Suche erweiterbares Basis - Linux
Hallo,
ich bin schon seid längerem auf der Suche nach einem Linux das möglichst klein ist (50 - 80 MB). Ich weiß, dass es in dieser Richtung schon vorgefertigte Betriebssysteme gibt, aber ich benötige unbedingt die Client - Funktionen von DHCP, TFTP und einen Remote Server.
Also ich bin auf der Suche nach einem Basis OS ohne jegliche Zusatzfuktionen wie Grafik, Entwicklungsumgebung und solchen Sachen. Lediglich eine reine Shell, die um die oben gennanten Funktionen erweitert werden kann.
Die größe spielt so eine größe Rolle, da das System per TFTP übers Netrwerk übertragen werden soll und außschließlich temporär im RAM des Clients arbeitet.
Kann mir jemand weiter helfen??
Liebe Grüße
Foo22
ich bin schon seid längerem auf der Suche nach einem Linux das möglichst klein ist (50 - 80 MB). Ich weiß, dass es in dieser Richtung schon vorgefertigte Betriebssysteme gibt, aber ich benötige unbedingt die Client - Funktionen von DHCP, TFTP und einen Remote Server.
Also ich bin auf der Suche nach einem Basis OS ohne jegliche Zusatzfuktionen wie Grafik, Entwicklungsumgebung und solchen Sachen. Lediglich eine reine Shell, die um die oben gennanten Funktionen erweitert werden kann.
Die größe spielt so eine größe Rolle, da das System per TFTP übers Netrwerk übertragen werden soll und außschließlich temporär im RAM des Clients arbeitet.
Kann mir jemand weiter helfen??
Liebe Grüße
Foo22
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 14480
Url: https://administrator.de/forum/suche-erweiterbares-basis-linux-14480.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 19:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
ich habe DamnSmallLinux (http://www.damnsmalllinux.org/) lieb gewonnen.
Es hat eine Größe von nie mehr als 50 MB auf CD und passt somit auf jede Checkkarten-CD oder mit resistentem Homeverzeichnis auf einen 64MB-USB-Stick.
Es basiert wohl auf Knoppix, nur halt sehr abgespeckt.
X ist auch dabei, aber wenn Du es nicht brauchst, bleibst Du halt in der Shell.
Die Erweiterung ist über den Paketmanager MyDSL bequem möglich.
Eigentlich unglaublich, wie viel in den 50 MB stecken (Hardwareerkennung, DHCP, FTP, Browser, RemoteDesktop...).
DSL (DamnSmallLinux) war das Linux, mit dem ich einen Anreiz fand, mich mehr mit Linux auseinanderzusetzen - es ist wirklich vieles dabei, aber der Anreiz zum Erweitern ist viel deutlicher, als z.B. Knoppix oder Mepis, die praktisch fertig kommen. Und somit kann ich DSL schon von Herzen her empfehlen.
Eine Embedded-Version kommt mit Qemu, einer einfachen Emulatorumgebung, wie VirtualPC oder VMWare, um das Ganze sogar im Windows-Fenster testen zu können - ist allerdings emuliert schrecklich langsam (1,4GHz sollten´s schon sein), aber um mal unter MyDSL anzuschauen, was alles per Mausklick nachzuinstallieren geht, reichts allemal
Gruß - ybBln
ich habe DamnSmallLinux (http://www.damnsmalllinux.org/) lieb gewonnen.
Es hat eine Größe von nie mehr als 50 MB auf CD und passt somit auf jede Checkkarten-CD oder mit resistentem Homeverzeichnis auf einen 64MB-USB-Stick.
Es basiert wohl auf Knoppix, nur halt sehr abgespeckt.
X ist auch dabei, aber wenn Du es nicht brauchst, bleibst Du halt in der Shell.
Die Erweiterung ist über den Paketmanager MyDSL bequem möglich.
Eigentlich unglaublich, wie viel in den 50 MB stecken (Hardwareerkennung, DHCP, FTP, Browser, RemoteDesktop...).
DSL (DamnSmallLinux) war das Linux, mit dem ich einen Anreiz fand, mich mehr mit Linux auseinanderzusetzen - es ist wirklich vieles dabei, aber der Anreiz zum Erweitern ist viel deutlicher, als z.B. Knoppix oder Mepis, die praktisch fertig kommen. Und somit kann ich DSL schon von Herzen her empfehlen.
Eine Embedded-Version kommt mit Qemu, einer einfachen Emulatorumgebung, wie VirtualPC oder VMWare, um das Ganze sogar im Windows-Fenster testen zu können - ist allerdings emuliert schrecklich langsam (1,4GHz sollten´s schon sein), aber um mal unter MyDSL anzuschauen, was alles per Mausklick nachzuinstallieren geht, reichts allemal
Gruß - ybBln
Freut mich, dass die "längere Suche" vielleicht mit DSL ein Ende hat.
Doch es tut mir Leid, mein Wissen um Linux ist noch aus meiner Sicht in den Kinderschuhen - ich kenne unzählige Leute, die sich noch weniger auskennen, aber auch unzählige Möglichkeiten bei Linux, bei denen mir das HowTo fehlt.
Letztlich kann ein versierter Linux-Freak sich jedes Paket zusammenstellen, also auch aus z:b. einem Knoppix ein DSL machen - und auch das DSL so anpassen, dass unnütze Pakete entfernt und Brauchbare einkompiliert werden.
Wenn die ganze grafische Oberfläche nicht gebraucht wird und Du es eh nur aus dem Paket entfernen würdest, damit alles noch kompakter wird, wirst Du wohl noch unter 20 MB kommen. Allerdings hielt ich den RemoteDesktop für eine gute Idee, doch ich kenne ja nicht Deinen Bedarf.
Wenn Du eh schon anpassen musst, könntest Du, wenn ein noch viel kleineres Linux damit aufgerüstet wird, den Linux Diskettenrouter "Fli4l" (http://www.fli4l.de/) nutzen. Der passt auf eine Diskette, also nur 1,38 MB maximal bei minimierten schreib/lesezugriffen, was der Netzwerkbelastung bei Nutzung eines Images zu gute käme.
Aber es ist, wie gesagt, ein Router. Soweit ich weiss, ist keine Hardwareerkennung, wie bei DSL dabei, aber grundlegende Netzwerkfunkttionen, auf die man aufbauen kann, hat ein Router natürlich.
Linux-Insider sträuben sich jetzt die Haare: "Da kann man ja gleich alles von Null an zusammenstellen", aber Fli4L hat eine große, eingeschworene Fangemeinde, was einen gewissen Support durch (deutschsprachige) Fli4L-Foren bedeutet, in denen es viel um Erweiterung und Anpassung geht.
Gruß - ybBln
Doch es tut mir Leid, mein Wissen um Linux ist noch aus meiner Sicht in den Kinderschuhen - ich kenne unzählige Leute, die sich noch weniger auskennen, aber auch unzählige Möglichkeiten bei Linux, bei denen mir das HowTo fehlt.
Letztlich kann ein versierter Linux-Freak sich jedes Paket zusammenstellen, also auch aus z:b. einem Knoppix ein DSL machen - und auch das DSL so anpassen, dass unnütze Pakete entfernt und Brauchbare einkompiliert werden.
Wenn die ganze grafische Oberfläche nicht gebraucht wird und Du es eh nur aus dem Paket entfernen würdest, damit alles noch kompakter wird, wirst Du wohl noch unter 20 MB kommen. Allerdings hielt ich den RemoteDesktop für eine gute Idee, doch ich kenne ja nicht Deinen Bedarf.
Wenn Du eh schon anpassen musst, könntest Du, wenn ein noch viel kleineres Linux damit aufgerüstet wird, den Linux Diskettenrouter "Fli4l" (http://www.fli4l.de/) nutzen. Der passt auf eine Diskette, also nur 1,38 MB maximal bei minimierten schreib/lesezugriffen, was der Netzwerkbelastung bei Nutzung eines Images zu gute käme.
Aber es ist, wie gesagt, ein Router. Soweit ich weiss, ist keine Hardwareerkennung, wie bei DSL dabei, aber grundlegende Netzwerkfunkttionen, auf die man aufbauen kann, hat ein Router natürlich.
Linux-Insider sträuben sich jetzt die Haare: "Da kann man ja gleich alles von Null an zusammenstellen", aber Fli4L hat eine große, eingeschworene Fangemeinde, was einen gewissen Support durch (deutschsprachige) Fli4L-Foren bedeutet, in denen es viel um Erweiterung und Anpassung geht.
Gruß - ybBln