Gratis WLan erst nach Facebook Like
Hallo,
ein Kunde möchte ein gratis WLan auf einer Veranstaltung anbieten, was die Nutzer erst nach einem Facebook like nutzen können.
Dafür gibt es ja in einer Hand voll Router den Dienst Facebook WLan unterstützen.
Hat da jemand ne Idee wie man das auch ohne einen solchen Router hinbekommt? Vielleicht auch durch einen Software Router o.ä.?
Grüße
ein Kunde möchte ein gratis WLan auf einer Veranstaltung anbieten, was die Nutzer erst nach einem Facebook like nutzen können.
Dafür gibt es ja in einer Hand voll Router den Dienst Facebook WLan unterstützen.
Hat da jemand ne Idee wie man das auch ohne einen solchen Router hinbekommt? Vielleicht auch durch einen Software Router o.ä.?
Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 273610
Url: https://administrator.de/forum/gratis-wlan-erst-nach-facebook-like-273610.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 00:04 Uhr
29 Kommentare
Neuester Kommentar
Simple Erpressung und sollte man mit einem Boykott beantworten solche Frechheit !
Tethering auf dem Smarthone freischalten oder einen kleinen UMTS Taschenrouter benutzen:
MiFi Router statt UMTS-GSM USB-Stick
ist die richtige Antwort auf sowas !!
Seriöse Anbieter realisieren sowas immer mit einem klassischen WLAN Hotspot und Einmalpasswörtern wie es alle Anbieter machen per SMS oder sowas. Wie man das schnell und preiswert umsetzt erklärt dir dieses Tutorial hier im Forum:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Tethering auf dem Smarthone freischalten oder einen kleinen UMTS Taschenrouter benutzen:
MiFi Router statt UMTS-GSM USB-Stick
ist die richtige Antwort auf sowas !!
Seriöse Anbieter realisieren sowas immer mit einem klassischen WLAN Hotspot und Einmalpasswörtern wie es alle Anbieter machen per SMS oder sowas. Wie man das schnell und preiswert umsetzt erklärt dir dieses Tutorial hier im Forum:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Moin,
Inhaltlich
was machen denn Leute wie ich die kein Facebook haben?
Obwohl wenn ich das so überlege, würde ich es eh nicht nutzen damit da Niemand meine Verbindungsdaten mitschneidet.
Technisch
Du brauchst ein Captive Portal. Aqui hat hier im Forum irgendwo eine schöne Anleitung erstellt.
Bei dem meldet man sich an und gibt auch sein Facebook Namen mit an.
Jetztz muss ein Modul programiert werden, was in der Regel Geld kostet, Dieses überprüft bei Facebook ob es einen Like gibt.
Ob Facebook dies überhaupt zulässt muss man vorher prüfen oder anfragen. Eventuell gibt es eine API.
Auch solltest Du dran denken, dass Du bei vielen Leuten oder einer größeren Fläche nicht mit einer Fritz!Box als WLAN AP auskommst.
Viele Grüße
Stefan
Inhaltlich
was machen denn Leute wie ich die kein Facebook haben?
Obwohl wenn ich das so überlege, würde ich es eh nicht nutzen damit da Niemand meine Verbindungsdaten mitschneidet.
Technisch
Du brauchst ein Captive Portal. Aqui hat hier im Forum irgendwo eine schöne Anleitung erstellt.
Bei dem meldet man sich an und gibt auch sein Facebook Namen mit an.
Jetztz muss ein Modul programiert werden, was in der Regel Geld kostet, Dieses überprüft bei Facebook ob es einen Like gibt.
Ob Facebook dies überhaupt zulässt muss man vorher prüfen oder anfragen. Eventuell gibt es eine API.
Auch solltest Du dran denken, dass Du bei vielen Leuten oder einer größeren Fläche nicht mit einer Fritz!Box als WLAN AP auskommst.
Viele Grüße
Stefan
Hallo,
nenn doch mal ein Parr, dann sehen wir du auch tatsächlich meinst.
https://de-de.facebook.com/business/facebook-wifi
https://de-de.facebook.com/help/126760650808045/
http://www.computerbild.de/artikel/cb-Aktuell-Internet-Facebook-Router- ...
https://www.lotsofways.de/facebook-wlan-im-praxistest-facebook-wird-wifi ...
Gruß,
Peter
nenn doch mal ein Parr, dann sehen wir du auch tatsächlich meinst.
den Dienst Facebook WLan
Was bitte ist ein Facebook WLAN?https://de-de.facebook.com/business/facebook-wifi
https://de-de.facebook.com/help/126760650808045/
http://www.computerbild.de/artikel/cb-Aktuell-Internet-Facebook-Router- ...
https://www.lotsofways.de/facebook-wlan-im-praxistest-facebook-wird-wifi ...
Gruß,
Peter

Moin,
der Kunde scheint nicht sonderlich beliebt zu sein wenn er schon zu solchen erpresserischen Mitteln greifen muss ...
Was ist das heutzutage für eine verkehrte Welt in der man an an Like-Klicks beurteilt wird ?? Kopfschüttel !
Mir reichts wenn Frau und Kind mich "liken" aber im Real-Life.. DANN ist die Welt in Ordnung, nicht wenn Herr OdaVoda aus Timbuktu mich geliked hat, davon kann ich mir auch nix kaufen.
Gruß jodel32
der Kunde scheint nicht sonderlich beliebt zu sein wenn er schon zu solchen erpresserischen Mitteln greifen muss ...
Was ist das heutzutage für eine verkehrte Welt in der man an an Like-Klicks beurteilt wird ?? Kopfschüttel !
Mir reichts wenn Frau und Kind mich "liken" aber im Real-Life.. DANN ist die Welt in Ordnung, nicht wenn Herr OdaVoda aus Timbuktu mich geliked hat, davon kann ich mir auch nix kaufen.
Gruß jodel32
Ich habe mal für einen Zahnarzt gearbeitet der den Patienten einen finanzielle Bonus bei Zahnreinigung gewährte wenn sie ihn liken...
Also: ja
Also: ja
Moin,
Es ist durchaus legitim,FreibierWLAN an Bedingungen zu knüpfen. Allerdings kann es dann passieren, daß einem die Leute das Bierglas auf dem Kopf zerdeppern unerwartete Reaktionen zeigen. Ich würde jemandem der Facebook, google+, was-auch-immer-likes erpressen will passende Kommentare ins Profil schreiben, so daß der Schuß garantiert nach hinten losgeht.
Wenn derjenige also besseres Marketing machen will, soltle er sich üebrlegen, ob er dazu wirklich facebook nimmt.
lks
PS: Sorry, daß das nciht die Antwort war, die Du erwartest, aber das mußte gesagt werden.
PPS: Ich würde das technisch so lösen, daß ich einfach das captive Portal von aqui nehmen würde udn eiffach per skript in facebook nachschauen würde, wer einen like losgelassen hat und an den Zugangsdaten an den facebook-account schicken. Allerdings hast Du da ein Henne-EI-Problem, wenn die Leute ohne Internet-Zugang "liken" sollen.
Es ist durchaus legitim,Frei
Wenn derjenige also besseres Marketing machen will, soltle er sich üebrlegen, ob er dazu wirklich facebook nimmt.
lks
PS: Sorry, daß das nciht die Antwort war, die Du erwartest, aber das mußte gesagt werden.
PPS: Ich würde das technisch so lösen, daß ich einfach das captive Portal von aqui nehmen würde udn eiffach per skript in facebook nachschauen würde, wer einen like losgelassen hat und an den Zugangsdaten an den facebook-account schicken. Allerdings hast Du da ein Henne-EI-Problem, wenn die Leute ohne Internet-Zugang "liken" sollen.
Guten tag,
Ich finde diese Form der Erpressung auch nicht schön. Neu ist sie keinesfalls. Nachvollziehbar ist sie auch.
Aber:
Warum nicht so, wie einige
Online Zeitungen es machen:
Dicke fette nervige werbebanner für fb likes einbinden mit der option, ohne like fortzufahren.??
Das ist natürlich auch technisch einfacher, jemanden einen link zu präsentieren, anstatt über die graph api
Zu prüfen und dementsprechend zu berevhtigen...
Beste grüße
Dominique
Ich finde diese Form der Erpressung auch nicht schön. Neu ist sie keinesfalls. Nachvollziehbar ist sie auch.
Aber:
Warum nicht so, wie einige
Online Zeitungen es machen:
Dicke fette nervige werbebanner für fb likes einbinden mit der option, ohne like fortzufahren.??
Das ist natürlich auch technisch einfacher, jemanden einen link zu präsentieren, anstatt über die graph api
Zu prüfen und dementsprechend zu berevhtigen...
Beste grüße
Dominique
Moin,
Du könntest es natürlich auch so lösen, daß Du sagst, daß die Leute mit Ihren facebook-Zugangsdaten reinkommen. Dann fragst Du die mit erinem captive-portal ab. loggst Dich über ein Script in den entsprrechenden Account ein und machst den like "händisch" per script und schaltest den User frei. Wenn der User falsche Facebook-Daten eingegeben hat, funktioniert das natürlich nicht und der User bekommt kein WLAN.
lks
PS: Achtung Diese Antowrt könnte gefährliche Dosen Ironie und Sarkasmus enthalten. Für näheres fragen sie am besten den User @keine-ahnung, der auch entsprechende medizinische Notfall-Versorgung sicherstellen kann.
Du könntest es natürlich auch so lösen, daß Du sagst, daß die Leute mit Ihren facebook-Zugangsdaten reinkommen. Dann fragst Du die mit erinem captive-portal ab. loggst Dich über ein Script in den entsprrechenden Account ein und machst den like "händisch" per script und schaltest den User frei. Wenn der User falsche Facebook-Daten eingegeben hat, funktioniert das natürlich nicht und der User bekommt kein WLAN.
lks
PS: Achtung Diese Antowrt könnte gefährliche Dosen Ironie und Sarkasmus enthalten. Für näheres fragen sie am besten den User @keine-ahnung, der auch entsprechende medizinische Notfall-Versorgung sicherstellen kann.

Wenn der Kunde es möchte ist es nun mal so.
Dann zeig ihm mal diesen Beitrag, dann überlegt er sichs bestimmt nochmal Meine Erfahrung in 40 Jahre IT-Tätigkeit ist, daß Du derjenige bist, der dem Kunden sagt, was er (sinnvoll) möchten dürfen sollte. Wenn das nicht so ist, bist Du der falsche Berater.
lks

Wie schon erwähnt wurde, CaptivePortal einrichten, Facebook Login-API in die Login-Seite des CaptivePortal integrieren.
https://developers.facebook.com/docs/facebook-login/login-flow-for-web/v ...
Und dann die Likes des Users nach erfolgtem Login über seinen Facebook Account ebenfalls über das API abfragen:
https://developers.facebook.com/docs/facebook-login/permissions/v2.3
Fertig!
https://developers.facebook.com/docs/facebook-login/login-flow-for-web/v ...
Und dann die Likes des Users nach erfolgtem Login über seinen Facebook Account ebenfalls über das API abfragen:
https://developers.facebook.com/docs/facebook-login/permissions/v2.3
Fertig!
Zitat von @groovesurfer:
Der Kunde ist ein (möglicher) Neukunde. Wenn ich das mit dem like nicht hinbekomme macht es ein anderer.
Somit kann ich dem Kunden nichts vorschreiben...
Der Kunde ist ein (möglicher) Neukunde. Wenn ich das mit dem like nicht hinbekomme macht es ein anderer.
Somit kann ich dem Kunden nichts vorschreiben...
- Man kann auch Aufträge, die man für unmoralisch hält ablehnen (habe ich schon gemacht).
- Man kann dem Kunden auch erläutern, warum das keien gute Idee ist und ihm alternative vorschlagen. Die meisten Kunden sin da empfänglich dafür, wenn man ihnen rational darlegt, warum das eine nicht gut und das andere besser wäre
Ich würde euch auch bitten mir eine technische Hilfestellung zu geben.
Gab doch schon genug Hinweise oben.
- Die "einfachste" ist, die Facebook-Daten per Captive Portal abzufragen und dann selbst einen like zu generieren.
- Das zweiteinfachste ist, per Captive Portal nach dem Facebook-Usernamen zu fragen und den User automaisch zu facebook zu weiterzuleiten. Dann fragt an ab, ob innerhalb von ein paar minuten ein like aufgerufen wurde udn wenn ja, schaltet man den Internet-Zugang auf "druchzug" udn ansonsten sperrt man ihn wieder.
lks
Nachtrag: Jodel war schneller und hat auch netterweise die API-Links gepaostet, was aber jeder per google schnell gefunden hätte.
Hallo,
wie die meisten ITler mag ich den Kram auch nicht, kann dich aber verstehen (duck).
Du hast auf der Seite https://de-de.facebook.com/business/facebook-wifi mal weiter unten geguckt?
Da steht drin:
"Welche Router unterstützen Facebook-WLAN?.
Facebook-WLAN ist derzeit verfügbar für:
◾ Meraki-WLAN-Produkte
◾ Cisco-WLAN-Produkte
◾ NETGEAR AC1750 WLAN-Router
◾ D-Link AC1750 Router (DIR-865L) für Facebook-WLAN
◾ Open-Mesh-WLAN-Produkte
◾ Aruba Networks-WLAN-Produkte"
Und Cisco sowie Aruba (Meraki kenn ich nitt) würde ich schon in dem Gebiet anordnen in dem du es brauchst.
Bei Cisco gibt es dieses Dokument:
http://www.cisco.com/c/dam/en/us/solutions/collateral/enterprise-networ ...
Damit solltest du doch klarkommen, ansonsten frag doch mal den Hersteller deiner APs.
VG,
Deepsys
wie die meisten ITler mag ich den Kram auch nicht, kann dich aber verstehen (duck).
Du hast auf der Seite https://de-de.facebook.com/business/facebook-wifi mal weiter unten geguckt?
Da steht drin:
"Welche Router unterstützen Facebook-WLAN?.
Facebook-WLAN ist derzeit verfügbar für:
◾ Meraki-WLAN-Produkte
◾ Cisco-WLAN-Produkte
◾ NETGEAR AC1750 WLAN-Router
◾ D-Link AC1750 Router (DIR-865L) für Facebook-WLAN
◾ Open-Mesh-WLAN-Produkte
◾ Aruba Networks-WLAN-Produkte"
Und Cisco sowie Aruba (Meraki kenn ich nitt) würde ich schon in dem Gebiet anordnen in dem du es brauchst.
Bei Cisco gibt es dieses Dokument:
http://www.cisco.com/c/dam/en/us/solutions/collateral/enterprise-networ ...
Damit solltest du doch klarkommen, ansonsten frag doch mal den Hersteller deiner APs.
VG,
Deepsys
Moin zusammen,
ungeachtet der inhaltlichen Problematik habe ich mal etwas ähnliches versucht umzusetzen, bei mir ging es aber um eine kleinere Veranstaltung und nicht um Likes, sondern um alle Mitglieder einer Facebook-Gruppe.
Kurz: Lass es, es ist grausam. Damit sich der Nutzer über Facebook anmelden kann, muss nämlich a) deine Anmeldeseite online erreichbar sein und b) muss dein Nutzer die besagte Anmeldeseite *und* Facebook aus dem Netz erreichen können. Wenn man von pfSense nach aquis Anleitung (ist hier irgendwo schon verlinkt) ausgeht, ist es schon möglich, die Anmeldeseite auszulagern (Verfügbarkeit der externen Seite muss dann aber sichergestellt sein), auch eine einzelne IP für den Server, auf dem dann die Anmeldeseite liegt, freizugeben geht auch problemlos. Der technische Teil des "Like-Prüfen" bzw. Prüfen der Gruppenmitgliedschaft in meinem Fall ist auch recht schnell gebastelt. Das Problem liegt aber beim Freigeben von Facebook:
Es gibt keine Möglichkeit, den IP-Bereich von Facebook fest einzugrenzen. Es gibt zwar Listen, die einiges abdecken (z.B. https://cloud4wi.zendesk.com/hc/en-us/articles/200537836-Walled-Gardens- ..), aber 100% wird man nie hinbekommen, da Facebook auch nicht alles selber hosted, sondern einiges (z.B. Stylesheets etc.) zu Akamai ausgelagert hat (und wenn man die nicht freigibt, sieht Facebook ziemlich unbenutzbar aus). pfSense erlaubt in den Captiveportal-Einstellungen die Freigabe bestimmter Domains, das funktioniert aber nur für Domains, deren IPs sich (so gut wie nie) ändern, da die zugehörige IP nur einmalig abgefragt wird. Das Problem wurde auch schon in den pfSense-Foren diskutiert, man bräuchte einen modifizierten DNS-Forwarder (Standardmäßig bei pfSense dnsmasq), der jedes mal, wenn ein vorab definierter Hostname (facebook.com, m.facebook.com, akamaihd.net, ...) abgefragt wird, die zurückgelieferte IP dynamisch für das Captive-Portal-Netz freigibt. Möglich ist dies sicherlich, aber "mal eben" setzt man sowas nicht um.
Es gibt Anbieter, die dies vermutlich so oder so ähnlich umgesetzt haben (freefii.de und co). Bei mir hat es funktioniert, für die relevanten 5-6 Domains einmalig eine DNS-Abfrage durchzuführen, diese freizugeben und dann im DNS-Forwarder diese Domains lokal zu überschreiben (für facebook.com wurde dann eben die immer gleiche, freigegebene IP zurückgeliefert). Das ist aber sowohl aus Performancegründen blöd (dadurch umgeht man uU das Loadbalancing des Anbieters), außerdem kommt es zu Problemen, wenn der Anbieter unter dieser IP plötzlich andere Inhalte zurückliefert, der entsprechende Server abgeschaltet wird, ... . Für eine Veranstaltung deiner Größe würde ich das also nicht umsetzen. Falls du es trotzdem versuchen willst: Für den FB-Login-Teil kann ich dir ggf. noch ein paar Codeschnipsel geben.
Viele Grüße
eagle2.
ungeachtet der inhaltlichen Problematik habe ich mal etwas ähnliches versucht umzusetzen, bei mir ging es aber um eine kleinere Veranstaltung und nicht um Likes, sondern um alle Mitglieder einer Facebook-Gruppe.
Kurz: Lass es, es ist grausam. Damit sich der Nutzer über Facebook anmelden kann, muss nämlich a) deine Anmeldeseite online erreichbar sein und b) muss dein Nutzer die besagte Anmeldeseite *und* Facebook aus dem Netz erreichen können. Wenn man von pfSense nach aquis Anleitung (ist hier irgendwo schon verlinkt) ausgeht, ist es schon möglich, die Anmeldeseite auszulagern (Verfügbarkeit der externen Seite muss dann aber sichergestellt sein), auch eine einzelne IP für den Server, auf dem dann die Anmeldeseite liegt, freizugeben geht auch problemlos. Der technische Teil des "Like-Prüfen" bzw. Prüfen der Gruppenmitgliedschaft in meinem Fall ist auch recht schnell gebastelt. Das Problem liegt aber beim Freigeben von Facebook:
Es gibt keine Möglichkeit, den IP-Bereich von Facebook fest einzugrenzen. Es gibt zwar Listen, die einiges abdecken (z.B. https://cloud4wi.zendesk.com/hc/en-us/articles/200537836-Walled-Gardens- ..), aber 100% wird man nie hinbekommen, da Facebook auch nicht alles selber hosted, sondern einiges (z.B. Stylesheets etc.) zu Akamai ausgelagert hat (und wenn man die nicht freigibt, sieht Facebook ziemlich unbenutzbar aus). pfSense erlaubt in den Captiveportal-Einstellungen die Freigabe bestimmter Domains, das funktioniert aber nur für Domains, deren IPs sich (so gut wie nie) ändern, da die zugehörige IP nur einmalig abgefragt wird. Das Problem wurde auch schon in den pfSense-Foren diskutiert, man bräuchte einen modifizierten DNS-Forwarder (Standardmäßig bei pfSense dnsmasq), der jedes mal, wenn ein vorab definierter Hostname (facebook.com, m.facebook.com, akamaihd.net, ...) abgefragt wird, die zurückgelieferte IP dynamisch für das Captive-Portal-Netz freigibt. Möglich ist dies sicherlich, aber "mal eben" setzt man sowas nicht um.
Es gibt Anbieter, die dies vermutlich so oder so ähnlich umgesetzt haben (freefii.de und co). Bei mir hat es funktioniert, für die relevanten 5-6 Domains einmalig eine DNS-Abfrage durchzuführen, diese freizugeben und dann im DNS-Forwarder diese Domains lokal zu überschreiben (für facebook.com wurde dann eben die immer gleiche, freigegebene IP zurückgeliefert). Das ist aber sowohl aus Performancegründen blöd (dadurch umgeht man uU das Loadbalancing des Anbieters), außerdem kommt es zu Problemen, wenn der Anbieter unter dieser IP plötzlich andere Inhalte zurückliefert, der entsprechende Server abgeschaltet wird, ... . Für eine Veranstaltung deiner Größe würde ich das also nicht umsetzen. Falls du es trotzdem versuchen willst: Für den FB-Login-Teil kann ich dir ggf. noch ein paar Codeschnipsel geben.
Viele Grüße
eagle2.
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Würd ich jetzt auch von nem Guten Dienstleister erwarten. Ich geh ja zu einem Dienstleister (gut ich selber eigentlich nicht wenn's nicht sein muss) weil der mehr Erfahrung in solchen Sachen hat.- Man kann auch Aufträge, die man für unmoralisch hält ablehnen (habe ich schon gemacht).
- Man kann dem Kunden auch erläutern, warum das keien gute Idee ist und ihm alternative vorschlagen. Die meisten Kunden sin
Hallo @groovesurfer,
auch ich kann mich nur anschließen. Und den Punkt was ist wenn, Leute kein FB haben finde ich ziemlich wichtig...
Wie sollen die dann euer WLan benutzen?
auch ich kann mich nur anschließen. Und den Punkt was ist wenn, Leute kein FB haben finde ich ziemlich wichtig...
Wie sollen die dann euer WLan benutzen?
Zitat von @groovesurfer:
Alles klar, danke für Eure Antworten.
Habe mich mit dem Kunden darauf geeinigt, dass man nach dem WLAN Beitritt auf deren Facebook Seite kommt. Wer liken will der kann,
muss aber nicht.
So sollte es ja auch moralisch passen...
Alles klar, danke für Eure Antworten.
Habe mich mit dem Kunden darauf geeinigt, dass man nach dem WLAN Beitritt auf deren Facebook Seite kommt. Wer liken will der kann,
muss aber nicht.
So sollte es ja auch moralisch passen...
Das ist natürlich die bessere Methode.
lks
PS: Weiß der Kunde um die Störerhaftung?
Zitat von @groovesurfer:
Oh, das kommt ja richtig gut an
Sorry, ist nicht meine Idee. Wenn der Kunde es möchte ist es nun mal so.
Oh, das kommt ja richtig gut an
Sorry, ist nicht meine Idee. Wenn der Kunde es möchte ist es nun mal so.
Man kann unethische Kundenwünsche auch ablehnen. Oder würdest Du auch mitmachen, wenn jemand einen Virus programmiert haben will?
Zitat von @DCFan01:
BITTE schreibt nicht dieses unsägliche Wort WLan ( kenne ich einzig und allein aus der Stiftung Warentest diese unfassbare
Unsitte) , es heisst WLAN!!
BITTE schreibt nicht dieses unsägliche Wort WLan ( kenne ich einzig und allein aus der Stiftung Warentest diese unfassbare
Unsitte) , es heisst WLAN!!
Ich schreibe wLAN oder W-LAN ... aber egal ;)
Zitat von @StefanKittel:
Ich habe mal für einen Zahnarzt gearbeitet der den Patienten einen finanzielle Bonus bei Zahnreinigung gewährte wenn sie
ihn liken...
Also: ja
Ich habe mal für einen Zahnarzt gearbeitet der den Patienten einen finanzielle Bonus bei Zahnreinigung gewährte wenn sie
ihn liken...
Also: ja
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das gesetzeswidrig ist.