Subnetzmaske vergrößern
Hallo,
hat jemand schonmal getestet was passiert, wenn man die Subnetzmaske bei laufendem Betrieb (wenn user im Netzwerk verbunden sind) beim DHCP Server vergrößert?
Verkleinern wäre ein Problem. Nur beim Vergößern bin ich mir nicht sicher ob alle bereits verbundenen Clients die die kleinere bereits erhalten haben ohne Probleme weiter das Netzwerk nutzen können oder ob es zu Problemen kommen kann.
hat jemand schonmal getestet was passiert, wenn man die Subnetzmaske bei laufendem Betrieb (wenn user im Netzwerk verbunden sind) beim DHCP Server vergrößert?
Verkleinern wäre ein Problem. Nur beim Vergößern bin ich mir nicht sicher ob alle bereits verbundenen Clients die die kleinere bereits erhalten haben ohne Probleme weiter das Netzwerk nutzen können oder ob es zu Problemen kommen kann.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 372211
Url: https://administrator.de/forum/subnetzmaske-vergroessern-372211.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 23:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
solange deine Teilnetze in dem neuen Netz inkludiert sind stellt dies aus technischer Sicht kein Thema da.
Bedenke aber, dass du ja dann auch für alle das Gateway usw anpassen müssen wirst da dieses ja vorher in jedem Teilnetz unterschiedlich gewesen ist!!
Somit kommst du zu dem Schluss, das dies wohl nicht ohne Probleme funktioniert.
Aber du gibts leider keine Informationen preis, um was für Netze es geht.
Gruß
Spirit
solange deine Teilnetze in dem neuen Netz inkludiert sind stellt dies aus technischer Sicht kein Thema da.
Bedenke aber, dass du ja dann auch für alle das Gateway usw anpassen müssen wirst da dieses ja vorher in jedem Teilnetz unterschiedlich gewesen ist!!
Somit kommst du zu dem Schluss, das dies wohl nicht ohne Probleme funktioniert.
Aber du gibts leider keine Informationen preis, um was für Netze es geht.
Gruß
Spirit
Zitat von @groovesurfer:
Es handelt sich nur um ein Netz dass mehr User hat als die Subnetzmaske hergibt.
Ich habe mich nur gefragt was passieren würde wenn alle IP Adressen aufgebracht wären und ich die Subnetzmaske erhöhen müsste wenn alle Clients verbunden wären.
Es handelt sich nur um ein Netz dass mehr User hat als die Subnetzmaske hergibt.
Ich habe mich nur gefragt was passieren würde wenn alle IP Adressen aufgebracht wären und ich die Subnetzmaske erhöhen müsste wenn alle Clients verbunden wären.
Dann segmentiere Dein Netz.
Mehr als 30-60 Nodes im selben Segment ist nicht sinnvoll.
lks
Dann einfach
- leasetime runtersetzen auf eine Minute.
- warten bis alle "langen" keases abgelaufen sind.
- maske anpassen
- leasetime wieder hochsetzen.
Funktioniert ohne Probleme.
lks
Zitat von @Spirit-of-Eli:
Moin,
solange deine Teilnetze in dem neuen Netz inkludiert sind stellt dies aus technischer Sicht kein Thema da.
Moin,
solange deine Teilnetze in dem neuen Netz inkludiert sind stellt dies aus technischer Sicht kein Thema da.
wenn er das um laufenden Betrieb macht, wird das garantiert zu Verbindungsproblemen führen, zumindest solange, bis alle Kisten neue leases gezogen haben.
lks
Ganz einfach: Er wird wie die meisten Unwissenden eines der Netze 192.168.0.0/24, 192.168.2.0/24 oder 192.168.178.0/24 haben.
Sobald man die Netzmaske kürzer macht, stimmt dan z.B. der Broadcast nicht mehr und die ersten Probleme tauchen auf.
Deswegen lieber erst die leasetime verkürzen und damit dagür sorgen, daß alle fast gleichzeitig die neue Netzmaske ziehen.
lks
Zitat von @groovesurfer:
hat jemand schonmal getestet was passiert, wenn man die Subnetzmaske bei laufendem Betrieb (wenn user im Netzwerk verbunden sind) beim DHCP Server vergrößert?
hat jemand schonmal getestet was passiert, wenn man die Subnetzmaske bei laufendem Betrieb (wenn user im Netzwerk verbunden sind) beim DHCP Server vergrößert?
Moin,
Fällt mir jetzt erst auf, daß die Frage falsch gestellt ist:
Wenn man Madke vergrößert, wird Dein Netz kleiner und damit wirst Du auf jeden Fall auf die Nase fallen., weil damn nicht mehr genug Platz in Deinem Netz ist. Du mußt die Maske verkleinern/verkürzen. Ansonsten gilt das in den andere Antworten gesagte.
lks
PS: Ich warte noch auf aquis Kommentar.
Zitat von @groovesurfer:
Danke für eure posts. Ich meine natürlich die Subnetzmaske vergrößern im Sinne von /24 auf /23. Also mehr Clients.
Danke für eure posts. Ich meine natürlich die Subnetzmaske vergrößern im Sinne von /24 auf /23. Also mehr Clients.
Das nennt man verkleinern. nicht vergrößern. Die Maske sind die 1-bits. Wenn diese wenniger werden ist die Maske kleiner! Dadurch wird der Hostanteil größer und damit passen mehr Clients in das Netz.
Das mit der Lease Time ist schon klar. Würde auch erst mal so vorgehen.
Es war ja auch nur ne Frage was wäre wenn.
Sprich wenn ich ne Subnetzmaske /24 eingestellt hätte und es sind auf einmal 350 User die ins Netz wollen.
Es war ja auch nur ne Frage was wäre wenn.
Sprich wenn ich ne Subnetzmaske /24 eingestellt hätte und es sind auf einmal 350 User die ins Netz wollen.
Dann wird Du erstmal Perfomance-Probleme bekommen, weil Dein Netz überfüllt ist.
Das mit der Broadcast Adresse ist ein gutes Argument.
Aber nicht das einzige.
Wie gesagt: technisch bekommt man die Umstellung gut hin, wenn man die leasetime recht niedrig setzt und die Umstellung zu einem Zeitpunkt macht, wenn möglichst wenige Clients aktiv sind.
Aber sinnvoll sind mehr als 100 Nodes pro Segment nicht und das sind schon zuviele.
lks
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Aber sinnvoll sind mehr als 100 Nodes pro Segment nicht und das sind schon zuviele.
Aber sinnvoll sind mehr als 100 Nodes pro Segment nicht und das sind schon zuviele.
Ahoi ..
Najo, aber die Kosten für extra Netze sind schon exorbitant hoch, da kann nicht jeder so verschwenderisch sein
Oh, happy day ....
Zitat von @Spirit-of-Eli:
Von was für Netzen sprichst du überhaupt?
Wieso Kosten pro Netz?? Wohl im LAN nicht der Rede wert..
Von was für Netzen sprichst du überhaupt?
Wieso Kosten pro Netz?? Wohl im LAN nicht der Rede wert..
Siehest Du den Smiley nicht?
lks
Zitat von @Spirit-of-Eli:
Von was für Netzen sprichst du überhaupt?
Wieso Kosten pro Netz?? Wohl im LAN nicht der Rede wert..
Von was für Netzen sprichst du überhaupt?
Wieso Kosten pro Netz?? Wohl im LAN nicht der Rede wert..
Ahoi,
Prinzip hast du verstanden ... nur Ironie ist nicht so dein Ding oda? ... Werde ich beim nächsten mal kennzeichnen
Happy Day ...
Ich warte noch auf aquis Kommentar.
Der ist identisch zu deinem Kommentar ! Einfach die Subnetzmaske zu vergrößern ist immer der ganz falsche Weg und zeugt eigentlich von sehr wenig Netzwerk Knowhow. Aber das predigen wir hier ja gefühlt 10mal in der Woche.
Sowas erhöht immer die Broad- und Multicast Last in einer Collision Domain (Layer 2 Segment).
Das sind dann die Laien Admins die nachher immer heulen und hier Threads wie den Obigen eröffnen mit einem großen, dummen und flachen Netzwerk wo nix mehr richtig geht.
Mehr als 30-60 Nodes im selben Segment ist nicht sinnvoll.
Na ja...mit Augen zudrücken viellicht noch 100. Alles drüber wäre Blödsinn und gefährlich.Ab dann sollte man immer segmentieren.
Verantwortungsvolle Netzwerker tun das schon immer vorher. Aber egal...zu dem Thema ist ja oben schon alles gesagt...
Jeder bekommt halt das Netzwerk das er verdient !
Zitat von @groovesurfer:
Zur Info: wir hatten heute ein Event mit ca 2500 Usern im WLAN mit einer /20 Subnetzmaske. Keinerlei Probleme und keinerlei Performance-Schwierigkeiten.
Und wenn gesagt wird, dass die Vergrößerung der Subnetmaske immer der falsche Weg ist, kann ich dem nicht zustimmen wenn man in meinem Fall ansonsten nicht genug freie IPs gehabt hätte (ansonsten wird eine /21er genutzt=zu wenige IPs).
Vielen Dank für eure Kommentare
Zur Info: wir hatten heute ein Event mit ca 2500 Usern im WLAN mit einer /20 Subnetzmaske. Keinerlei Probleme und keinerlei Performance-Schwierigkeiten.
Und wenn gesagt wird, dass die Vergrößerung der Subnetmaske immer der falsche Weg ist, kann ich dem nicht zustimmen wenn man in meinem Fall ansonsten nicht genug freie IPs gehabt hätte (ansonsten wird eine /21er genutzt=zu wenige IPs).
Vielen Dank für eure Kommentare
Das Scenario ist leider keine Begründung. Gerade im WLan ist Broadcast ein riesen Thema und ohne Mechanismen zur Steuerung, bei so vielen Hosts, nicht zu verkraften.
Spontan hier kurz ein Link von Ubiquiti.