Suche Switch, der für Ringtopologie geeignet ist.
Hallo,
ich muss gerade einen Ring zwischen 5 Gebäuden aufbauen. Da ich im Gebäude auch noch zwei mal über einen "Zwischenswitch" laufen muss, bestände der Ring aus 7 Teilnehmern.
Eigentlich setze ich Dell 55xx-Switche ein, aber die können nur normales RSTP/MSTP. Damit scheint man ja, zumindest in der Theorie, bei dieser Topologie an die Grenzen zu kommen.
Könnt ihr mir irgendeinen bezahlbaren Switchtyp empfehlen, der den Ring sauber abbilden kann?
Anforderung wäre sonst nur:
- Gigabit
- 2, besser 4 SFP Ports
Im restlichen Netz wird RSTP eingesetzt.
Vielen Dank für eure Tipps!
Grüße
Phil
ich muss gerade einen Ring zwischen 5 Gebäuden aufbauen. Da ich im Gebäude auch noch zwei mal über einen "Zwischenswitch" laufen muss, bestände der Ring aus 7 Teilnehmern.
Eigentlich setze ich Dell 55xx-Switche ein, aber die können nur normales RSTP/MSTP. Damit scheint man ja, zumindest in der Theorie, bei dieser Topologie an die Grenzen zu kommen.
Könnt ihr mir irgendeinen bezahlbaren Switchtyp empfehlen, der den Ring sauber abbilden kann?
Anforderung wäre sonst nur:
- Gigabit
- 2, besser 4 SFP Ports
Im restlichen Netz wird RSTP eingesetzt.
Vielen Dank für eure Tipps!
Grüße
Phil
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 176370
Url: https://administrator.de/forum/suche-switch-der-fuer-ringtopologie-geeignet-ist-176370.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 08:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Phil,
soll das ganze funktionieren, oder willst Du einfach nur basteln ?
Mit Ethernet kann man keinen Ring bauen !
Willst Du einen Ring haben, dann verwende TokenRing !
Wie weit sind Deine Gebäude voneinander entfernt ?
Wie sind die Gebäude miteinander verbunden (LWL oder Kupferkabel) ?
Was hindert Dich daran, in einem Gebäude alle andere Gebäude auflaufen zu lassen ?
Sag jetzt nicht, die Kosten für die Verkabelung !
Welche Vorteile versprichtst Du Dir von einem solchen Konstrukt ?
Meiner Ansicht und meiner Erfahrung nach ist Ethernet nicht für RingStrukturen entworfen worden.
Bau eine vernünftige Sternstruktur auf!
Gruß
Anton
soll das ganze funktionieren, oder willst Du einfach nur basteln ?
Mit Ethernet kann man keinen Ring bauen !
Willst Du einen Ring haben, dann verwende TokenRing !
Wie weit sind Deine Gebäude voneinander entfernt ?
Wie sind die Gebäude miteinander verbunden (LWL oder Kupferkabel) ?
Was hindert Dich daran, in einem Gebäude alle andere Gebäude auflaufen zu lassen ?
Sag jetzt nicht, die Kosten für die Verkabelung !
Welche Vorteile versprichtst Du Dir von einem solchen Konstrukt ?
Meiner Ansicht und meiner Erfahrung nach ist Ethernet nicht für RingStrukturen entworfen worden.
Bau eine vernünftige Sternstruktur auf!
Gruß
Anton
Hallo Phil,
mal doch mal eine Skizze, die sagt mehr als tausend Worte.
Ich glaube auch nicht, dass die einzige Möglichkeit ein Ring ist.
Also bitte ein paar mehr Details.
Wie wissen bis jetzt, dass Du 5 Gebäude miteinander vernetzen musst, die die gleichen VLANs und Subnetzt nutzen.
Was wir nicht wissen, ist:
Wie weit sind dei Gebäude voneienander entfernt ?
Wie sind die Gebäude untereinander verbunden (LWL, Kupfer, KG-Rohr oder was auch immer ) ?
Welche Switche hast Du im Einsatz ?
Sollen neue beschafft werden ?
Welcher Hersteller ist bevorzugt, oder ist das egal ?
Dell ???? Warum ???
Also bitte, Danke !
Gruß
Anton
mal doch mal eine Skizze, die sagt mehr als tausend Worte.
Ich glaube auch nicht, dass die einzige Möglichkeit ein Ring ist.
Also bitte ein paar mehr Details.
Wie wissen bis jetzt, dass Du 5 Gebäude miteinander vernetzen musst, die die gleichen VLANs und Subnetzt nutzen.
Was wir nicht wissen, ist:
Wie weit sind dei Gebäude voneienander entfernt ?
Wie sind die Gebäude untereinander verbunden (LWL, Kupfer, KG-Rohr oder was auch immer ) ?
Welche Switche hast Du im Einsatz ?
Sollen neue beschafft werden ?
Welcher Hersteller ist bevorzugt, oder ist das egal ?
Dell ???? Warum ???
Also bitte, Danke !
Gruß
Anton
MRP Features wäre vielleicht eine Sache - das kann Dell aber nicht (an sich schon da die Force10 gekauft haben) zu einem guten Preis abbilden, ich würde mir evtl. mal Industrie-Ethernet Lösungen anschauen die sind in dem Bereich noch bezahlbar und bieten das was du haben möchtest (Moxa hat z.B. eine Lösung für sowas)
Wir haben Industrie Ethernet als Ring-Lösung in der Produktion, damit nicht alles steht wenn ein Staplerfahrer es schaffen sollte die Kabelbühne zu zerlegen
Wir haben Industrie Ethernet als Ring-Lösung in der Produktion, damit nicht alles steht wenn ein Staplerfahrer es schaffen sollte die Kabelbühne zu zerlegen
Hirschmann/Belden hat was, dass sich HIPER Ring nennt.
Allgemein würde ich aber doch eher zu einem Routing-Verfahren mit OSPF raten, weil das immer den kürzesten Link benutzt.
Über das geroutete Netz könnte man dann einfach VPLS/GRE/EoIP-Tunnel laufen lassen und am Ende wieder auf die VLANs bridgen (mit Split horizon briding), somit wäre das für die Nutzer transparent
Allgemein würde ich aber doch eher zu einem Routing-Verfahren mit OSPF raten, weil das immer den kürzesten Link benutzt.
Über das geroutete Netz könnte man dann einfach VPLS/GRE/EoIP-Tunnel laufen lassen und am Ende wieder auf die VLANs bridgen (mit Split horizon briding), somit wäre das für die Nutzer transparent
Alle "besseren" Hersteller supporten Ring Topologien mit speziellen Protokollen: Cisco= Resilient Paket Ring, Brocade/Foundry = Metro Ring Protocoll (Danach suchtest du !), Force10 = Redundant Ring Protocol, Extreme Networks = Rapid Ring Protection Protocol.
Switches dieser Hersteller solltest du verwenden. Alle, auch der preiswerteste ihrer Modelle, supporten diese speziellen Ring Protokolle.
Dell benutzt billigste Taiwan Ware für ihre 5xxx Consumer Switches. Kein Wunder das die das nicht können. Bei 5 Geräten im Ring solltest du in der Tat von (R)STP absehen.
Als sinnvolle Alternative ist es zu routen wie Kollege dog oben vorschlägt. Gerade im Hinblick auf die Funkanbindung um dort die reduzierte Bandbreite nicht durch sinnlosen Broadcast Traffic zu verschwenden ! Wenn deine Dell Gurken Layer 3 oder statisches Layer 3 supporten hast du das mit 3 Mausklicks in der Switchkonfig eingestellt und musst keine neue HW beschaffen !
Wenn das denn war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Switches dieser Hersteller solltest du verwenden. Alle, auch der preiswerteste ihrer Modelle, supporten diese speziellen Ring Protokolle.
Dell benutzt billigste Taiwan Ware für ihre 5xxx Consumer Switches. Kein Wunder das die das nicht können. Bei 5 Geräten im Ring solltest du in der Tat von (R)STP absehen.
Als sinnvolle Alternative ist es zu routen wie Kollege dog oben vorschlägt. Gerade im Hinblick auf die Funkanbindung um dort die reduzierte Bandbreite nicht durch sinnlosen Broadcast Traffic zu verschwenden ! Wenn deine Dell Gurken Layer 3 oder statisches Layer 3 supporten hast du das mit 3 Mausklicks in der Switchkonfig eingestellt und musst keine neue HW beschaffen !
Wenn das denn war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !