SuSE Linux Grub Konfiguration - ausfallsicherer
Hallo zusammen,
ich möchte ein möglichst ausfallsicheres SuSE Linux 11.1 (Version ist vorgegeben) System aufbauen. Dazu habe zwei identische Server mit jeweils 3 x 1 GB SATA-Wechselplatten gekauft. Es soll ein cold Standby System aufgebaut werden, d.h. die Festplatten sollen gespiegelt werden (Raid 1) und immer eine der 3 HDs ist im Tresor mit aktuellen Daten gelagert.
Partitionierung:
/dev/sda1 swap
/dev/sda2 / (root)
/dev/sda3 /home
Raid 1: (Beispiel SATA0 | SATA1)
/dev/md0 = /dev/sda2 | /dev/sdb2
/dev/md1 = /dev/sda3 | /dev/sdb3
Die Partitionen für Swap sind nicht gespiegelt (ist dies richtig?) und auf /dev/md0 ist reiserfs für / eingerichtet sowie auf /dev/md1 für /home.
So funktioniert alles bislang ohne Probleme, die Spiegelung habe ich auch schon gewechselt (md0 = sdc2 | sdb2, ...).
Der Grub bietet als Auswahl das Booten von md0 oder md0 failsafe an.
Ist eine der beiden gespiegelten Festplatten nicht vorhanden, wird vom einseitigen Spiegel gebootet.
Jetzt habe ich den zweiten Server dazu genutzt, um das gleiche System, aber ohne Spiegelungen aufzusetzen und anschließend die beiden Grub-Konfigurationen zusammenzufügen.
Aber hier komme ich nicht weiter, obwohl ich mich jetzt schon eine Weile damit beschäftige und einiges angelesen habe.
Was mache ich falsch bzw. wie geht es richtig?
Ich vermute, dass ich den MBR nicht richtig gesetzt habe, denn versuche ich von einer einzigen Festplatte nach Auflösen des Spiegels zu booten, dann startet das Grub-Menü nicht einmal.
Danke für jede Hilfe, Hinweis oder Link zum Nachlesen!
ich möchte ein möglichst ausfallsicheres SuSE Linux 11.1 (Version ist vorgegeben) System aufbauen. Dazu habe zwei identische Server mit jeweils 3 x 1 GB SATA-Wechselplatten gekauft. Es soll ein cold Standby System aufgebaut werden, d.h. die Festplatten sollen gespiegelt werden (Raid 1) und immer eine der 3 HDs ist im Tresor mit aktuellen Daten gelagert.
Partitionierung:
/dev/sda1 swap
/dev/sda2 / (root)
/dev/sda3 /home
Raid 1: (Beispiel SATA0 | SATA1)
/dev/md0 = /dev/sda2 | /dev/sdb2
/dev/md1 = /dev/sda3 | /dev/sdb3
Die Partitionen für Swap sind nicht gespiegelt (ist dies richtig?) und auf /dev/md0 ist reiserfs für / eingerichtet sowie auf /dev/md1 für /home.
So funktioniert alles bislang ohne Probleme, die Spiegelung habe ich auch schon gewechselt (md0 = sdc2 | sdb2, ...).
Der Grub bietet als Auswahl das Booten von md0 oder md0 failsafe an.
Ist eine der beiden gespiegelten Festplatten nicht vorhanden, wird vom einseitigen Spiegel gebootet.
Jetzt habe ich den zweiten Server dazu genutzt, um das gleiche System, aber ohne Spiegelungen aufzusetzen und anschließend die beiden Grub-Konfigurationen zusammenzufügen.
Aber hier komme ich nicht weiter, obwohl ich mich jetzt schon eine Weile damit beschäftige und einiges angelesen habe.
Was mache ich falsch bzw. wie geht es richtig?
Ich vermute, dass ich den MBR nicht richtig gesetzt habe, denn versuche ich von einer einzigen Festplatte nach Auflösen des Spiegels zu booten, dann startet das Grub-Menü nicht einmal.
Danke für jede Hilfe, Hinweis oder Link zum Nachlesen!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 170378
Url: https://administrator.de/forum/suse-linux-grub-konfiguration-ausfallsicherer-170378.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 16:04 Uhr
1 Kommentar