzen.
Fatal und auch fahrlässig so ein Design, denn das kostet einen Gast maximal 1 Minute so in ein privates Netz einzudringen.
Kann man also nur hoffen dich da falsch verstanden zu haben in der technischen Beschreibung...?!!
Diese beiden Netze müssen zwingend physisch vollkommen getrennt sein !
Es spielt keine Rolle ob das mit VLANs oder unterschiedlichen Switches gemacht wird nur auf einem Draht dürfen diese IP Netze niemals sein, das ist dir hoffentlich klar ?!
Eine VLAN Lösung zeigt das Praxisbeispiel hier in diesem Tutorial.
Sonst eben 3 getrennte Ports (Privat, Gast, Internet) an der oben genannten Hotspot Firewall.
Mit dem obigen Speedport ist so etwas nicht zu realisieren..oder nur mit erheblichen technischen Klimmzügen, das ist dir hoffentlich bewusst ?! Denn spätestens beim Thema Störerhaftung in Gastnetzen trennt sich da ganz schnell die Spreu vom Weizen !
Und genau DAS ist tödlich !!
Die 4 Ports des Speedports sind ein Layer 2 Switch mit 4 Ports, d.h. alle Rechner arbeiten auf einem gemeinsamen Draht, trennen also keinesfalls Gast- und Privatrechner !!
2 Mausklicks und jeder kann auf jeden Rechner zugreifen ohne jegliche Beschränkung. Ein Hack der privaten Rechner in so einem Szenario macht dir jeder Erstklässler in 3 Minuten und hat dann abendlichen Spass für alle Feriengäste.
Vergiss so ein Design als besser ganz schnell wenn du wirkliche Sicherheit haben willst !
Das was du da machst ist noch gelinge ausgedrückt (sorry) laienhafter Diletantismus und hat nichts zu tun mit einem sicheren Abtrennen von einem Gastnetz und einem privaten Netz.
Besser also du dokumentierst sowas gar nicht erst, denn der erste der das nur ansatzweise durchschaut haut dir solche Bastelei um die Ohren.
Lies dir die obigen Tutorials genau und gewissenhaft durch, dann weisst du wie man so etwas richtig macht.
Deine "Bastelei" muss man nicht weiter kommentieren.
Sorry für die drastischen Worte aber wenn dein Auftraggeber hier verlässliche Sicherheit von dir erwartet erspart dir das ggf. eine Peinlichkeit oder im schlimmsten Falle rechtliche Schadensersatzansprüche.
Die 4 Ports des Speedports sind ein Layer 2 Switch mit 4 Ports, d.h. alle Rechner arbeiten auf einem gemeinsamen Draht, trennen also keinesfalls Gast- und Privatrechner !!
2 Mausklicks und jeder kann auf jeden Rechner zugreifen ohne jegliche Beschränkung. Ein Hack der privaten Rechner in so einem Szenario macht dir jeder Erstklässler in 3 Minuten und hat dann abendlichen Spass für alle Feriengäste.
Vergiss so ein Design als besser ganz schnell wenn du wirkliche Sicherheit haben willst !
Das was du da machst ist noch gelinge ausgedrückt (sorry) laienhafter Diletantismus und hat nichts zu tun mit einem sicheren Abtrennen von einem Gastnetz und einem privaten Netz.
Besser also du dokumentierst sowas gar nicht erst, denn der erste der das nur ansatzweise durchschaut haut dir solche Bastelei um die Ohren.
Lies dir die obigen Tutorials genau und gewissenhaft durch, dann weisst du wie man so etwas richtig macht.
Deine "Bastelei" muss man nicht weiter kommentieren.
Sorry für die drastischen Worte aber wenn dein Auftraggeber hier verlässliche Sicherheit von dir erwartet erspart dir das ggf. eine Peinlichkeit oder im schlimmsten Falle rechtliche Schadensersatzansprüche.
Hallo,
hierzu noch ein kleiner dezenter Hinweis:
Dieser Adress Bereich gehört FMC Technologies Chicago den Bereich solltest du in einem Privaten Netz nicht benutzen..
brammer
IP: 192.168.2.2-126 (2.1 Speedport) oder 192.169.2.129-254
hierzu noch ein kleiner dezenter Hinweis:
192.169.2.129-254
Dieser Adress Bereich gehört FMC Technologies Chicago den Bereich solltest du in einem Privaten Netz nicht benutzen..
brammer
Nein, M0n0wall oder pfSense ist eine kleine preiswerte Firewall die dir dein Problem sozusagen als "All in One Lösung" wasserdicht umsetzen lässt:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Mit deiner Speedport Gurke und ein paar Mausklicks im Setup der Firewall hast du eine rundrum sorglos Lösung.
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Mit deiner Speedport Gurke und ein paar Mausklicks im Setup der Firewall hast du eine rundrum sorglos Lösung.
Vergiss es !!
Mal ehrlich WER bitte sehr gibt so unsinnige und völlig praxisfremde Vorgaben ? Das muss ein völliger IT Laie sein, denn das ist utopisch.
Mal abgesehen davon das technisch der SP wenigstens ein Subnetz gar nicht routen kann, da du einen Subnetz Masken Mismatch hast, denn vermutlich hast du den Speedport mit einer 24 Bit Maske konfiguriert und die Clients mit einer 25 Bit Maske, richtig ?
Auch das ist nicht supportet, da es gegen den IP Standard verstösst also per se eine technisch nicht machbare Konstellation...
Das Vorhaben ist vergleichbar so, als wenn du aus einer alten Socke und etwas Kerzenwachs eine Mondkapsel bauen müsstest.
Wie sinnvoll das ist kannst du dir selber ausdenken. In exakt diesem Dilemma steckst du.
Als Außenstehender würde man klar denken das dich da einer nach Strich und Faden verar.... will ! (Hoffentlich nicht du uns hier mit dem Thread...?!)
Sprich also mal besser mit dem der diese Vorgaben gemacht hat was er eigentlich wirklich will.
Mal ehrlich WER bitte sehr gibt so unsinnige und völlig praxisfremde Vorgaben ? Das muss ein völliger IT Laie sein, denn das ist utopisch.
Mal abgesehen davon das technisch der SP wenigstens ein Subnetz gar nicht routen kann, da du einen Subnetz Masken Mismatch hast, denn vermutlich hast du den Speedport mit einer 24 Bit Maske konfiguriert und die Clients mit einer 25 Bit Maske, richtig ?
Auch das ist nicht supportet, da es gegen den IP Standard verstösst also per se eine technisch nicht machbare Konstellation...
Das Vorhaben ist vergleichbar so, als wenn du aus einer alten Socke und etwas Kerzenwachs eine Mondkapsel bauen müsstest.
Wie sinnvoll das ist kannst du dir selber ausdenken. In exakt diesem Dilemma steckst du.
Als Außenstehender würde man klar denken das dich da einer nach Strich und Faden verar.... will ! (Hoffentlich nicht du uns hier mit dem Thread...?!)
Sprich also mal besser mit dem der diese Vorgaben gemacht hat was er eigentlich wirklich will.
Kein Thema..... !
Findest du alles hier:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
und speziell hier:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Wenn du es mit VLANs lösen willst hier:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Wenn du detailiertere Screenshots haben willst bitte per PM.
Findest du alles hier:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
und speziell hier:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Wenn du es mit VLANs lösen willst hier:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Wenn du detailiertere Screenshots haben willst bitte per PM.
OK und hier auf besonderem Wunsch (weil heute Sonntag ist
) nochmal dein spezielles Netzwerk Design mit den Firewall Screenshots:
Netzdesign:
LAN Port (Privates Netz) der Firewall:
Gast Port (Gastnetz) der Firewall:
WAN Port (Speedport Anschluss) der Firewall:
Bewährtes und wasserdichtes Konzept was mit ein paar Mausklicks installiert ist.
(Screenshots kommen von einer pfSense aber die M0n0wall Screenshots sehen vollkommen identisch aus sind nur in blau
Beide FW sind technisch völlig identisch haben nur eine andere GUI.)
Falls dein Auftraggeber die Kosten einer kleinen_Firewall scheut, ist das identische Konzept auch mit einem kleinen 40 Euro Mikrotik-750 (bzw. 751U wenn WLAN gefordert) Router und entsprechenden Filterlisten zu realsisieren statt der Firewall:
Mikrotik RB750 - Quick Review
bzw.
http://varia-store.com/Wireless-Systeme/Fuer-den-Innenbereich/MikroTik- ...
bzw. mit WLAN:
http://varia-store.com/Wireless-Systeme/Fuer-den-Innenbereich/MikroTik- ...
Die Installation der Mikrotiks erfordert aber geringfügig mehr Netzwerk Fachwissen, da die Filterlisten etwas aufwendiger zu installieren sind. Allerding ist der Preis geringer dafür.
Das Netzwerk Design ist identisch zum obigen.
Netzdesign:
LAN Port (Privates Netz) der Firewall:
Gast Port (Gastnetz) der Firewall:
WAN Port (Speedport Anschluss) der Firewall:
Bewährtes und wasserdichtes Konzept was mit ein paar Mausklicks installiert ist.
(Screenshots kommen von einer pfSense aber die M0n0wall Screenshots sehen vollkommen identisch aus sind nur in blau
Beide FW sind technisch völlig identisch haben nur eine andere GUI.)
Falls dein Auftraggeber die Kosten einer kleinen_Firewall scheut, ist das identische Konzept auch mit einem kleinen 40 Euro Mikrotik-750 (bzw. 751U wenn WLAN gefordert) Router und entsprechenden Filterlisten zu realsisieren statt der Firewall:
Mikrotik RB750 - Quick Review
bzw.
http://varia-store.com/Wireless-Systeme/Fuer-den-Innenbereich/MikroTik- ...
bzw. mit WLAN:
http://varia-store.com/Wireless-Systeme/Fuer-den-Innenbereich/MikroTik- ...
Die Installation der Mikrotiks erfordert aber geringfügig mehr Netzwerk Fachwissen, da die Filterlisten etwas aufwendiger zu installieren sind. Allerding ist der Preis geringer dafür.
Das Netzwerk Design ist identisch zum obigen.
Immer gerne wieder... ! Und ja, es ist so kinderleicht in 10 Minuten bist du damit durch und dann ist aber auch alles wirklich wasserdicht 
Wenns das denn war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen.
Wenns das denn war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen.