Suche geeignete Access Points für Firmen u. Gast WLAN
Hallo,
wie der Titel schon sagt, suche ich geeignete Access Points für unser Firmen WLAN. In einem Bürogebäude haben wir durch Etagen und Flure voneinander getrennte Büroräume. Insgesamt sind es drei Bereiche. Jeder dieser Bereiche kann von der Größe her durch einen Access Point "befunkt" werden und es gibt in jedem Bereich einen Besprechungsraum, in dem Gäste empfangen werden. Pro Bereich erwarte ich nicht mehr als 10 WLAN Clients gleichzeitig.
Folgende Anforderungen sollen die drei APs erfüllen:
- hohe Zuverlässigkeit und Kompatibilität
- gute Sende-/Empfangsleistung auch durch zwei Wände oder um mehrere Ecken (ggf. mit anderen Antennen)
- 802.11n für hohe Bandbreite
- Multi SSID und VLAN zu SSID Mapping für internes WLAN und Gast WLAN über den selben AP
- Radius Authentifizierung
Ich nehme mal an mit SNMP kann ich analog zu Routern mit MRTG, Cacti etc. den Traffic auswerten und bekomme so auch mit, wenn ein AP permanent ausgelastet ist und ich an dem Standort noch einen weiteren aufstellen muss. Ist der Gedanke richtig? Dann ist SNMP eine weitere Anforderung.
Was ist nicht brauche sind zentrales Management und unterbrechungsfreies Roaming. Diese Funktionen sehe ich als optional und Kaufargument bei (fast) gleichem Preis. VoIP über WLAN ist interessant, aber für uns derzeit noch zu teuer.
Ein Punkt, bei dem ich mir nicht sicher bin ist ob wir Dual-Radio, also 2,4 und 5 GHz gleichzeitig, benötigen oder ob 2,4 GHz ausreicht (was die Anzahl der in Frage kommenen Geräte deutlich erhöht). Kaufargument der Hersteller ist ja, dass 5 GHz nich so weit verbreitet ist wie 2,4 GHz und man deshalb mit 5 GHz störungsfreier arbeitet. Im Gebäude haben wir diverse Firmen mit diversen WLANs. Spielt das also eine Rolle?
Ich habe auf den Webseiten der bekannten Hersteller recherchiert und bei Cisco/Linksys, Netgear, Edimax und TP-Link APs gefunden. Nun stellt sich für mich die Frage, ob ein 30 oder 40 Euro TP-Link oder so ein 55 Euro Edimax im Unternehmen etwas zu suchen hat oder ob es gute Gründe gibt, lieber Cisco SMB oder Netgear einzusetzen. Der Netgear WNDAP350 (230 Euro) ist übrigens der einzige, der auch Dual-Radio beherrscht. Die anderen - auch der Cisco WAP4410N - funken nur 2,4 GHz. Was meint Ihr?
Besten Dank und Grüße,
tonabnehmer
wie der Titel schon sagt, suche ich geeignete Access Points für unser Firmen WLAN. In einem Bürogebäude haben wir durch Etagen und Flure voneinander getrennte Büroräume. Insgesamt sind es drei Bereiche. Jeder dieser Bereiche kann von der Größe her durch einen Access Point "befunkt" werden und es gibt in jedem Bereich einen Besprechungsraum, in dem Gäste empfangen werden. Pro Bereich erwarte ich nicht mehr als 10 WLAN Clients gleichzeitig.
Folgende Anforderungen sollen die drei APs erfüllen:
- hohe Zuverlässigkeit und Kompatibilität
- gute Sende-/Empfangsleistung auch durch zwei Wände oder um mehrere Ecken (ggf. mit anderen Antennen)
- 802.11n für hohe Bandbreite
- Multi SSID und VLAN zu SSID Mapping für internes WLAN und Gast WLAN über den selben AP
- Radius Authentifizierung
Ich nehme mal an mit SNMP kann ich analog zu Routern mit MRTG, Cacti etc. den Traffic auswerten und bekomme so auch mit, wenn ein AP permanent ausgelastet ist und ich an dem Standort noch einen weiteren aufstellen muss. Ist der Gedanke richtig? Dann ist SNMP eine weitere Anforderung.
Was ist nicht brauche sind zentrales Management und unterbrechungsfreies Roaming. Diese Funktionen sehe ich als optional und Kaufargument bei (fast) gleichem Preis. VoIP über WLAN ist interessant, aber für uns derzeit noch zu teuer.
Ein Punkt, bei dem ich mir nicht sicher bin ist ob wir Dual-Radio, also 2,4 und 5 GHz gleichzeitig, benötigen oder ob 2,4 GHz ausreicht (was die Anzahl der in Frage kommenen Geräte deutlich erhöht). Kaufargument der Hersteller ist ja, dass 5 GHz nich so weit verbreitet ist wie 2,4 GHz und man deshalb mit 5 GHz störungsfreier arbeitet. Im Gebäude haben wir diverse Firmen mit diversen WLANs. Spielt das also eine Rolle?
Ich habe auf den Webseiten der bekannten Hersteller recherchiert und bei Cisco/Linksys, Netgear, Edimax und TP-Link APs gefunden. Nun stellt sich für mich die Frage, ob ein 30 oder 40 Euro TP-Link oder so ein 55 Euro Edimax im Unternehmen etwas zu suchen hat oder ob es gute Gründe gibt, lieber Cisco SMB oder Netgear einzusetzen. Der Netgear WNDAP350 (230 Euro) ist übrigens der einzige, der auch Dual-Radio beherrscht. Die anderen - auch der Cisco WAP4410N - funken nur 2,4 GHz. Was meint Ihr?
Besten Dank und Grüße,
tonabnehmer
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 165824
Url: https://administrator.de/forum/suche-geeignete-access-points-fuer-firmen-u-gast-wlan-165824.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 04:04 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Es hängt de facto von deinem Budget ab. Bei deinen Anspruchen reicht ein preiswerter Allrounder wie z.B. Der Edimax EW 7416
http://www.reichelt.de/WLAN-Router-Access-Point/EDI-EW-7416APN/index.ht ...
Der supportet 4 ESSIDs und priorisiert auch Multimedia Daten und damit auch Voice. Er supportet externe Antennen und auch den Client und Bridge Modus usw. Letztlich setzt er alles um was du forderst.
Die nächste Liga wie Lancom, Cisco, Funkwerk/Bintec ist dann schon eine andere Nummer auch im Hinbkick auf den Preis.
Ob 2,4 oder 5 hängt doch logischerweise von der Masse der verwendeten Endgeräte ab bei dir bzw. Deren HW Ausstattung. Wenn das Gros kein 5 Ghz supportet ist das ja dann versenktes Geld was du dann eher in andere HW installieren kannst.
All das sind Überlegungen die dir ein Forum gar nicht geben kann ohne die Details deiner Infrastruktur und Anforderungen genau zu kennen.
Hier bekommst du dann von 5 Leuten 10 mögliche Vorschläge und bist genau "schlau" wie vorher...was hast du also gewonnen !?
http://www.reichelt.de/WLAN-Router-Access-Point/EDI-EW-7416APN/index.ht ...
Der supportet 4 ESSIDs und priorisiert auch Multimedia Daten und damit auch Voice. Er supportet externe Antennen und auch den Client und Bridge Modus usw. Letztlich setzt er alles um was du forderst.
Die nächste Liga wie Lancom, Cisco, Funkwerk/Bintec ist dann schon eine andere Nummer auch im Hinbkick auf den Preis.
Ob 2,4 oder 5 hängt doch logischerweise von der Masse der verwendeten Endgeräte ab bei dir bzw. Deren HW Ausstattung. Wenn das Gros kein 5 Ghz supportet ist das ja dann versenktes Geld was du dann eher in andere HW installieren kannst.
All das sind Überlegungen die dir ein Forum gar nicht geben kann ohne die Details deiner Infrastruktur und Anforderungen genau zu kennen.
Hier bekommst du dann von 5 Leuten 10 mögliche Vorschläge und bist genau "schlau" wie vorher...was hast du also gewonnen !?
Moin,
komm nur ich nicht auf den Link:
http://www.reichelt.de/WLAN-Router-Access-Point/0/16/index.html?;ACTION ...
So ganz werd ich aus der Beschreibung zur ESSID nicht schlau - Bedeutet das, das man mehrere WLAN SSIDs einrichten kann?
VG & Thx
komm nur ich nicht auf den Link:
http://www.reichelt.de/WLAN-Router-Access-Point/0/16/index.html?;ACTION ...
So ganz werd ich aus der Beschreibung zur ESSID nicht schlau - Bedeutet das, das man mehrere WLAN SSIDs einrichten kann?
VG & Thx
@xaero
Das ist aber komisch, denn der URL oben funktioniert einwandfrei.
Vielleicht versuchst du es mit diesem:
http://www.edimax-de.eu/de/produce_detail.php?pl1_id=1&pl2_id=5& ...
In der Tat kann dieser AP bis zu 4 WLANs (ESSIDs) mit einem Gerät aufspannen und diesen unterschiedliche VLAN IDs zuweisen.
@ton...
SNMP steht nicht im Datenblatt. So oder so ist das aber kein Kriterium, denn den gesammten Traffic monitorst du mit MRTG oder Cacti ja am Switch der das entsprechende VLAN dann hält oder eben die Firewall oder Router wo es terminiert wird.
Aber egal das war ja nur mal ein Beispiel für eine solche. AP. Im Bereich 30 bis 60 Euro gibt es eine Menge ESSID fähige Systeme meist mit Atheros, Marvwll oder Ralink Chipsatz. Von Seiten der HW unterscheiden die sich also kaum. features sind Software auf so einem System und dann damit teurer. Consuumer bezahlen sowas nicht.
Sieh dich bei Linksys/Cisco um mit den WAG Systemen da hast du meist einen guten Kompromiss.
Oder eben die preiswertern undd avon eine Handvoll mehr zum schnellen tauschen und/oder erweitern.
Das ist aber komisch, denn der URL oben funktioniert einwandfrei.
Vielleicht versuchst du es mit diesem:
http://www.edimax-de.eu/de/produce_detail.php?pl1_id=1&pl2_id=5& ...
In der Tat kann dieser AP bis zu 4 WLANs (ESSIDs) mit einem Gerät aufspannen und diesen unterschiedliche VLAN IDs zuweisen.
@ton...
SNMP steht nicht im Datenblatt. So oder so ist das aber kein Kriterium, denn den gesammten Traffic monitorst du mit MRTG oder Cacti ja am Switch der das entsprechende VLAN dann hält oder eben die Firewall oder Router wo es terminiert wird.
Aber egal das war ja nur mal ein Beispiel für eine solche. AP. Im Bereich 30 bis 60 Euro gibt es eine Menge ESSID fähige Systeme meist mit Atheros, Marvwll oder Ralink Chipsatz. Von Seiten der HW unterscheiden die sich also kaum. features sind Software auf so einem System und dann damit teurer. Consuumer bezahlen sowas nicht.
Sieh dich bei Linksys/Cisco um mit den WAG Systemen da hast du meist einen guten Kompromiss.
Oder eben die preiswertern undd avon eine Handvoll mehr zum schnellen tauschen und/oder erweitern.
Danke ihr Beiden!
Aqui der Link war zur kompletten Produktübersicht auf Reichelt, also nicht ein spezifisches ... der obere Link von dir geht ja auch, aber die Übersicht welche Geräte es noch gibt geht irgendwie nicht ...
Wie sind die Geräte von Edimax denn qualitativ, weil bei Alternate habe ich unterschiedliche Meinungen gelesen über die Qualität ...?!
VG
Edit: Wie sieht das aus wenn keine VLANs eingesetzt werden, sondern nur unterschiedliche Subnetze? Wird jedem Netz dort eine IP zugewiesen? Hat jedes Netz einen eigenen DHCP?
Beispiel: 2 Wlannetze
1 Öffentliches (natürlich gesichert), aber ohne Zugriff auf den Rest des Netzes
1 Netz mit dem man dann auf den internen Server etc zugreifen kann
Wobei hier wohl VLANs sinnvoller wären oder? Aber geht das auch ohne?
Aqui der Link war zur kompletten Produktübersicht auf Reichelt, also nicht ein spezifisches ... der obere Link von dir geht ja auch, aber die Übersicht welche Geräte es noch gibt geht irgendwie nicht ...
Wie sind die Geräte von Edimax denn qualitativ, weil bei Alternate habe ich unterschiedliche Meinungen gelesen über die Qualität ...?!
VG
Edit: Wie sieht das aus wenn keine VLANs eingesetzt werden, sondern nur unterschiedliche Subnetze? Wird jedem Netz dort eine IP zugewiesen? Hat jedes Netz einen eigenen DHCP?
Beispiel: 2 Wlannetze
1 Öffentliches (natürlich gesichert), aber ohne Zugriff auf den Rest des Netzes
1 Netz mit dem man dann auf den internen Server etc zugreifen kann
Wobei hier wohl VLANs sinnvoller wären oder? Aber geht das auch ohne?
@Xaero1982
Mmmhhh, das ist schon komisch, denn der o.a. Produktlink führt direkt auf das Produkt bei Reichelt jedenfalls wenn man das mit dem Firefox oder Safari anklickt. Vermutlich stimmt also was bei deiner Formatierung nicht so das dein Browser den URL abkappt. Der Fehler liegt also bei dir !
Nochwas zu den Beurteilungen bei Alternate: Allein schon am Beispiel des Kollegen der dort aus laienhafter Unkenntniss den fehlenden 300 Mbit Durchsatz anmeckert disqualifiziert ihn schon direkt. Jeder weiss das bei .11n die 300 Mbit eine Bruttoangabe ist fürs Marketing, die sich auch auf einen 40 Mhz Bandbreitennutzung im 2,4 Ghz Band bezieht so das die Blödmarkt Kunden ja zugreifen. Das ist fernab jeglicher Praxis !
Netto ohne den .11n Overhead kommen da 120 Mbit zusammen und das auch nur im Nahbereich ungestört von anderen WLANs im Keller.
Sinn macht eine 20 Mhz Bandbreite und die Anpassung des Funkkanals an bestehende Umgebungsnetze nach der 1,_6,_11er_Regel.
Na ja, all das sind Punkte die dem Bewerter vermutlich sehr weit fern sind von seinem Horizont. Komischerweise fühlt er sich aber dennoch kompetent eine solche Bewertung zu machen... Sie zeigt dir aber sofort die Sinnhaftigkeit und vor allem die Qualität solcher laienhaften, technisch schlicht falschen Bewertungen. Ein Grundproblem jeglicher Foren, auch diesem hier wenn solcherlei Fragen wie "Was haltet ihr von Laptop xyz ?" gestellt werden. Was erwartet man darauf für Antworten wenn man die Beurteiler nicht kennt.....
Fazit: Bewertungen also immer mit ganz großen Fragezeichen sehen und vor allen Dingen den gesunden Menschverstand nie ausschalten !
OK, zurück zu deinen Fragen:
Ohne VLANs ist natürlich der erhebliche Vorteil den dir ESSIDs geben schlicht dahin und es macht dann wenig Sinn.
Der große Vorteil ist ja gerade das man mit ESSIDs (virtuellen SSIDs) auf einem physischen AP und VLANs einen Parallelbetrieb mehrerer WLANs mit unterschiedlichen Sicherheitsprofilen auf einer gemeinsamen Switch Infrastruktur (VLANs) bewerkstelligt.
Man erspart sich so das Budget für Parallelinstallation und nutz die vorhandene Netztechnik optimal aus.
Zur Technik: Ja, jedes WLAN Netz hat seine eigene IP Adresse und Sicherheitsprofil und ist vollkommen getrennt von den anderen Netzen. Es kann (muss aber nicht) über eine Firewall oder Router und dessen Regeln auch bestimmte oder gar keine Kommunikation untereinander bieten. Je nachdem was man möchte.
DHCP kann jedes Netz separat haben z.B. über die Firewall / Router oder mit einem DHCP Relay (Helper oder Forwarder Adresse) auf dem Router/Firewall kann man das auch von einem zentralen DHCP Server bedienen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten sowas zu lösen. Es hängt letztlich von deinen eigenen Vorgaben ab was du machen bzw. erreichen willst !
Das Tutorial:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Beschreibt dir so ein Szenario im Detail !
Mmmhhh, das ist schon komisch, denn der o.a. Produktlink führt direkt auf das Produkt bei Reichelt jedenfalls wenn man das mit dem Firefox oder Safari anklickt. Vermutlich stimmt also was bei deiner Formatierung nicht so das dein Browser den URL abkappt. Der Fehler liegt also bei dir !
Nochwas zu den Beurteilungen bei Alternate: Allein schon am Beispiel des Kollegen der dort aus laienhafter Unkenntniss den fehlenden 300 Mbit Durchsatz anmeckert disqualifiziert ihn schon direkt. Jeder weiss das bei .11n die 300 Mbit eine Bruttoangabe ist fürs Marketing, die sich auch auf einen 40 Mhz Bandbreitennutzung im 2,4 Ghz Band bezieht so das die Blödmarkt Kunden ja zugreifen. Das ist fernab jeglicher Praxis !
Netto ohne den .11n Overhead kommen da 120 Mbit zusammen und das auch nur im Nahbereich ungestört von anderen WLANs im Keller.
Sinn macht eine 20 Mhz Bandbreite und die Anpassung des Funkkanals an bestehende Umgebungsnetze nach der 1,_6,_11er_Regel.
Na ja, all das sind Punkte die dem Bewerter vermutlich sehr weit fern sind von seinem Horizont. Komischerweise fühlt er sich aber dennoch kompetent eine solche Bewertung zu machen... Sie zeigt dir aber sofort die Sinnhaftigkeit und vor allem die Qualität solcher laienhaften, technisch schlicht falschen Bewertungen. Ein Grundproblem jeglicher Foren, auch diesem hier wenn solcherlei Fragen wie "Was haltet ihr von Laptop xyz ?" gestellt werden. Was erwartet man darauf für Antworten wenn man die Beurteiler nicht kennt.....
Fazit: Bewertungen also immer mit ganz großen Fragezeichen sehen und vor allen Dingen den gesunden Menschverstand nie ausschalten !
OK, zurück zu deinen Fragen:
Ohne VLANs ist natürlich der erhebliche Vorteil den dir ESSIDs geben schlicht dahin und es macht dann wenig Sinn.
Der große Vorteil ist ja gerade das man mit ESSIDs (virtuellen SSIDs) auf einem physischen AP und VLANs einen Parallelbetrieb mehrerer WLANs mit unterschiedlichen Sicherheitsprofilen auf einer gemeinsamen Switch Infrastruktur (VLANs) bewerkstelligt.
Man erspart sich so das Budget für Parallelinstallation und nutz die vorhandene Netztechnik optimal aus.
Zur Technik: Ja, jedes WLAN Netz hat seine eigene IP Adresse und Sicherheitsprofil und ist vollkommen getrennt von den anderen Netzen. Es kann (muss aber nicht) über eine Firewall oder Router und dessen Regeln auch bestimmte oder gar keine Kommunikation untereinander bieten. Je nachdem was man möchte.
DHCP kann jedes Netz separat haben z.B. über die Firewall / Router oder mit einem DHCP Relay (Helper oder Forwarder Adresse) auf dem Router/Firewall kann man das auch von einem zentralen DHCP Server bedienen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten sowas zu lösen. Es hängt letztlich von deinen eigenen Vorgaben ab was du machen bzw. erreichen willst !
Das Tutorial:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Beschreibt dir so ein Szenario im Detail !
Hi Aqui,
danke für deine Antwort.
Du hast natürlich recht mit den Bewertungen, aber es gibt ein grobes Bild, wenn die Leute generell unzufrieden damit sind.
Bandbreite ist in meinem Bereich eigentlich schon eher nachrangig und spielte für mich in der Bewertung keine Rolle. Klar sollten es schon ein paar MBit sein, aber 300 noch nicht mal im Ansatz. Mir ist klar, dass das nur ein Marketinggag ist und das ist ja nicht nur dort so im IT Bereich - ähnliches Phänomen bei USB etc. Die Praxis liegt meist fern von der Realität.
Ich weiß (noch nicht - hab mir das Gerät noch nicht näher angesehen) nicht, ob der Switch überhaupt VLANs unterstützt - wäre mir natürlich auch lieber, wenn man es komplett trennen würde, aber deswegen würde vermutlich kein neuer Switch gekauft werden.
Vorhaben ist eigentlich wie gesagt nur folgendes:
Es gibt ein Kabelgebundenes Netz. Dort war meine Überlegung ein WLAN mit zu verbinden, damit auf Netzfreigaben, Drucker etc zugegriffen werden kann.
Es gibt derzeit nur ein WLAN, welches das nicht bietet, sondern nur schlicht der Internetzugriff ermöglicht wird.
Das soll natürlich auch weiter vorhanden sein.
Sprich: 2 Netze
Das "interne" sollte natürlich wesentlich besser gesichert werden ... ggf. mit einem Radiusserver
Das "externe" mit dem nur für "Kunden" der Zugriff aufs www möglich sein soll natürlich nur mit einer "normalen" Passphrase.
Sprich das externe Netz bräuchte nen eigenen DHCP.
Der interne Bereich wird von einem Server 2008 R2 DHCP unterhalten.
Zugriff auf einen Router sollte ja problemlos möglich sein...
Auch ohne VLANs ...
Oder?
VG & Thx
danke für deine Antwort.
Du hast natürlich recht mit den Bewertungen, aber es gibt ein grobes Bild, wenn die Leute generell unzufrieden damit sind.
Bandbreite ist in meinem Bereich eigentlich schon eher nachrangig und spielte für mich in der Bewertung keine Rolle. Klar sollten es schon ein paar MBit sein, aber 300 noch nicht mal im Ansatz. Mir ist klar, dass das nur ein Marketinggag ist und das ist ja nicht nur dort so im IT Bereich - ähnliches Phänomen bei USB etc. Die Praxis liegt meist fern von der Realität.
Ich weiß (noch nicht - hab mir das Gerät noch nicht näher angesehen) nicht, ob der Switch überhaupt VLANs unterstützt - wäre mir natürlich auch lieber, wenn man es komplett trennen würde, aber deswegen würde vermutlich kein neuer Switch gekauft werden.
Vorhaben ist eigentlich wie gesagt nur folgendes:
Es gibt ein Kabelgebundenes Netz. Dort war meine Überlegung ein WLAN mit zu verbinden, damit auf Netzfreigaben, Drucker etc zugegriffen werden kann.
Es gibt derzeit nur ein WLAN, welches das nicht bietet, sondern nur schlicht der Internetzugriff ermöglicht wird.
Das soll natürlich auch weiter vorhanden sein.
Sprich: 2 Netze
Das "interne" sollte natürlich wesentlich besser gesichert werden ... ggf. mit einem Radiusserver
Das "externe" mit dem nur für "Kunden" der Zugriff aufs www möglich sein soll natürlich nur mit einer "normalen" Passphrase.
Sprich das externe Netz bräuchte nen eigenen DHCP.
Der interne Bereich wird von einem Server 2008 R2 DHCP unterhalten.
Zugriff auf einen Router sollte ja problemlos möglich sein...
Auch ohne VLANs ...
Oder?
VG & Thx
Danke dog für das Feedback, das ist natürlich auch ein ernsthafter Kandidat für so eine Umgebung.
@xaero
Dein Szenario ist eine klassische Anforderung wie es zig fach so vorkommt und es im oben zitierten Tutorial und/oder im Hotspot Tutorial ja im Detail beschrieben ist.
Du solltrst dich aber wirklich ernsthaft fragen ob du wirklich an den popeligen 120 Euro sparen willst was dich so ein simpler VLAN Switch kostet !
Damit vereinfachst du das Szenario und die Verwaltung erheblich. Von der Sicherheit einmal ganz abgesehen. Wenigstens letztere sollte einem so ein Banalbetrag schon wert sein, oder ?!
@xaero
Dein Szenario ist eine klassische Anforderung wie es zig fach so vorkommt und es im oben zitierten Tutorial und/oder im Hotspot Tutorial ja im Detail beschrieben ist.
Du solltrst dich aber wirklich ernsthaft fragen ob du wirklich an den popeligen 120 Euro sparen willst was dich so ein simpler VLAN Switch kostet !
Damit vereinfachst du das Szenario und die Verwaltung erheblich. Von der Sicherheit einmal ganz abgesehen. Wenigstens letztere sollte einem so ein Banalbetrag schon wert sein, oder ?!
Ja, du musst deine Kanalwahl nach der 1, 6, 11er regel vornehmen also mindestens 5 Funkkanäle Abstand von diesen vorhanden nachbar WLANs halten damit deins einigermaßen fehlerfrei arbeitet:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm -->> Stichwort "Kanalaufteilung".
Wenigstens muss du in die Kanallücken gehen wo es geht. Da wo es gar nicht geht am besten auf den gleichen Kanal des stärksten Senders gehen, denn dann detektiert der auch deine Signale und kann nicht senden sollte der Kanal belegt sein.
Wenn du Performance willst heisst die Antwort dann 5 Ghz !
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm -->> Stichwort "Kanalaufteilung".
Wenigstens muss du in die Kanallücken gehen wo es geht. Da wo es gar nicht geht am besten auf den gleichen Kanal des stärksten Senders gehen, denn dann detektiert der auch deine Signale und kann nicht senden sollte der Kanal belegt sein.
Wenn du Performance willst heisst die Antwort dann 5 Ghz !
Nein im professionellen Bereich gibts die wie Sand am Meer....bzw. das sind ausnahmslos alles Dual Radio APs. Im Consumer Bereich eher weniger, denn welcher Blödmarkt Kunde gibt schon das Geld für sowas aus....zumal er dann auch 5 Ghz Clients zuhause haben müsste was eher selten der Fall ist.... Dort ist alle Preis fixiert und das bedeutet meistens eben kein 5 Ghz Support.
Wenns das denn war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Wenns das denn war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !